Ungewollte Einsicht
_ Die „Times" meint, Frankreichs
Schicksal sei auch Englands Schicksal.
Das stimmt haargenau. p b.
Lästiger Fleiß
Indem ein elfjähriger Junge in
Boston in seiner Schule die angebliche
Lösung der Dreiteilung des Winkels,
die bekanntlich unmöglich ist, ein-
reichte und sein Mathematiklehrer drei
Wochen über dieser Aufgabe schwitzte,
bis er den Rechenfehler dieser Falsch-
lösung klar Nachweisen konnte, ist mir
erst wieder einmal zum Bewußtsein
gekommen, was für ein braver und an-
genehmer Schüler ich bin, weil ich
meine Lehrer niemals durch einen der-
artigen Fleiß belästigte und ihnen
auch nicht unnötiges Kopszerbrechen
verursachte, womit ich verbleibe Ihr
Karlchen Mießnick, Quarta Coetus B.
Müller: Een englischer Soldat
aklärle, dct Londoner Elendsquarlier
sei Jold jejen de Hölle von Flandern.
S ch u l tz e : So wat jefällt den Pluto-
kraten. Damit wer'n se jlcich de
scheenste Propajanda machen! p. b.
M ii 11 e r : In Kentucky in Amerika
setzt eene fromme Sekte Jiftschlangen
in de Kirche, um de Festigkeet det
Jlaubens z» prüfen.
Schnitze: 1>fa, Müller, mach du doch
mal so 'ne Probe: ick passe ufs dct Tier
uff!
M ü l l e r : Oller Mörder!
Bumerang
In England kenne man keine Zwie-
tracht. So erklärte ein englischer
Unterhausabgeordneter.
Zwietracht ist für die Engländer ein
Exportartikel, der aber leicht mal zu-'
rückgegeben werden kann. p b.
Segensreiche Erleichterung
In England werden heftige An-
klagen gegen die frühere Regierung
gerichtet, weil sie zugclassen hat, daß
viel weibliches Hilfspersonal der
Armee Uniformen habe, wodurch die
jetzt auszubildenden Rekruten in
Zivilsachen üben müssen.
Der Mangel an Uniformen kann
sich für die englischen Rekruten noch
segensreich auswirken. Zivilsachen
sind meist leichter als Uniforme» und
in ihnen sind noch gewaltigere Marsch-
leistungen auf dem Rückzug möglich.
Londoner „Still"-Leben
Im Londoner Savoy-Hotel
wurde der Grill-room geschlossen.
Es war was der „warmen Mamsell"
kalt über den Rücken geslosien.
Es fehlte ihr an dem nötigen Gas:
desgleichen fehlten die Kohlen.
Die reichen Gäste mit fremdem Paß
die blieben feit Monden gestohlen.
Und die Londoner Plutokratie
sah die Lage sich ständig verschärfen,
an der schäumenden See beruhigte sie
die angegriffenen Nerven.
Das Fleisch aus Europa blieb außerdem aus,
nebst Eiern, Butter und Sahne,
um zu bereiten den täglichen Schmaus.
-Da zog man den Kopf ein und — Fahne.
Ein kleines Bildchen aus London ift's,
ein neckisches Bildchen am Rande.
Für Churchills Clique bedeutet's — ihr wißt's —
„Revolution im Lande". w. p.
Wir sind gespannt
Duff Eooper feiert den neuen „Sieg", könnten befestigt — bewehrt überstürzt —
daß Frankreich vernichtend geschlagen. im eisernen Waffenschmuck glänzen.
Das wäre nützlich dem englischen Krieg, — Und bald wird die Front sich noch mehr verkleinern,
so hört man ihn gleisnerisch sagen. der Raum sich verengen, den England hält.
Die Front, die lang war, sei plötzlich verkürzt. Wird dann Herr Eooper stolz sagen und steinern,
Britanniens eigene Grenzen das mär' der Endsieg im „Kampf für die Welt"?
Der Name garantiert
Eine englische Firma will Neroen-
pillen zur Beruhigung der aufgeregten
Briten aus den Markt bringen, für die
nun ein möglichst kurzer und treffender
Name» gesucht wird. Die beste Ein-
sendung wird mit einem Preis ausge-
zeichnet werden.
Wie wäre es mit der schönen Be-
zeichnung „Anti-Stuka"? b. k.
Weiser Richter
In Budapest war wieder einmal
der Eötzschc Ausspruch, der den An-
spruch auf Jnternationalität erheben
darf, Gegenstand einer Bcleidigungs-
Dcr Richter wies die Klage mit der
Begründung ab, daß ja niemand ge-
zwungen sei, dieser Aufforderung uach-
zukonimen. Es handele sich höchstens
um eine undelikate Zumutung. Eine
Beleidigung sei der Ausspruch erst,
wenn jemand innerlich gewillt sei, der
Aufforderung nachzukommen.
