268
Was bezahlt wird für Werke alter Kunst.
Bajazzo, in breiter Schrittstellung vor einer Türkin, mit der Rechten ihr Kopftuch lüf-
tend, auf dem vorgestreckten linken Arm einen Vogel haltend. Bemalt. Eingedrückten Binden-
schild. Um 1750—1760. Vgl. Folnesics, S. 168.
Slg. Jourdan. Nr. 497. (Abb.) 800 Mk.
Drei Teile eines Frühstücksservices (Solitaire). A. Tablett mit hochstehendem, durch-
brochen gegittertem Rand, viereckige leicht geschweifte Form. B. Sahnenkännchen mit Deckel.
C. Tasse mit Untertasse, hohe Becherform mit ohrmuschelförmigem Henkel. Bemalung: auf
sämtlichen Flächen vorzüglich ausgeführte Schlachtenbilder: Reiterkämpfe, Türkenschlacht. Um
die Ränder sehr feine Goldbordüren. Das durchbrochene Gitter der Anbietplatte mit Gold gehöht.
Um 1760. Bindenschild mit Krone. Vgl. Folnesics, Tfl. 15. H. der Anbietplatte 4,
Durchm. 27 : 20, H. des Sahnekännchens 8,5, H. der Tasse 8 cm.
Slg. Lanna. I. Nr. 1408. (Abb. und Markenfacs. im Katal.) 2000 Mk.
Tasse mit Untertasse. Becherform mit vergoldeten verschlungenen Henkeln. Bemalung:
Am Rande goldene Palmettenbordüre auf königsblauem Grunde, unterbrochen von vier re-
liefierten, kreuzweis sich gegenüberstehenden, goldgehöhten Muscheln. Auf dem weißen Fond
Girlanden aus farbigen deutschen Blumen und einzelnen Sträußchen.
S
Bindenschild. Um 1765. Malersignatur in Rot: 36 bezw. (Georg Robram ?, Kurrent-
I7
blumenmaler um 1762—1813).
Slg. Lanna. II. Nr. 927. (Abb.) 50 Mk.
Der Sommer. Jüngling in schreitender Stellung, im Arm eine Ährengarbe und ein Nest
mit jungen Vögeln.
Marke: Bindenschild in Blau. Vom Tafelaufsatz im Klosterstift Zwettl (im Mai 1768
abgeliefert; vgl. Folnesics, S. 174 ff.).
Slg. Jourdan. Nr. 498. (Abb.) 350 Mk.
Perückenmacherin. Stehend in breitem Rock, vor sich auf einem Tischchen eine Büste
mit Haube und farbigen Bändern, in der linken Hand einen Kamm.
Marke: Bindenschild in Blau. Eingepreßt: R. Malernummer 13. Vom Tafelaufsatz im
Klosterstift Zwettl.
Ebenda. Nr. 499. (Abb.) 1020 Mk.
Koch, stehend, den Oberkörper nach rechts geneigt, der Kopf über die linke Schulter
gewendet. In der Rechten eine Kasserolle; auf einem Herd neben ihm eine Kasserolle mit ge-
bratenem Geflügel.
Bindenschild in Blau. Eingepreßt: P. Vom Tafelaufsatz im Klosterstift Zwettl.
Ebenda. Nr. 500. (Abb.) 1010 Mk.
Flußgott und Nymphe. Unter einem Baume sitzt auf einem Felssockel ein bärtiger Fluß-
gott, mit Schilfkranz im Haar, seine Arme um eine jugendliche Nymphe schlingend. Vorn
zwischen beiden ein Putto mit Quellvase. Bemalung: Der Gott ist mit einem schmalen, violetten
Lendentuch bekleidet, die Nymphe hat ein geblümtes Kleid mit Brustpanzer mit blauen Schuppen
und ein goldenes Diadem. Felssockel mit purpur- und goldgehöhtem Rokokoornament und
mit plastischen Blättern.
Marke: Blauer Bindenschild unter Glasur. H. 28,5 cm.
Verwandt mit den Gruppen des Tafelaufsatzes des Klosters Zwettl.
Slg. Lanna. I. Nr. 1249. (Abb.) 660 Mk.
Malerei und Plastik. Zwei Putti auf einem Felssockel unter einem Baum; der eine stehend,
mit einer Rolle in der Hand, der andere sitzend, einen Karton mit Rotstiftskizze haltend. Auf
dem Boden eine weiße Kinderbüste, Palette mit Farben, Skizzen und ein gestreiftes Tuch.
Rokokosockel mit Gold und Purpur gehöht, das Gestein grasgrün.
Marke: Blauer Bindenschild. H. 26 cm.
Verwandt den Gruppen des Tafelaufsatzes im Stift Zwettl.
Slg. Lanna. I. Nr. 1251. (Abb.) 520 Mk.
