Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koch, Alexander [Hrsg.]; Fuchs, Georg [Hrsg.]
Grossherzog Ernst Ludwig und die Ausstellung der Künstler-Kolonie in Darmstadt von Mai bis Oktober 1901: [ein Dokument deutscher Kunst] — Darmstadt, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3770#0179

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
172

Ausstellung der Künstler-Kolonie Darmstadt ipoi.

Bett, dessen Kopf-Ende rechts und links mit
kleinen Nacht-Tischchen zusammengebaut ist,
ist eine gute Leistung. Über demselben
setzt die Dachschräge an, welche reich
ornamentiert wurde und baldachinartig wirkt.
Allerliebst ist die Ausbildung der Decke;
diesmal zierlich, fein und hell gehalten, wie
alles in diesem Räume. Leider ist Huber
in dem geschnitzten Ornamente, welches er
hier häufiger als sonst verwendet, nicht
glücklich, obgleich er grade im ornamentalen
Flach-Relief auf Holz im übrigen eine ganz
hervorragende Begabung zeigt. —

Vorzügliches leistet er auch in den
schablonierten Wand - Friesen, wenn auch
hier und da im einzelnen der Einfluss des
einen oder anderen Künstlers, wie Bürck
oder Behrens, erkennbar wird. Auch das
textile Ornament beherrscht er mit grosser
Sicherheit. Die Teppiche im Glückert-
Hause sind kunstvolle Schöpfungen. Natura-
listische Elemente sind hier zurückgedrängt;

lineare Motive, geschlossen und kraftvoll
gegeben, sind vorherrschend. Hervorzuheben
sind auch seine Decken, Kissen und Vor-
hänge. Die Beleuchtungs-Körper im Glückert-
Hause zeigen verschiedene sehr glückliche
Lösungen, obschon es nicht verschwiegen
werden darf, dass^einzelne derselben, wenn
auch an und für sich recht ansprechend
gebildet, nicht glücklich mit dem gesamten
Karakter des Zimmers, in welchem sie hängen
zusammenstimmen. Zudem wäre das An-
streben einer grösseren Mannigfaltigkeit in
den Formen derselben wohl anzuraten.

Die zweitgrösste Schöpfung Huber's auf
der Kolonie ist die Einrichtung des Habich-
Hauses. Hier ist wiederum die Ausbildung
der Halle hervorzuheben und einige Zimmer
des Ob er-Geschosses wegen ihrer ganz köst-
lichen Einfachheit. Auf die Einzelheiten
dieses Gebäudes werden wir an anderer
Stelle noch ausführlich eingehen.

Ferner sind die Zimmer Bürck's und

P%2

*H

PATRIZ HUBER—DARMSTADT.

Haus Gluckert. Fremden-Zimmer.
 
Annotationen