Hub das wird schwer nachzuweisen
Aus „Churchill, Wcltabcntcucr
im Dienst":
„Laßt uns die Lektionen lernen, die
uns das Leben gibt. Niemals, nie-
mals. niemals glaube man, ein Krieg
werde je leicht und glatt verlaufen
oder man könnte bei Antritt einer so
gefahrvollen Reise im voraus die Flu-
ten und Wirbelstürme ermessen, in die
man geraten wird. Der Staatsmann,
der dem Kriegsgeschrei nachgibt, muß
wissen, daß er nicht mehr Herr der Po-
litik. sondern Sklave unvorhergesehe-
ner und unberechenbarer Gcschehnisie
ist, sobald er das Signal gegeben hat.
Rückständige Kriegsämtcr, schwache,
unfähige oder anmaßliche Führer, un-
zuverlässige Verbündete, feindlich ge-
sinnte Neutrale, widriges Glück, böse
klberraschungen, gewaltige Fehlrech-
nungen — das-alles setzt sich rund um
den Ratstisch am Morgen einer
Kriegserklärung. Stets denke man
daran, so fest man auch auf leichten
Sieg vertraut, daß es nicht zum Kriege
gekommen wäre, wenn nicht auch der
Gegner an eine Siegesaussicht glaubte."
Der richtige Platz
Die „Daily Mail" ist der Ansicht,
für England sei es mehr denn je not-
wendig, daß der richtige Mann auf
den richtigen Platz gestellt werde.
Wenn diese Ansicht durchdringt, dann
muß Winston Churchill schleunigst ins
Zuchthaus gebracht werden. k. T.
Weltgeschichtliche Geräusche
Eine Schweizer Zeitung schilderte
das Artillerieduell am Oberrhein mit
Rücksicht aus die Zensur folgender-
maßen:
„Bon Mitternacht an waren in Basel
von Norden her kommende weltgeschicht-
liche Geräusche zu hören, auch wurde
eine Helle beobachtet, die nichts mit
den gleichzeitigen Gewittererscheinun-
gcn zu tun hatte und anscheinend auch
nicht auf ein Nordlicht zurückgeführt
werden kann."
Wir empfehlen der Zeitung, das
nächste Mal zu schreiben: Die Erschei-
nungen erinnerten 'an den jüngsten
Tag, es scheint, daß in Frankreich eine
Welt untergeht. p.
_ Die „Times" meint, Frankreichs
Schicksal sei auch Englands Schicksal.
Das stimmt haargenau. p b.
Lästiger Fleiß
Indem ein elfjähriger Junge in
Boston in seiner Schule die angebliche
Lösung der Dreiteilung des Winkels,
die bekanntlich unmöglich ist, ein-
reichte und sein Mathematiklehrer drei
Wochen über dieser Aufgabe schwitzte,
bis er den Rechenfehler dieser Falsch-
lösung klar Nachweisen konnte, ist mir
erst wieder einmal zum Bewußtsein
gekommen, was für ein braver und an-
genehmer Schüler ich bin, weil ich
meine Lehrer niemals durch einen der-
artigen Fleiß belästigte und ihnen
auch nicht unnötiges Kopszerbrechen
verursachte, womit ich verbleibe Ihr
Karlchen Mießnick, Quarta Coetus B.
Müller: Een englischer Soldat
aklärle, dct Londoner Elendsquarlier
sei Jold jejen de Hölle von Flandern.
S ch u l tz e : So wat jefällt den Pluto-
kraten. Damit wer'n se jlcich de
scheenste Propajanda machen! p. b.
M ii 11 e r : In Kentucky in Amerika
setzt eene fromme Sekte Jiftschlangen
in de Kirche, um de Festigkeet det
Jlaubens z» prüfen.
Schnitze: 1>fa, Müller, mach du doch
mal so 'ne Probe: ick passe ufs dct Tier
uff!
M ü l l e r : Oller Mörder!
Bumerang
In England kenne man keine Zwie-
tracht. So erklärte ein englischer
Unterhausabgeordneter.
Zwietracht ist für die Engländer ein
Exportartikel, der aber leicht mal zu-'
rückgegeben werden kann. p b.
Segensreiche Erleichterung
In England werden heftige An-
klagen gegen die frühere Regierung
gerichtet, weil sie zugclassen hat, daß
viel weibliches Hilfspersonal der
Armee Uniformen habe, wodurch die
jetzt auszubildenden Rekruten in
Zivilsachen üben müssen.
Der Mangel an Uniformen kann
sich für die englischen Rekruten noch
segensreich auswirken. Zivilsachen
sind meist leichter als Uniforme» und
in ihnen sind noch gewaltigere Marsch-
leistungen auf dem Rückzug möglich.
