Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schultze: Also namens Breslauer Stu-
denten hat Herr Ehrensried
Schütte eenen Brief nach
Frankreich jeschrieben, sie
wollten da zur Behebung der
Unwetterschäden arbeeten.
Müller: Ehrenfried, bet haste aber en
komischen Bejriff von eem!it
Frieden mit Ehren. Aber
vielleicht macht er der wejen
den sprachlichen Jewinn.
Schultze: — Jewinn von die Sprache'?

Kontisch, bei sowat verliert
eener doch die Sprache.

Die Schwurfinger als Wegweiser

Wir machen reinen Tisch, man sieht's,
Mit überkommener Kultur,

Von der geheiligten Justiz

Fällt auch der letzte Nest, der Schwur.

An seiner Statt — Beteuerung.

Kein Himmel wird da mehr gebraucht,

Wir sorgen für Erneuerung

Des Geistes, welcher nichts mehr taugt.

Der höchste Richter — abgeschafft,

Das Religiöse ist ja Stuß.

So tilgt man alles musterhaft,

Was die Moderne tilgen muß.

Die Finger, die nicht mehr Symbol
Der Wahrheit, die vor Gott besteht,
Beweisen uns ja nur zu wohl,

Wohin die neue Reise geht.

Zum Wegezeichen wird die Hand,

Die nicht mehr auf zum Himmel weist,
Nach einem Ziel in ödem Sand,

Das Geist des Bolschewismus heißt.

roclerlcli.

Äauernlied

Ackerwerk,

Wackerwerk. —

Schöner Spruch aus alten Zeiten,

Ach, wie sankest du dahin!

Aus der eignen Scholle schreiten
Bringt heut nimmermehr Gewinn.

Ackerwerk,

Rackerwerk. —

Zeitenwahnsinn hat zerknittert,

Was vordem den Arm gestählt,

Und die Seele wird verbittert,

Wenn die Frucht der Arbeit fehlt.

Ackerwerk,

Zwackerwerk. —

Wie sie laufen! Wie sie hasten!
Schergen im Vernichtungsschwung:
Neue Steuern, neue Lasten,

Pfändung und Versteigerung.

Ackerwerk,

Flackerwerk. —

Um die Heimat! Um das Leben!
Wahrlich, wer den Stimmen lauscht,
Fühlt der Erde dumpfes Beben,

Und die schwarze Fahne rauscht.

Ackerwerk,

Wackerwerk! —

Sich behaupten heißt sich wehren,
Bauer, trotze unbeirrt,

Bis der alte Spruch der Ehren
Wieder junge Wahrheit wird! p.

3m Wandel der Zeilen

In Nom gab es eine Marionette,
„Manducus" genannt, mit dicken, auf-
geblasenen Backen, beweglichen roten
Augen, einem weit aufgerissenen Mund,
großen spitzigen Zähnen, mit denen sie
knirschen konnte. Diese Puppe diente
zum Auseinandertreiben des Pöbels.

Heute treten solche Marionetten als
Volksredner gewisser links gerichteter
Parteien auf, aber nicht, um den Pöbel
auseinanderzutreiben, sondern um ihn
zusammenzurotten. ock

Kulturpolitik

(Ter HLuSha,r-au»sch».fi der Berliner ^tver^dneten
Versammlung hat be,chlossen. Wilhelm

Gesellschaft zur Förderung der Wiflenschasten künftig

nur unter der Bedingung Zuschüsse zu gewahren, daß
die Gesellschaft ihren Namen ändert.)

1. Stadtverordneter:-

und dann, meine Herren, bedarf das
Gartenbauamt entschieden unserer Hilfe.
Gerade in der sonnnerlichen Hitze, wo
ein wenig Schatten —

2. Stadtverordneter: Was

wollen Sie? Wir stehen doch schon
genug im Schalten —

3. Stadtverordneter: Daß ich
nicht wüßte; in unsere Verwaltung ist
doch schon eklig hineingeleuchtet worden —

1. Stadtverordneter: Also die
schattigen Baumkronen —

2. Stadtverordneter: Mensch,
sind Sie meschugge? Was wollen Sie
mit Kronen! Das ist es ja: die Kronen
überschatten uns! Die Kaiser —

1. Stadtverordneter: Nieder
mit ihnen! Ich rede ja nicht von Denk-
mälern, ich meine die Natur, das rein
Botanische —

2. Stadtverordneter: Bota-
nik! Reaktionäre Wissenschaft! Ich
werde rasend. Die Kaiser —

1. Stadtverordneter: —eiche
in Steglitz nlüssen wir stehenlasien; sie
ersetzt einen Verkehrsschutzmann. Ein
paar Rasenleisten —

2. Stadtverordneter: Leisten!
Da haben wir's! Was haben wir denn
geleistet seit Anno 18 in Botanik und
.Zoologie —

3. Stadtverordneter (da-
zwischenrufend): Züchtung von .Pelz-
tieren!

2. Stadtverordneter: Unter-
brechen Sie mich nicht! Den Glanz
unserer republikanischen kulturellen
Schöpfungen überschattet wie ein drohen-
der Schemen die „Kaiser-Wilhelm-
Gesellschaft zur Förderung der Wissen-
schaften". Sie hat, dorriblls dictu, die
Stirn, uns um Unterstützung anzugehen,
uns!

1. Stadtverordneter: Also
machen wir sie erst zum Schemen: Ohne
Namensänderung kein Geld!

„Sicherheit"


.Monsieur Ärland, was nageln Sie da?"
.Ich sichere nur deine Grenzen, Mlchel!*

2. Stadtverordneter: Und ich
beantrage, daß sie sich von Stund an
„Karl-Marx-Gesellschaft" zu nennen und
nur gesinnungstüchtige Mitglieder auj-
zunehmen hat.

3. Stadtverordneter: Dann

schlage ich doch lieber den Namen „Murx-
gesellschast" vor. b«o.

Historisches

Das Verhältnis der Engländer zu den
Indern ist von dem Landsmann der
ersteren, Macäulay, einmal kurz so!-
gendermaßen charakterisiert - worden:
„So war es bei der ostindischen Gesell-
schaft der beständige Brauch, Ehrlichkeit
einzuschärsen, dabei aber daraus zu be-
stehen, das zu erlangen, was auf ehr-
liche Weise nicht beschafft werden
konnte. Sie wollten, wie Lady Macbeth
von ihrem Gemahl sagt: „nicht falsch
spielen und Unrecht doch gewinnen".

ock.
 
Annotationen