Was bezahlt wird für Werke alter Kunst.
Bajazzo, in breiter Schrittstellung vor einer Türkin, mit der Rechten ihr Kopftuch lüf-
tend, auf dem vorgestreckten linken Arm einen Vogel haltend. Bemalt. Eingedrückten Binden-
schild. Um 1750—1760. Vgl. Folnesics, S. 168.
Slg. Jourdan. Nr. 497. (Abb.) 800 Mk.
Drei Teile eines Frühstücksservices (Solitaire). A. Tablett mit hochstehendem, durch-
brochen gegittertem Rand, viereckige leicht geschweifte Form. B. Sahnenkännchen mit Deckel.
C. Tasse mit Untertasse, hohe Becherform mit ohrmuschelförmigem Henkel. Bemalung: auf
sämtlichen Flächen vorzüglich ausgeführte Schlachtenbilder: Reiterkämpfe, Türkenschlacht. Um
die Ränder sehr feine Goldbordüren. Das durchbrochene Gitter der Anbietplatte mit Gold gehöht.
Um 1760. Bindenschild mit Krone. Vgl. Folnesics, Tfl. 15. H. der Anbietplatte 4,
Durchm. 27 : 20, H. des Sahnekännchens 8,5, H. der Tasse 8 cm.
Slg. Lanna. I. Nr. 1408. (Abb. und Markenfacs. im Katal.) 2000 Mk.
Tasse mit Untertasse. Becherform mit vergoldeten verschlungenen Henkeln. Bemalung:
Am Rande goldene Palmettenbordüre auf königsblauem Grunde, unterbrochen von vier re-
liefierten, kreuzweis sich gegenüberstehenden, goldgehöhten Muscheln. Auf dem weißen Fond
Girlanden aus farbigen deutschen Blumen und einzelnen Sträußchen.
S
Bindenschild. Um 1765. Malersignatur in Rot: 36 bezw. (Georg Robram ?, Kurrent-
I7
blumenmaler um 1762—1813).
Slg. Lanna. II. Nr. 927. (Abb.) 50 Mk.
Der Sommer. Jüngling in schreitender Stellung, im Arm eine Ährengarbe und ein Nest
mit jungen Vögeln.
Marke: Bindenschild in Blau. Vom Tafelaufsatz im Klosterstift Zwettl (im Mai 1768
abgeliefert; vgl. Folnesics, S. 174 ff.).
Slg. Jourdan. Nr. 498. (Abb.) 350 Mk.
Perückenmacherin. Stehend in breitem Rock, vor sich auf einem Tischchen eine Büste
mit Haube und farbigen Bändern, in der linken Hand einen Kamm.
Marke: Bindenschild in Blau. Eingepreßt: R. Malernummer 13. Vom Tafelaufsatz im
Klosterstift Zwettl.
Ebenda. Nr. 499. (Abb.) 1020 Mk.
Koch, stehend, den Oberkörper nach rechts geneigt, der Kopf über die linke Schulter
gewendet. In der Rechten eine Kasserolle; auf einem Herd neben ihm eine Kasserolle mit ge-
bratenem Geflügel.
Bindenschild in Blau. Eingepreßt: P. Vom Tafelaufsatz im Klosterstift Zwettl.
Ebenda. Nr. 500. (Abb.) 1010 Mk.
Flußgott und Nymphe. Unter einem Baume sitzt auf einem Felssockel ein bärtiger Fluß-
gott, mit Schilfkranz im Haar, seine Arme um eine jugendliche Nymphe schlingend. Vorn
zwischen beiden ein Putto mit Quellvase. Bemalung: Der Gott ist mit einem schmalen, violetten
Lendentuch bekleidet, die Nymphe hat ein geblümtes Kleid mit Brustpanzer mit blauen Schuppen
und ein goldenes Diadem. Felssockel mit purpur- und goldgehöhtem Rokokoornament und
mit plastischen Blättern.
Marke: Blauer Bindenschild unter Glasur. H. 28,5 cm.
Verwandt mit den Gruppen des Tafelaufsatzes des Klosters Zwettl.
Slg. Lanna. I. Nr. 1249. (Abb.) 660 Mk.
Malerei und Plastik. Zwei Putti auf einem Felssockel unter einem Baum; der eine stehend,
mit einer Rolle in der Hand, der andere sitzend, einen Karton mit Rotstiftskizze haltend. Auf
dem Boden eine weiße Kinderbüste, Palette mit Farben, Skizzen und ein gestreiftes Tuch.
Rokokosockel mit Gold und Purpur gehöht, das Gestein grasgrün.
Marke: Blauer Bindenschild. H. 26 cm.
Verwandt den Gruppen des Tafelaufsatzes im Stift Zwettl.
Slg. Lanna. I. Nr. 1251. (Abb.) 520 Mk.