Londoner „Still"-Leben
Im Londoner Savoy-Hotel
wurde der Grill-room geschlossen.
Es war was der „warmen Mamsell"
kalt über den Rücken geslosien.
Es fehlte ihr an dem nötigen Gas:
desgleichen fehlten die Kohlen.
Die reichen Gäste mit fremdem Paß
die blieben feit Monden gestohlen.
Und die Londoner Plutokratie
sah die Lage sich ständig verschärfen,
an der schäumenden See beruhigte sie
die angegriffenen Nerven.
Das Fleisch aus Europa blieb außerdem aus,
nebst Eiern, Butter und Sahne,
um zu bereiten den täglichen Schmaus.
-Da zog man den Kopf ein und — Fahne.
Ein kleines Bildchen aus London ift's,
ein neckisches Bildchen am Rande.
Für Churchills Clique bedeutet's — ihr wißt's —
„Revolution im Lande". w. p.
Wir sind gespannt
Duff Eooper feiert den neuen „Sieg", könnten befestigt — bewehrt überstürzt —
daß Frankreich vernichtend geschlagen. im eisernen Waffenschmuck glänzen.
Das wäre nützlich dem englischen Krieg, — Und bald wird die Front sich noch mehr verkleinern,
so hört man ihn gleisnerisch sagen. der Raum sich verengen, den England hält.
Die Front, die lang war, sei plötzlich verkürzt. Wird dann Herr Eooper stolz sagen und steinern,
Britanniens eigene Grenzen das mär' der Endsieg im „Kampf für die Welt"?
Der Name garantiert
Eine englische Firma will Neroen-
pillen zur Beruhigung der aufgeregten
Briten aus den Markt bringen, für die
nun ein möglichst kurzer und treffender
Name» gesucht wird. Die beste Ein-
sendung wird mit einem Preis ausge-
zeichnet werden.
Wie wäre es mit der schönen Be-
zeichnung „Anti-Stuka"? b. k.
Weiser Richter
In Budapest war wieder einmal
der Eötzschc Ausspruch, der den An-
spruch auf Jnternationalität erheben
darf, Gegenstand einer Bcleidigungs-
Dcr Richter wies die Klage mit der
Begründung ab, daß ja niemand ge-
zwungen sei, dieser Aufforderung uach-
zukonimen. Es handele sich höchstens
um eine undelikate Zumutung. Eine
Beleidigung sei der Ausspruch erst,
wenn jemand innerlich gewillt sei, der
Aufforderung nachzukommen.
Hub das wird schwer nachzuweisen
Aus „Churchill, Wcltabcntcucr
im Dienst":
„Laßt uns die Lektionen lernen, die
uns das Leben gibt. Niemals, nie-
mals. niemals glaube man, ein Krieg
werde je leicht und glatt verlaufen
oder man könnte bei Antritt einer so
gefahrvollen Reise im voraus die Flu-
ten und Wirbelstürme ermessen, in die
man geraten wird. Der Staatsmann,
der dem Kriegsgeschrei nachgibt, muß
wissen, daß er nicht mehr Herr der Po-
litik. sondern Sklave unvorhergesehe-
ner und unberechenbarer Gcschehnisie
ist, sobald er das Signal gegeben hat.
Rückständige Kriegsämtcr, schwache,
unfähige oder anmaßliche Führer, un-
zuverlässige Verbündete, feindlich ge-
sinnte Neutrale, widriges Glück, böse
klberraschungen, gewaltige Fehlrech-
nungen — das-alles setzt sich rund um
den Ratstisch am Morgen einer
Kriegserklärung. Stets denke man
daran, so fest man auch auf leichten
Sieg vertraut, daß es nicht zum Kriege
gekommen wäre, wenn nicht auch der
Gegner an eine Siegesaussicht glaubte."
Der richtige Platz
Die „Daily Mail" ist der Ansicht,
für England sei es mehr denn je not-
wendig, daß der richtige Mann auf
den richtigen Platz gestellt werde.
Wenn diese Ansicht durchdringt, dann
muß Winston Churchill schleunigst ins
Zuchthaus gebracht werden. k. T.
Weltgeschichtliche Geräusche
Eine Schweizer Zeitung schilderte
das Artillerieduell am Oberrhein mit
Rücksicht aus die Zensur folgender-
maßen:
„Bon Mitternacht an waren in Basel
von Norden her kommende weltgeschicht-
liche Geräusche zu hören, auch wurde
eine Helle beobachtet, die nichts mit
den gleichzeitigen Gewittererscheinun-
gcn zu tun hatte und anscheinend auch
nicht auf ein Nordlicht zurückgeführt
werden kann."
Wir empfehlen der Zeitung, das
nächste Mal zu schreiben: Die Erschei-
nungen erinnerten 'an den jüngsten
Tag, es scheint, daß in Frankreich eine
Welt untergeht. p.