Serlin, den 17. Mai 1925
Dieses DI alt erscheint täglich mit Ausnahme der Wochentage
Bezugspreis «ierlcijährlich 6 Reichsmark lür In. und Ausland. <gür das Ausland zuzüglich l ReichsmarkSr-Ujbandporlo in der Währung des Bestimmungslandes.)
Bestellungen nehmen all-Buchhandlungen. Z-itungisp-dilian-n, D-stanstall-n sowie der Verlag des Kladderadatsch, Berlin SW 48, Wilh-lmstrah- S, entgegen.
Alleinige Anzeigenannahme Annoncen-Expeditivn Audols Mosse, Berlin SW 19, und deren Filialen.
Alle Rechte sür sämtliche Artikel und Illustrationen vord-halle».
Wochenkalender
Montag, den 18. Mai
Kinder, Kinder, schweiget still.
Daß es euch zum Heil geriete —
Wer nicht wie Herr Hörsing will,
Ist ein Mörder und Bandite.
Dienstag, den 19. Mai
Hörsing ist der Inbegriff
Alles vaterländischen Geistes,
Gleichermaßen hat er Schliss —
Gutes deutsches Volk, du weißt cs.
Mittwoch, den 20. Mai
Hörsing ist erfüllt von Licht,
Während alles rings umnachtet —
Hörsing hat die Wcltgeschicht'
Und die Bildung auch gepachtet.
Wochenkalender
Donnerstag, den 21. Mai
Hörsing fühlt, es geht zu End'; —
Würde dieses Volk genesen,
War' er Oberpräsident
Ein für allemal gewesen!
Freitag, den 22. Mai
Ausgehörsingt hat sich's dann;
Deutsches Volk, du darfst dich freuen,
Dieser Reichesbannermann
Wird dich nimmermehr betreuen.
Sonnabend, den 23. Mai
Ob er auch die Schnute rümpft,
Deutsches Volk, sei wach und rege.
Wenn Herr Hörsing dich beschimpft,
Bist du auf dem rechten Wege!
Kladderadatsch.
Marburger Mär
bistorisch-uolilischen Entwicklung. d. h. eine Tn, de« Botte«, der um Steuer sth, und Selchichle
ketztlirh um meine« Protestantismus willen zur Rettung meine« Vaterlands«, de« Hei " ‘ '
de« Hort« der protestantischen tSewisien«- und BlaubenSsreihei, den charolterv,
gentrum«führer und «atholiken Wilhelm Morr.",
Pros. Or. Heinrich Hermelink in der „Sberhesstschen gtg.", Marburg. Nr. 96. Ähnlich C
politisch erfolgreichen
Freunde laßt mich von dem Made sagen,
Der begeistert sehr sür Severing,
Haffend, die den Hermelin getragen,
Aber liebend sehr den Hermelink.
Ferner schreibt er: „Am des Volkes Einheit
Wählet Marx und weil's mir gut erscheint;
Dann auch um die schöne Volksgemeinheit" —
(„Volksgemeinschaft" habe ich gemeint.)
Hermelink war nämlich sein Kollege,
And er war ihm ganz besonders lieb.
Weil er allezeit und allerwege
Trefflich in dieselbe Kerbe hieb.
„Drittens um der Protestanten willen
Sei der große Katholik gewählt."
And der Grund, wenngleich er auch zum Brüllen,
Sei sosort und allsogleich erzählt:
And es waren Hermelink und Made.
Weder sein berühmt, noch in der Mäh',
Wenn bedauerlich dies auch und schade.
?rokessore8 theologiae.
„Von den Sozis und den Demokraten
Ward er ausersehn sür diese Schlacht —
Das ist eine von des Gottes Taten,
Der als Steuermann Geschichte macht."
Wo dereinst der Doktor Martin Luther
And der Zwingli ein Gespräch getan,
Dienten sie der Kirche fromm, der Mutter.
In dem schönen Marburg an der Lahn.
Für den Meichsblock sich ins Zeug zu legen,
Geht ihm scheinbar wider die Matur —
Hindenburg war eben derentwegen
Mur „ Verzweiselungskandidatur".
Siaatskunst mit den Beiden zu besprechen,
Freilich wohl mit Schwierigkeiten ging's.
Doch man muh politisch rade°brechen.
Ob auch mancher Mann sich härme links.
So sprach Hermelink und ähnlich Made.
Deutscher, lies es. daß du recht dich labst!
Schade ist es. wirklich jammerschade,
Daß nicht einer von den beiden Papsts
Denn die beiden weisen Protestanten
Hatten Wilhelm Marx zum Freffen gern,
Also, dah sie freudig ihn erkannten
Als des deutschen Volkes hellsten Stern.
Doch, wer weih — die Zukunft, die ist duster.
And. wenn man zu Dom auch darob schmält.
Wird vielleicht mal, frei nach diesem Muster,
Dom Konklav' ein Protestant erwählt.
„Marx", sprach Hernielink mit Muh', mit eisiger.
„Sei des Deutschen Meiches Präsident,
Er, der Weimarpolitik .teilweisiger'
Führer und erhabener Exponent."
(Das Bedürfnis hier empfinde leis ich,
Auszusprechen, dah Herr Hermelink
Wenn auch nur zuweilen und teilweisig.
Ein sürtrefflich Deutsch zuwege bring'.)
Wenn sie Made dann zum Papste kürten,
Wäre ihre Tat fürwahr nicht klein,
And sie würden dann, die Muhmgezierten,
Ankere größten Made-Wacher sein.
Ja, und strafbar war' im höchsten Grade.
Wer damit nicht einverstanden wär'.
Man bestrafe diesen mit dem Rade,
Micht von unten, doch von oben her!
