Oie Gläubiger
„Moratorium? Du denkst wohl, weil wir unsere Schulden nicht bezahlen?"
Zur „Woche des deutschen Buches 1934".
Vom ald'n
D'r Mensch brauchd — das lchrd de Erfahrung -
Wie leibliche, ooch gcisd'chc Nahrung,
Tie ihm gebund'n un broschicrd
D'r Buchv'rlcg'r bräscndicrd.
Denn beim V'rschbcis'n gnhd'r Bicch'r
Wird'r nich nur daagdääglich glicch'r,
Nee, gibbd als gcisd'ch'r Wecgbcrcid'r
Sei Wiss'n ooch an andre weid'r.
Bccs ging's Herrn Adam ecnsd! — indess'n:
Hädd' ä Gescdzbuuch 'r besess'n,
Er war' ze seinem Nudz un Frommen
Mid Godd nich in Gonfliggd gegommen!
Nie war' und seinen Seilenhallcn
D'r Durm ze Baabcl eingefallen,
Hädd' m'r zum Ban gcwelbd'r Boog'n
A Bauhandbunch ze Raad gezoog'n!
Golummbus hädd' in wenig Schdund'n
D'n Weeg z'r ncicn Wclld gefund'n,
Hädd'r, bevor er loosgeschwommen,
D'n Bacdcgg'r z'r Hand genommen!
Un hädd' Naboolcjon bcizcid'n,
Un ch'r dahd nach Lcibz'ch rcid'n,
In Schlieesens Handbnuch 'rumgcbläddcrd,
Gec Gecchncr häddc ihn z'rschmcdderd!
Ooch schdünd' d'r bcese Barlchwuh
Polizei
In Chikago geriet ein weibliches Mit-
glied der Geheimpolizei in einer Kneipe
in Wortwechsel mit drei Banditen, die
über sic hcrsiclcn. Die Frau, Inhaberin
der Jiu-Jitsu-Meistcrschaft, erledigte
die drei bewaffneten Männer, obwohl sie
selbst unbewaffnet war. Einem renkte sie
Lcipz ch'r.
Mid Dcidschland längst uff du un du,
Hädd' Herrn Barduh'n, der uns ofd grängd,
M'r 's Buch vom Guhd'n Dohn gcschcngkd!
Gurzum, m'r sichd, un das v'rdrchd' ich:
De Bicch'r sein d'm Mensch'n needich,
Doch muß m'r, soll'n sc uns was nidz'u,
Se nich nur ahnsehn, nee, besidz'n!
Wie awwer sischd'n wir im Drieb'n,
Gääb's gerne Mensch'n, die se schrieb'n,
Gääb's geene, die sc fabrizieren
Un uns zum Goose offerieren!
Drum fchädzd ä Mensch, ä geistich reeg'r,
De Herrn Audohrn un de B'rlceg'r
Un suuchd un blcibd in bcrmancnnd'r
Bnuchsichlungk mid d'm Sordimennd'r.
Un had 'ne Schangse er, den Leid'n
Ze zeich'n, was sc ihm bedeid'n,
Un will 'r ihnen mahl mid Daahd'n
Sei Simmbadiehgcsichl v'rrad'n:
Dann schbringd'r uff vom Gannabch,
Schdcggd hunderd Margg ins Bord'monneh
Un machd mid frvoh'm Hcrzgcbochc
'nein in de „Dcidschc Biech'rwoche"! 0.
Friseurläden
In Berlin kam ein Ochse, der sich los-
gerissen hatte, in einen Frisenrladen.
Das Tier besah sich im Spiegel und
trollte dann ruhig wieder von dannen.
Als dieser Kunde den .Laden verlassen
hatte, sagte der Friseur: „So ein Ochse!"
Das. kommt aber sonst nie vor. iin.
den Arm aus, dem Zweiten zerbrach sie
das Handgelenk und der Dritte wurde
durch einen kräftigen Fußtritt kampf-
unfähig gemacht.
Wenn diese Frau einem Mann einen
Hciratsantrag macht, wagt keiner Nein
zu sagen. j,n.
