Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Müller: Een Einwohner von

Petrusburg im Oranje-Freistaat besitzt
eenen Hund, der wie een Hahn krähen
kann. Wenn der Hund spät abends
noch einmal krähte, hat der Besitzer
schon manchmal jejloobt, et is der erste
Schrei seines Hahnes am Morjen und
is uffjestanden.

S ch u l tz e : Na, det is wohl nich so
schlimm! die Hauptsache is doch, det die
Hühner den Unterschied zwischen Hahn
und Hund merken. k T

Müller: Der sowjetrussische

Ministerpräsident Molotow hat in
eener Vorschau auf den Kongreß der

Kommunistischen Partei im Kreml er-
klärt, im dritten Fünfjahresplan je-
lange det Rätereich in die Ara det
Ubcrjangs vom Sozialismus zum
Kommunismus.

S ch u l tz e : Und wann denkste, det
der Uberjang beendet sein wird?
Müller: 9ia, wenn det in Sowjet-
rußland wie bisher so weiterjeht, denn
sobald als keener vom anderen mehr
wat klauen kann. k.,

Schultze : Wat unsre Chirurjen alles

fertig kriejen-

Müller: Ja, janz jroß sind die.

S ch u l tz e : Jetzt machen se schon
künstliche Därme for die Schweine.
Müller: Na, na, Schultze — hat
dir da nich eener wat vorjeredet?
Schultze : Nee, du — Hab' ick selber
jeseh'n: Neulich Hab' ick Wurscht je-
jessen, die in 'n künstlichen Darm

Besinnung

Der Leningrader Machthaber Schda-
„ow empfiehlt, die Parteisäuberungen
einzustellen, da die Methoden der
Massensäuberungen in der augenblick-
lichen Lage ihre Bedeutung verloren
hätten.

Aber sicher. Es würde schließlich nie-
mand mehr llbrigbleiben. p.b.

Galanterie Anno 1939

»U^Mobksch-

utn in Pari» und London jkig!-n
; ju ÄbenbUtlbem Unlerroike, bie reich
mit Spitzen besetz! sind.

„Man" trägt bald allerorten
an Unterröcken Borten.

Du siehst es fröhlich „blitzen"
von echten schönen Spitzen.

Ja, jede Frau macht's umgekehrt,
als du es jemals sonst gehört.

Sie haucht die Frage dir ins Ohr:
„Guckt auch mein Unterrock schön vor?"
Und unbegrenzt ist ihr Entzücken,
bejahst du das mit stummem Nicken.

Deutsche il-Boot-Gleichheit mit England

Laut dem Vertrage tritt unbeirrt
in seine Rechte das Deutsche Reich ein,
und unsere U-Boot-Flotte wird
jedweder andern an Stärke gleich sein.

Nicht nur an Zahl, auch an Kunst des Baus
ist sie etwaigen Gegnern gewachsen!
die deutsche Technik kennt sich aus,
da gibt es keine Sperenzien und Faxen.

Das beste Unterseeboot der Welt
zieht für Germania durch die Wellen,
und wer sich ihm entgegenstellt,
wird eben die Untergeh-Boote stellen r.

Olkönig Oeterding gegen den Goldaberglauben

An Goldvorräte und goldenen Schatz
glaubt' blindlings nicht der Wirtschaftsprophet,
in desien Testament der Satz,

„das Gold ist nur Chimäre" steht.

Deutschland, das Zukunftsziele kennt,
hat längst wie Deterding gedacht
und sich von seinem Testament
den besten Teil zu eigen gemacht:

„Wer Waren nur gegen Gold gewinnt,
geht irr. Ihm werde kein Beifall gezollt!

Der völkischen Wirtschaft Pfeiler sind

Kredit und Vertrauen, nicht aber das Gold." r ,

Ausgleich

In einem kleinen vormals monte-
negrinischen Dorfe hatte der Bader
einem Landmann mit viel Kraftauf-
wand zwei schmerzende Zähne gezogen.
Toll vor Schmerz stürzte sich der Mann
auf den Bader und schlug ihm im Hand-
gemenge einige Zähne ein.

Es stimmt schon: Zahn um Zahn.

Vernagelt

Aus lauter Eifersucht hatte ein
Wiener Arbeiter seine Frau in der
Wohnung eingenagelt, um zu ver-
hindern, daß sie ausgehen könne. Dieser
Liebesbeweis brachte ihn jetzt vor's
Gericht.

Warum vor Gericht? In Wirklich-
keit war doch offensichtlich der Mann
noch viel mehr vernagelt als die Frau.

Was ist Freundschaft? Das ist nicht
leicht zu sagen. Näher kommt man dem
Kern des Geheimnisses schon' wenn
man die Frage so stellt: Wie tut sich
Freundschaft kund? Nehmen wir ein
lebendiges Beispiel!

Da sind zwei Männer in handgreif-
liche Meinungsverschiedenheiten ge-
raten. Der eine, verdächtigen Aus-

Kirchenräuber

Einer Pariser Beleihungsbank
wurden — goldgierige Dohlen! —
für anderthalb Millionen Francs
Kunstgegenstände gestohlen,

Reliquien, Kelche, cs stahlen mit Fleiß
solche Stücke die Raben,
die in Kirchen zu Gottes Preis
Verwendung gesunden haben.

Von Menschenkennern ward geschwind
dieser Nachricht entnommen:
die rotspanischen Bonzen sind
in Paris angekommen. r. n.

Hutkrieg

Die Pariser Damen haben be-
schlossen, künftig im Theater den Hut
auszubehalten.

Weil sie der Meinung sind, daß ihre
neuen Hüte ebenso sehenswert sind wie
das interessanteste Theaterstück. p, e.

Freundschaft

sehens, scheint dem andern an Leib und
Eigentum gehen zu wollen. Eilends
treten Sie, den Verdächtigen durch
Winke und Zurufe ermunternd, näher.
Daran nicht genug, stecken Sie ihm
Schlagring und Revolver zu und ver-
suchen. seinen Widersacher mit Drohun-
gen einzuschüchtern. Es hilft aber alles
nichts, der Bedrohte wird des Gegners

Wertlos

In Amerika soll jetzt ein kom-
munistisches Wochenblatt herauskom-
men, das gratis in den ganzen Staaten
verteilt werden soll.

Mehr wäre es jedenfalls auch nicht

Unsichtbares Glas

Die Amerikanerin vr. Katherine
Blodgett. die im Laboratorium einer
Elektrizitätsgesellschaft arbeitet, hat
ein unsichtbares Glas hergestellt, das
über 99 % des Lichts durchläßt. Schau-
fenster und Fenster, die mit diesem
Überzug behandelt sind, scheinen nicht
vorhanden zu sein.

Bei der Abfahrt eines Zuges werden
alle die unsichtbaren Fenster durch-
stoßen werden, und die Reisenden
kommen mit blutigen Köpfen an.

Herr, obgleich Sie ihm noch rasch ein
Bein zu stellen trachten. Als nun der
andere am Boden liegt, ohne Aussicht,
siä, erheben zu können, bieten Sie Ihre
Vermittlung an und betonen Ihre
Freundschaft zum Sieger im Kampf.

Sehen Sie, so tut sich Freundschaft
kund. Das ist echte, treue Freund-
schaft.
 
Annotationen