Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koch, Alexander [Hrsg.]; Fuchs, Georg [Hrsg.]
Grossherzog Ernst Ludwig und die Ausstellung der Künstler-Kolonie in Darmstadt von Mai bis Oktober 1901: [ein Dokument deutscher Kunst] — Darmstadt, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3770#0159

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Atisstellung der Künstler-Kolonie Darmstadt. Patriz Huber.

PATRIZ HUBER—DARMSTADT.

Haus Gluckert. Decken-Auslildung der Diele.

deutscher Kunst« voll und ganz Rechnung
getragen hat. — Bürck kommt ihm in dieser
Beziehung, besonders in seinem Ornament,
recht nahe; ebenso Behrens mit der Aussen-
Gestalt seines prächtigen Hauses. — Und
erfreulich ist es, dass dieser Kernpunkt Huber'-
schen Wesens so ganz — und von allen —
verstanden wird. Niemand, der Deutscher
ist, kann sich dem Eindrucke entziehen, dass
in diesen Räumen ein Stück seiner selbst
verkörpert ist. Jeder, der während der
Ausstellungs - Zeit die Huber'schen Räume
betrat, hat wohl Gelegenheit gehabt, die un-
mittelbare Wirkung zu beobachten, die ihre
edle, ernste und einfache Gestaltung auf das
Publikum ausübte, eine Wirkung, der es oft
impulsiven, lauten Ausdruck verlieh! Doch,
was noch höher anzuschlagen ist, als diese
vom Augenblick getragene Beurteilung, ist
die fast einstimmige Anerkennung der be-
rufenen Kritik, deren Vertreter sich allem

Anschein nach ebenso mollig in den deutschen
Zimmern fühlten, wie alle vorurteilslosen
Sterblichen. Den Begriff »Deutsch« in
Worten festzulegen, ist versagt. Hier gilt
der Goethe'sche Spruch: Wenn ihr's nicht
fühlt, ihr werdet's nicht erjagen.

Huber hat auf der Kolonie, seine
eigenen beiden Räume im Ernst-Ludwigs-
Hause ausgenommen, durchweg seine Kunst
in den Dienst Anderer gestellt, und zwar
bethätigte er sich in der Ausgestaltung des
»kleinen Hauses Gluckert«, des »Hauses
Habich« und der Bürck'schen Zimmer im
Künstler - Hause. In beiden letztgenannten
arbeitet er ab und zu mit den Besitzern zu-
sammen; im Glückert-Hause völlig für sich.

Dort, wie in fast allen Häusern der
Kolonie, ist der grösste Raum die »Diele«. —
Die Diele ist ein Vermächtnis aus alter Zeit.
Sie ist die Zentrale des Hauses, der Ver-
sammlungs - Raum aller Mitglieder der

p%;
 
Annotationen