„Moratorium? Du denkst wohl, weil wir unsere Schulden nicht bezahlen?"
Zur „Woche des deutschen Buches 1934".
Vom ald'n
D'r Mensch brauchd — das lchrd de Erfahrung -
Wie leibliche, ooch gcisd'chc Nahrung,
Tie ihm gebund'n un broschicrd
D'r Buchv'rlcg'r bräscndicrd.
Denn beim V'rschbcis'n gnhd'r Bicch'r
Wird'r nich nur daagdääglich glicch'r,
Nee, gibbd als gcisd'ch'r Wecgbcrcid'r
Sei Wiss'n ooch an andre weid'r.
Bccs ging's Herrn Adam ecnsd! — indess'n:
Hädd' ä Gescdzbuuch 'r besess'n,
Er war' ze seinem Nudz un Frommen
Mid Godd nich in Gonfliggd gegommen!
Nie war' und seinen Seilenhallcn
D'r Durm ze Baabcl eingefallen,
Hädd' m'r zum Ban gcwelbd'r Boog'n
A Bauhandbunch ze Raad gezoog'n!
Golummbus hädd' in wenig Schdund'n
D'n Weeg z'r ncicn Wclld gefund'n,
Hädd'r, bevor er loosgeschwommen,
D'n Bacdcgg'r z'r Hand genommen!
Un hädd' Naboolcjon bcizcid'n,
Un ch'r dahd nach Lcibz'ch rcid'n,
In Schlieesens Handbnuch 'rumgcbläddcrd,
Gec Gecchncr häddc ihn z'rschmcdderd!
Ooch schdünd' d'r bcese Barlchwuh
Polizei
In Chikago geriet ein weibliches Mit-
glied der Geheimpolizei in einer Kneipe
in Wortwechsel mit drei Banditen, die
über sic hcrsiclcn. Die Frau, Inhaberin
der Jiu-Jitsu-Meistcrschaft, erledigte
die drei bewaffneten Männer, obwohl sie
selbst unbewaffnet war. Einem renkte sie
Lcipz ch'r.
Mid Dcidschland längst uff du un du,
Hädd' Herrn Barduh'n, der uns ofd grängd,
M'r 's Buch vom Guhd'n Dohn gcschcngkd!
Gurzum, m'r sichd, un das v'rdrchd' ich:
De Bicch'r sein d'm Mensch'n needich,
Doch muß m'r, soll'n sc uns was nidz'u,
Se nich nur ahnsehn, nee, besidz'n!
Wie awwer sischd'n wir im Drieb'n,
Gääb's gerne Mensch'n, die se schrieb'n,
Gääb's geene, die sc fabrizieren
Un uns zum Goose offerieren!
Drum fchädzd ä Mensch, ä geistich reeg'r,
De Herrn Audohrn un de B'rlceg'r
Un suuchd un blcibd in bcrmancnnd'r
Bnuchsichlungk mid d'm Sordimennd'r.
Un had 'ne Schangse er, den Leid'n
Ze zeich'n, was sc ihm bedeid'n,
Un will 'r ihnen mahl mid Daahd'n
Sei Simmbadiehgcsichl v'rrad'n:
Dann schbringd'r uff vom Gannabch,
Schdcggd hunderd Margg ins Bord'monneh
Un machd mid frvoh'm Hcrzgcbochc
'nein in de „Dcidschc Biech'rwoche"! 0.
Friseurläden
In Berlin kam ein Ochse, der sich los-
gerissen hatte, in einen Frisenrladen.
Das Tier besah sich im Spiegel und
trollte dann ruhig wieder von dannen.
Als dieser Kunde den .Laden verlassen
hatte, sagte der Friseur: „So ein Ochse!"
Das. kommt aber sonst nie vor. iin.
den Arm aus, dem Zweiten zerbrach sie
das Handgelenk und der Dritte wurde
durch einen kräftigen Fußtritt kampf-
unfähig gemacht.
Wenn diese Frau einem Mann einen
Hciratsantrag macht, wagt keiner Nein
zu sagen. j,n.