Frankfurt a. M. In einer Heiratsanzeige der
„Frankfurter Zeitung" Nr. 237/38 heißt es:
Suche ein. ritterl. charakterf. zielbewußten
Ehekameraden in bester Stellung. Akadem.-
f echter, ev., 31/170, gutausseh., verw., 2 ges.
Mäd., 2 und 8 J. (vers.), habe viels. Int, und
Begabung, in geordn. Verb. u. schön. Eigenh.
Berlin. Dr. H. In der „Zweiten BZ“ Nr. 113
heißt es in der Beschreibung eines jungen
Känguruhs:
Es hat schon Augen, und am Kopf, an den
Gliedmaßen und am Schwänzchen zeigt sich
der erste grauweißliche Haarpflaum. Diese
Teile des Körpers werden ja bei normaler
Entwicklung auch zuerst aus dem schützen-
den Hautbeutel herausgesteckt und müssen
daher zuerst behaart sein.
Na, na! Pflaumen aut Haaren! So ne Pflaume!
Krefeld. Heber einen Feuerüberfall bei den
Arbeiten am Westwall sagt die „Westdeut-
sche Zeitung" Nr. 129 u. a.: „Ein knappes
Dutzend Kilometer weiter westwärts steht
der Feind.-Erst wenige Tage ist es her, da
schlugen einige französische Handgranaten
mitten unter die OT.-Männer, die hier weit
von dem eigentlichen Westwall an der Voll-
endung einer neuen Widerstandslinie ar-
Dai ist natürlich der franzöiiichen Renommage
entnommen, daß die franzötiichen Handgrana-
ten 12 km weit fliegen konnten!
Königsberg i. Pr. In einem Heiratsgesuch des
„Neuen Wiener Tagblatts“ Nr. 130 heißt es:
„Ausführliche Zuschriften mit Angabe der
Geburtsdaten erwünscht.“
Ceburtidaten lind neben dem Tag der Geburt
der Tag der Taufe und der Pockenimpfung.
Frohnhausen. K.H. Zur Lage im Irak schreibt
die „Siegener Zeitung“ Nr. 106 u. a.: „Die
Depesch Toulouse meldet aus Beirut, überall
in Sibirien haben sich Araber-Komitees zur
Unterstützung der Freiheitsbewegung des
Irak gebildet“
Danach gibt ei in Sibirien nicht bloß Moham-
medaner, londern logar Araber.
QUÄLENDE UNGEWISSHEIT
Ei gibt von Strauß den Richard
und gab den Strauß, Johann,
den älteren und den jüngren,
Strauß, David Friedrich, dann.
Dai treibt mich zur Verzweiflung.
Wer tagt mir’s frank und frei:
von welchem dieier Strauße
itamml nun dai — Straußen-Eii
Feldpost. Die „Dill-Zeitung“ Nr. 96 meldet
aus Erdhausen: „Ihr goldenes Ehejubiläum
können morgen die Eheleute Schreiner und
Landwirt J. H. und Frau M., geh. W., feiern,
die 6 bzw. 772 Jahre alten Jubilare erfreuen
sich noch bester Gesundheit.“
Die alten Leutchen willen offenbar über ihr Alter
nicht mehr recht Beicheid.
Frankfurt a. M. A. Tr.: Das „Frankfurter
Volksblatt“ Nr. 126 schreibt über den Früh-
jahrslauf in den Betrieben: „Dieser Früh-
jahrslauf ist für die Männer bis zum 36. Le-
bensjahr ein 100-Meter-Gemeinschaftslauf,
der in mindestens 5V4 Minuten auszuftih-
IOo Meter in jK Minuten — dal ilt wohl für
Männer über 8} Jahrei
SPIESSERDÄMMERUNG
Der Spießer wähnt, er wäre wai,
und ilt doch nur ein Floh,
der unter dem Vergrößrungiglai
encheint, ah ob — oder io,
wie wenn umi Kinn du Barthaar hängit
und darin ein Herrgott bist:
lolch Würstchen riecht’i nicht, wenn’s auch längst
schon ausgestorben ilt.
