Michelangelo.
36
Schöpfung und dcn Sündenfall und das
weitere Versinken der Menschheit in Sünde;
dazu das Hoffen auf den Erlöser, die Vorher-
verkündigung seiner Ankunft und Vorbedeu-
tungen der Erlösung.
Wie der Gedanke, so ist auch die Aus-
führung des Werks das ausschließliche Eigen-
tum des Meisters. Als die Kartonzeichnungen
— vielleicht erst diejenige zu den Apostel-
Von den Vorarbeiten zu dcn Decken-
malereien wissen wir wenig. Über den
Verbleib der Kartons gibt es keine weitere
Kunde als die, daß Michelangelo 1531
mehrere derselben verschenkte. Das einzige,
was von den Vorbereitungen des Meisters zu
dem ungeheuren Werk erzählt, sind einige kleine
Blättchen mit Federzeichnungen, die sich als
die ersten, ganz flüchtig hingezeichneten, aber
Abb. 38. Von der Decke der Sixtinischen Kapelle: Die Erschaffung der Pflanzen und der Himmelslichter.
(Der obere Teil von Abb. 37.)
(Nach einer Originalphotographie von Braun, Element L Cie. in Dörnach i. E. und Paris.)
figuren — fertig waren, ließ er mehrere
Maler aus Florenz kommen, die ihm bei
der Ausführung behilflich sein und ihn über
das Verfahren der Freskomalerei, die er nie-
mals geübt hatte, belehren sollten. Nachdem
dieselben aber angefangen Hatten zu malen,
fand er, daß keiner von ihnen es so machte,
wie es nach seiner Absicht werden sollte,
und er entließ sie wieder, nachdem er ihre
Arbeit Hatte herunterschlagen lassen. So
malte er das große Werk ganz eigenhändig;
selbst auf den Beistand eines Farbenreibers
soll er verzichtet Haben.
schon vollkommen sprechenden Skizzen von
einzelnen zn jener reichen Gestaltenwelt ge-
hörigen Figuren erkennen lassen, sowie eine
nicht gerade große Anzahl von mehr oder
weniger durchgebildeten Studienzeichnungen
(Abb. 33, 34, 35.) Von dcn in verschiedenen
Sammlungen aufbewahrten Zeichnungen,
welche Teile der Deckenmalerei in sorgfältiger
Ausführung wiedergeben, rührt die größte
Zahl nicht von der Hand des Meisters,
sondern von lernbegierigen Nachfolgern des-
selben her; sie sind nach den fertigen Bil-
dern oder zum Teil auch nach dcn Kartons
36
Schöpfung und dcn Sündenfall und das
weitere Versinken der Menschheit in Sünde;
dazu das Hoffen auf den Erlöser, die Vorher-
verkündigung seiner Ankunft und Vorbedeu-
tungen der Erlösung.
Wie der Gedanke, so ist auch die Aus-
führung des Werks das ausschließliche Eigen-
tum des Meisters. Als die Kartonzeichnungen
— vielleicht erst diejenige zu den Apostel-
Von den Vorarbeiten zu dcn Decken-
malereien wissen wir wenig. Über den
Verbleib der Kartons gibt es keine weitere
Kunde als die, daß Michelangelo 1531
mehrere derselben verschenkte. Das einzige,
was von den Vorbereitungen des Meisters zu
dem ungeheuren Werk erzählt, sind einige kleine
Blättchen mit Federzeichnungen, die sich als
die ersten, ganz flüchtig hingezeichneten, aber
Abb. 38. Von der Decke der Sixtinischen Kapelle: Die Erschaffung der Pflanzen und der Himmelslichter.
(Der obere Teil von Abb. 37.)
(Nach einer Originalphotographie von Braun, Element L Cie. in Dörnach i. E. und Paris.)
figuren — fertig waren, ließ er mehrere
Maler aus Florenz kommen, die ihm bei
der Ausführung behilflich sein und ihn über
das Verfahren der Freskomalerei, die er nie-
mals geübt hatte, belehren sollten. Nachdem
dieselben aber angefangen Hatten zu malen,
fand er, daß keiner von ihnen es so machte,
wie es nach seiner Absicht werden sollte,
und er entließ sie wieder, nachdem er ihre
Arbeit Hatte herunterschlagen lassen. So
malte er das große Werk ganz eigenhändig;
selbst auf den Beistand eines Farbenreibers
soll er verzichtet Haben.
schon vollkommen sprechenden Skizzen von
einzelnen zn jener reichen Gestaltenwelt ge-
hörigen Figuren erkennen lassen, sowie eine
nicht gerade große Anzahl von mehr oder
weniger durchgebildeten Studienzeichnungen
(Abb. 33, 34, 35.) Von dcn in verschiedenen
Sammlungen aufbewahrten Zeichnungen,
welche Teile der Deckenmalerei in sorgfältiger
Ausführung wiedergeben, rührt die größte
Zahl nicht von der Hand des Meisters,
sondern von lernbegierigen Nachfolgern des-
selben her; sie sind nach den fertigen Bil-
dern oder zum Teil auch nach dcn Kartons