Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ludwigs I. Persönlichkeit.

129

Auch sei der im Jahre 1861 vollendeten herrlichen Wiederherstellung
des Kaiserdoms von Speier gedacht, wodurch der König zugleich
seiner Frömmigkeit und seinem historischen Sinne ein Denkmal setzte.
Mit überaus bescheidenen Summen^) gelang es dem großen
König, das Wort glänzend einzulösen, das er schon als Kron-
prinz ausgesprochen hatte: „Ich will aus München eine Stadt
machet!, die Deutschland so zur Ehre gereichen wird, daß keiner
Deutschland kennt, wenn er nicht München gesehen hat." Wie oft
ist der König zu seinen Lebzeiten angefochten worden wegen der
Summen, die er für den Schmuck seiner Hauptstadt aufwandte.
Heute bezweifelt kein Mensch, daß niemals ein Kapital besser an-
gewandt war als dieses. Dem König dankt die Stadt München
ihr großartiges Aufblühen, danken Unzählige geistige Anregung und
materielles Gedeihen.

*) Eine verlässige Zusammenstellung der Summen, welche König Lud-
wig I. von seiner Thronbesteigung bis zu seinem Rücktritt für seine Kunst-
schöpsungen aufgewendet hat — ich entnehme sie einer Mitteilung, die kürzlich
durch die öffentlichen Blätter ging, — ergibt folgendes Resultat: 1. Glypto-
thek (Bau) 109,589 sl., sür Malerei und Skulpturen 195,126 st.; 2. Wal-
halla (Bau) 1,832,385 st., für Skulpturen 330,557 st.; 3. Königsbau (Bau)
1,832,863 fl., für Möbel 331,565 fl.; 4. Festfaalbau (Bau) 468,176 sl., für
Malereien 256,465 fl., für Möbel 280,000 fl.; 5. Allerheiligen-Hofkirche
437,392 fl., für Einrichtung 44,107 fl.; 6. Glasmalerei (Auer Kirche, Kölner-
Dom, Regensburger Dom) 333,551 fl.; 7. Bonifaziuskirche (bis zur Ab-
dankung) 697,676 fl.; 8. Kunstausstellungsgebäude 682,578 fl.; 9. Jsarthor
25,856 fl.; 10. Hofgartenarkaden 71,920 fl.; 11. äußerer Hofgarten 21,877 fl.;
12. Feldherrnhalle 245,738 fl.; 13. Monopteros 42,000 fl.; 14. Ruhmeshalle
(bis zur Abdankung) 348,428 fl.; 15. zwei Brunnen, bei der Universität
174,434 fl.; 16. Bavaria nebst Skulpturen (bis zur Abdankung) 294,709 fl.;
17. Pompejanifches Haus in Aschaffenburg (bis zur Abdankung) 155,635 fl.;
18. Siegesthor (bis zur Abdankung 205,732 fl.; 19. Befreiungshalle zu Kel-
heim (bis zur Abdankung) 637,937 fl.; 20. Neue Pinakothek (bis zur Ab-
dankung) 109,576 fl.; 21. Dom Zu Speier 76,011 fl.; 22. Villa bei Eden-
koben (Ludwigshöhe) 154,384 fl.; 23. Landhaus bei Schwabing (jetzt Palais
des Prinzen Leopold) 83,155 fl.; 24. Denkmal Max Joseph I. 64,454 fl.;
25. Obelisk 99,721 fl., in Summa 10,643,597 fl. oder 18,094,000 Mark.
KoLelt, Lnise v., Unter den vier ersten Königen Bayerns. I. 9
 
Annotationen