Feldpost. Über den ägyptischen Gott Aton
sagt „Das Reich“ Nr. 18 u. a.: „Wenn Anton
strahlt, ist alles gesund und die Länder hüp-
fen, vor Freude.“
Da hat der Setzer offenbar an den englischen
Außenminister Antony Eden gedacht; der strahlt
allerdings gegenwärtig selten.
Feldpost. Die „Bayrische Ostmark“ vom
29./30. März überschreibt die Meldung, daß
bei Regensburg von einem Schäfer ein weißer
Maulwurf gefangen worden sei, mit „Albions
bei den Menschen und im Tierleben.“
Nein, Albions, zu deutsch englische Heuchler und
Lugner, kommen nur bei Menschen vor, im Tier-
leben gottlob nicht.
Verlag und Druck: Knut Steiniger Druck- und VerlagwinaUlt, Berlin BW 68. Beuthztraße 6-8 - Haaptachrlftlelter: Curt
Hotxel. Berlin-Charlotten bürg - Stellvertreter: Betty Fiedler. Berlin - Anreise Hieltet: Rlchrrd Albrecht. Berlin-Wllmera-
dorf - 7../..gültige Anzelgenprelallite 3 - Fernruf: 16 55 01. PoeUeheckkonto: Berlin 20781 - Für nicht verlangte Einsen-
dungen keine Gewähr. Alle Rechte für Texte und Bilder Vorbehalten. Nachdruck auch mit Quellenangabe ohne Erlaubnis des
Verlages verboten. Einsendungen sind an die SchrlfUeltung. nicht an einzelne Schriftleiter zu richten. Für Brlefkasten-
beltrZge wird nichts vergütet - Copyright by Emst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt. Berlin. - Prlnted In Germany. -
Entered as seeond dass matter, Postofflce New York N.Y. Der Kladderadatsch erscheint wöchentlich. Bezugspreis
vierteljährlich direkt vom Verlag RM 3.60 zuzüglich Bestellgeld, monatlich durch die Post RM 1,20 zuzüglich Brateilgeld.
Bestellungen nehmen auch alle Buchhandlungen. Bahnhofsbuchhandlungen u. Zeltungshlndler entgegen. Abbestellungen nur
' mit vierwöchiger Frist Jeweils zum Ablauf des Kalendervierteljahres.
Berlin. A. B. Sie senden uns folgende Zei-
tungsnotiz: „Die englische Herzogin von At-
holl beschäftigt bich mit dem Sammeln von
Regenwürmem. Sie sprach darüber gar im
englischen Rundfunk und gab dabei zu, daß
es ihr noch nicht gelungen sei, persönlich
einen Regenwurm zu fangen."
Wahrscheinlich sind Sie über diese Mitteilung
verwundert. Wir nicht. Wir haben uns die Damen
der britischen Plutokratie immer schon so vor-
Feldpost. Die „Bayrische Ostmark“ vom
29./30. März meldet aus Nürnberg: „Der
46jährige Georg Raß aus Erlangen, der be-
reits 46 Jahre im Gefängnis zugebracht hat,
stand wiederum wegen Diebstahls vor Ge-
richt. Er hatte seiner Arbeitgeberin Werk-
zeuge sowie Kunden verschiedene Gegen-
stände gestohlen. Er wurde zu einer Zucht-
hausstrafe von eineinhalb Jahren und Ab-
erkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf
zwei Jahre verurteilt“
Na, wenn einer im Gefängnis aufgewachsen ist,
dann macht eine Gefängnistrafc keinen Eindruck
mehr auf ihn.
München. Im „Neuen Wiener Tagblatt“
Nr. 137 lesen wir: „Elegante ältere Dame,
hochintelligfnt, unabhängig, Eigenbesitz,
sucht ehrb. Dauerbekanntschaft von eben-
solchen, nur sehr gebildeten Herrn.“
Stuttgart. In einem Heiratsgesuch einer Ge-
schäftsfrau im „Neuen Tagblatt“ Nr.- 127
werden „resolute Persönlichkeiten“ gesucht.