Dieses DI alt erscheint täglich mit Ausnahme der Wochentage
Bezugspreis «ierlcijährlich 6 Reichsmark lür In. und Ausland. <gür das Ausland zuzüglich l ReichsmarkSr-Ujbandporlo in der Währung des Bestimmungslandes.)
Bestellungen nehmen all-Buchhandlungen. Z-itungisp-dilian-n, D-stanstall-n sowie der Verlag des Kladderadatsch, Berlin SW 48, Wilh-lmstrah- S, entgegen.
Alleinige Anzeigenannahme Annoncen-Expeditivn Audols Mosse, Berlin SW 19, und deren Filialen.
Alle Rechte sür sämtliche Artikel und Illustrationen vord-halle».
Wochenkalender
Montag, den 18. Mai
Kinder, Kinder, schweiget still.
Daß es euch zum Heil geriete —
Wer nicht wie Herr Hörsing will,
Ist ein Mörder und Bandite.
Dienstag, den 19. Mai
Hörsing ist der Inbegriff
Alles vaterländischen Geistes,
Gleichermaßen hat er Schliss —
Gutes deutsches Volk, du weißt cs.
Mittwoch, den 20. Mai
Hörsing ist erfüllt von Licht,
Während alles rings umnachtet —
Hörsing hat die Wcltgeschicht'
Und die Bildung auch gepachtet.
Wochenkalender
Donnerstag, den 21. Mai
Hörsing fühlt, es geht zu End'; —
Würde dieses Volk genesen,
War' er Oberpräsident
Ein für allemal gewesen!
Freitag, den 22. Mai
Ausgehörsingt hat sich's dann;
Deutsches Volk, du darfst dich freuen,
Dieser Reichesbannermann
Wird dich nimmermehr betreuen.
Sonnabend, den 23. Mai
Ob er auch die Schnute rümpft,
Deutsches Volk, sei wach und rege.
Wenn Herr Hörsing dich beschimpft,
Bist du auf dem rechten Wege!
Kladderadatsch.
Marburger Mär
bistorisch-uolilischen Entwicklung. d. h. eine Tn, de« Botte«, der um Steuer sth, und Selchichle
ketztlirh um meine« Protestantismus willen zur Rettung meine« Vaterlands«, de« Hei " ‘ '
de« Hort« der protestantischen tSewisien«- und BlaubenSsreihei, den charolterv,
gentrum«führer und «atholiken Wilhelm Morr.",
Pros. Or. Heinrich Hermelink in der „Sberhesstschen gtg.", Marburg. Nr. 96. Ähnlich C
politisch erfolgreichen
Freunde laßt mich von dem Made sagen,
Der begeistert sehr sür Severing,
Haffend, die den Hermelin getragen,
Aber liebend sehr den Hermelink.
Ferner schreibt er: „Am des Volkes Einheit
Wählet Marx und weil's mir gut erscheint;
Dann auch um die schöne Volksgemeinheit" —
(„Volksgemeinschaft" habe ich gemeint.)
Hermelink war nämlich sein Kollege,
And er war ihm ganz besonders lieb.
Weil er allezeit und allerwege
Trefflich in dieselbe Kerbe hieb.
„Drittens um der Protestanten willen
Sei der große Katholik gewählt."
And der Grund, wenngleich er auch zum Brüllen,
Sei sosort und allsogleich erzählt:
And es waren Hermelink und Made.
Weder sein berühmt, noch in der Mäh',
Wenn bedauerlich dies auch und schade.
?rokessore8 theologiae.
„Von den Sozis und den Demokraten
Ward er ausersehn sür diese Schlacht —
Das ist eine von des Gottes Taten,
Der als Steuermann Geschichte macht."
Wo dereinst der Doktor Martin Luther
And der Zwingli ein Gespräch getan,
Dienten sie der Kirche fromm, der Mutter.
In dem schönen Marburg an der Lahn.
Für den Meichsblock sich ins Zeug zu legen,
Geht ihm scheinbar wider die Matur —
Hindenburg war eben derentwegen
Mur „ Verzweiselungskandidatur".
Siaatskunst mit den Beiden zu besprechen,
Freilich wohl mit Schwierigkeiten ging's.
Doch man muh politisch rade°brechen.
Ob auch mancher Mann sich härme links.
So sprach Hermelink und ähnlich Made.
Deutscher, lies es. daß du recht dich labst!
Schade ist es. wirklich jammerschade,
Daß nicht einer von den beiden Papsts
Denn die beiden weisen Protestanten
Hatten Wilhelm Marx zum Freffen gern,
Also, dah sie freudig ihn erkannten
Als des deutschen Volkes hellsten Stern.
Doch, wer weih — die Zukunft, die ist duster.
And. wenn man zu Dom auch darob schmält.
Wird vielleicht mal, frei nach diesem Muster,
Dom Konklav' ein Protestant erwählt.
„Marx", sprach Hernielink mit Muh', mit eisiger.
„Sei des Deutschen Meiches Präsident,
Er, der Weimarpolitik .teilweisiger'
Führer und erhabener Exponent."
(Das Bedürfnis hier empfinde leis ich,
Auszusprechen, dah Herr Hermelink
Wenn auch nur zuweilen und teilweisig.
Ein sürtrefflich Deutsch zuwege bring'.)
Wenn sie Made dann zum Papste kürten,
Wäre ihre Tat fürwahr nicht klein,
And sie würden dann, die Muhmgezierten,
Ankere größten Made-Wacher sein.
Ja, und strafbar war' im höchsten Grade.
Wer damit nicht einverstanden wär'.
Man bestrafe diesen mit dem Rade,
Micht von unten, doch von oben her!