Nur dem Mann, der resolut,
kann ich sein von Herzen gut,
weil ein barscher Ton mich freut,
denn er zeugt zumeist von Schneid.
kladderadatsch
„Frankfurter Zeitung" Nr. 237/38 heißt es:
Suche ein. ritterl. charakterf. zielbewußten
Ehekameraden in bester Stellung. Akadem.-
f echter, ev., 31/170, gutausseh., verw., 2 ges.
Mäd., 2 und 8 J. (vers.), habe viels. Int, und
Begabung, in geordn. Verb. u. schön. Eigenh.
Berlin. Dr. H. In der „Zweiten BZ“ Nr. 113
heißt es in der Beschreibung eines jungen
Känguruhs:
Es hat schon Augen, und am Kopf, an den
Gliedmaßen und am Schwänzchen zeigt sich
der erste grauweißliche Haarpflaum. Diese
Teile des Körpers werden ja bei normaler
Entwicklung auch zuerst aus dem schützen-
den Hautbeutel herausgesteckt und müssen
daher zuerst behaart sein.
Na, na! Pflaumen aut Haaren! So ne Pflaume!
Krefeld. Heber einen Feuerüberfall bei den
Arbeiten am Westwall sagt die „Westdeut-
sche Zeitung" Nr. 129 u. a.: „Ein knappes
Dutzend Kilometer weiter westwärts steht
der Feind.-Erst wenige Tage ist es her, da
schlugen einige französische Handgranaten
mitten unter die OT.-Männer, die hier weit
von dem eigentlichen Westwall an der Voll-
endung einer neuen Widerstandslinie ar-
Dai ist natürlich der franzöiiichen Renommage
entnommen, daß die franzötiichen Handgrana-
ten 12 km weit fliegen konnten!
Königsberg i. Pr. In einem Heiratsgesuch des
„Neuen Wiener Tagblatts“ Nr. 130 heißt es:
„Ausführliche Zuschriften mit Angabe der
Geburtsdaten erwünscht.“
Ceburtidaten lind neben dem Tag der Geburt
der Tag der Taufe und der Pockenimpfung.
Frohnhausen. K.H. Zur Lage im Irak schreibt
die „Siegener Zeitung“ Nr. 106 u. a.: „Die
Depesch Toulouse meldet aus Beirut, überall
in Sibirien haben sich Araber-Komitees zur
Unterstützung der Freiheitsbewegung des
Irak gebildet“
Danach gibt ei in Sibirien nicht bloß Moham-
medaner, londern logar Araber.
QUÄLENDE UNGEWISSHEIT
Ei gibt von Strauß den Richard
und gab den Strauß, Johann,
den älteren und den jüngren,
Strauß, David Friedrich, dann.
Dai treibt mich zur Verzweiflung.
Wer tagt mir’s frank und frei:
von welchem dieier Strauße
itamml nun dai — Straußen-Eii
Feldpost. Die „Dill-Zeitung“ Nr. 96 meldet
aus Erdhausen: „Ihr goldenes Ehejubiläum
können morgen die Eheleute Schreiner und
Landwirt J. H. und Frau M., geh. W., feiern,
die 6 bzw. 772 Jahre alten Jubilare erfreuen
sich noch bester Gesundheit.“
Die alten Leutchen willen offenbar über ihr Alter
nicht mehr recht Beicheid.
Frankfurt a. M. A. Tr.: Das „Frankfurter
Volksblatt“ Nr. 126 schreibt über den Früh-
jahrslauf in den Betrieben: „Dieser Früh-
jahrslauf ist für die Männer bis zum 36. Le-
bensjahr ein 100-Meter-Gemeinschaftslauf,
der in mindestens 5V4 Minuten auszuftih-
IOo Meter in jK Minuten — dal ilt wohl für
Männer über 8} Jahrei
SPIESSERDÄMMERUNG
Der Spießer wähnt, er wäre wai,
und ilt doch nur ein Floh,
der unter dem Vergrößrungiglai
encheint, ah ob — oder io,
wie wenn umi Kinn du Barthaar hängit
und darin ein Herrgott bist:
lolch Würstchen riecht’i nicht, wenn’s auch längst
schon ausgestorben ilt.
Feldpost. Über den ägyptischen Gott Aton
sagt „Das Reich“ Nr. 18 u. a.: „Wenn Anton
strahlt, ist alles gesund und die Länder hüp-
fen, vor Freude.“
Da hat der Setzer offenbar an den englischen
Außenminister Antony Eden gedacht; der strahlt
allerdings gegenwärtig selten.
Feldpost. Die „Bayrische Ostmark“ vom
29./30. März überschreibt die Meldung, daß
bei Regensburg von einem Schäfer ein weißer
Maulwurf gefangen worden sei, mit „Albions
bei den Menschen und im Tierleben.“
Nein, Albions, zu deutsch englische Heuchler und
Lugner, kommen nur bei Menschen vor, im Tier-
leben gottlob nicht.
Verlag und Druck: Knut Steiniger Druck- und VerlagwinaUlt, Berlin BW 68. Beuthztraße 6-8 - Haaptachrlftlelter: Curt
Hotxel. Berlin-Charlotten bürg - Stellvertreter: Betty Fiedler. Berlin - Anreise Hieltet: Rlchrrd Albrecht. Berlin-Wllmera-
dorf - 7../..gültige Anzelgenprelallite 3 - Fernruf: 16 55 01. PoeUeheckkonto: Berlin 20781 - Für nicht verlangte Einsen-
dungen keine Gewähr. Alle Rechte für Texte und Bilder Vorbehalten. Nachdruck auch mit Quellenangabe ohne Erlaubnis des
Verlages verboten. Einsendungen sind an die SchrlfUeltung. nicht an einzelne Schriftleiter zu richten. Für Brlefkasten-
beltrZge wird nichts vergütet - Copyright by Emst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt. Berlin. - Prlnted In Germany. -
Entered as seeond dass matter, Postofflce New York N.Y. Der Kladderadatsch erscheint wöchentlich. Bezugspreis
vierteljährlich direkt vom Verlag RM 3.60 zuzüglich Bestellgeld, monatlich durch die Post RM 1,20 zuzüglich Brateilgeld.
Bestellungen nehmen auch alle Buchhandlungen. Bahnhofsbuchhandlungen u. Zeltungshlndler entgegen. Abbestellungen nur
' mit vierwöchiger Frist Jeweils zum Ablauf des Kalendervierteljahres.
Berlin. A. B. Sie senden uns folgende Zei-
tungsnotiz: „Die englische Herzogin von At-
holl beschäftigt bich mit dem Sammeln von
Regenwürmem. Sie sprach darüber gar im
englischen Rundfunk und gab dabei zu, daß
es ihr noch nicht gelungen sei, persönlich
einen Regenwurm zu fangen."
Wahrscheinlich sind Sie über diese Mitteilung
verwundert. Wir nicht. Wir haben uns die Damen
der britischen Plutokratie immer schon so vor-
Feldpost. Die „Bayrische Ostmark“ vom
29./30. März meldet aus Nürnberg: „Der
46jährige Georg Raß aus Erlangen, der be-
reits 46 Jahre im Gefängnis zugebracht hat,
stand wiederum wegen Diebstahls vor Ge-
richt. Er hatte seiner Arbeitgeberin Werk-
zeuge sowie Kunden verschiedene Gegen-
stände gestohlen. Er wurde zu einer Zucht-
hausstrafe von eineinhalb Jahren und Ab-
erkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf
zwei Jahre verurteilt“
Na, wenn einer im Gefängnis aufgewachsen ist,
dann macht eine Gefängnistrafc keinen Eindruck
mehr auf ihn.
München. Im „Neuen Wiener Tagblatt“
Nr. 137 lesen wir: „Elegante ältere Dame,
hochintelligfnt, unabhängig, Eigenbesitz,
sucht ehrb. Dauerbekanntschaft von eben-
solchen, nur sehr gebildeten Herrn.“
Stuttgart. In einem Heiratsgesuch einer Ge-
schäftsfrau im „Neuen Tagblatt“ Nr.- 127
werden „resolute Persönlichkeiten“ gesucht.
Nur dem Mann, der resolut,
kann ich sein von Herzen gut,
weil ein barscher Ton mich freut,
denn er zeugt zumeist von Schneid.
kladderadatsch