Niederländische Bildwerke.
427
Ausstellung zu Düsseldorf 1902, Nr. '-j'-]?.. — Lübbecke, Die gotische Kölner Plastik, S. 108,
Tfl. XXXVII, 1. — Reiners in der literarischen Beilage der Köln. Volkszeitung 1911, Nr. 14,
S. 107. Ein verwandtes Stück im Dom zu Wetzlar. Wie eine derbe Wiederholung erscheint
dagegen die Pieta in der Kirche zu Knechtsteden, Kr. Neuß.
Slg. Roettgen. Nr. 117. (Abb.) Um 11 700 Mk. an das Museum Bonn.
Statue einer Heiligen. Eichenholz. H. 83 cm.
Niederrhein (Schule von Calcar?), um 1520.
Slg. Oertel. Nr. 186. (Abb.) 6200 Mk.
Vier Relieftafeln: Verkündigung Mariä, Anbetung der Könige, Beschneidung Christi, Er-
scheinung der Madonna. Eichenholz. H. 76, Br. 47 cm.
Niederrheinisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Tafeln stammen angeblich
aus einem Chorgestühl der Abtei Heisterbach, kamen nach der Zerstörung des Klosters nach
Oberpleis und wurden einer Rokokokanzel der dortigen Kirche eingefügt.
Slg. Roettgen. Nr. 155. (Abb.) 3000 Mk.
Engel als Leuchterträger, stehend, Flügel fehlen. Eichenholz. H. 98 cm.
Köln, um 1500.
Slg. Lippmann. Nr. 162. (7\bb.) 5200 Mk.
Kleines Hochrelief: Tod der Maria. Über der Gruppe Gott Vater, der die von zwei Engeln
geleitete Maria zu sich aufnimmt. Eichenholz. H. 28 cm.
Niederdeutsch, um 1480. Vgl. Friedländer, Nr. 25.
Slg. Lippmann. Nr. 159. (Abb.) 19 000 Mk.
Vlämische und holländische Plastik.
Destr ee, Jos., Tapisseries et Sculptures Bruxelloises ä l’Expos. d’art ancien brux. 1905. Siehe oben S. 360.
Vogelsang, Wilh., Die Holzskulpturen in den Niederlanden. I. Das Erzbischöfliche Museum zu Utrecht.
Berlin 1911. Fol. (42,5 : 32,5 cm). 11, 40 S. mit 31 Tfln.
Pit, A., La Sculpture hollandaise au Musee National d’Amsterdam. Amsterdam 1905. Gr.-Fol. Avec
38 pl. et 21 fig. dans le texte.
Gruppe von fünf Figuren. Vermählung der hl. Maria mit Joseph. Eichenholz. H. 59, Br. 63 cm.
Vlämisch, 15. Jahrhundert. Stil des Dierick Bout«-
Slg. Schwarz. Nr. 60. (Abb.) 5500 Mk.
Hl. Christophorus. Eichenholz. H. 142 cm.
Brügge, um 1490. Vgl. Friedländer, Nr. 18.
Slg. Lippmann. Nr. 147. (Abb.) 6100 Mk.
Statue der hl. Dorothea. Eichenholz. Reste von Bemalung.
Vlämisch, um 1520—1530.
Slg. Oertel. Nr. 185. (Abb.) 7900 Mk.
Zwei vollrunde Figuren. Flötenbläser und Dudelsackpfeifer. Volkstypen in der Art Pieter
Bruegels d. Ä. Eichenholz. H. 36, Br. 35 cm.
Vlämisch, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Slg. Schwarz. Nr. 58, 59. (Abb.) 23 500 Mk.
Jude aus einer Passionsgruppe oder Prophet. Eichenholz, fast vollrund. H. 37 cm.
Antwerpen, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. — Erworben in Köln. Clemen, Kunst-
denkmäler V, 3, S. 218, Nr. 47.
Slg. Roettgen. Nr. 54. (Abb.) 2400 Mk.
Hl. Magdalena mit turbanartigem Barett. Eichenholz.
Niederländisch, um 1490. Vgl. Friedländer, Nr. 19.
Slg. Lippmann. Nr. 133. (Abb.) 15 500 Mk.
Hl. Adrian. Jugendlicher, stehender Ritter mit Barett. In der Linken den Amboß, in der
Rechten ein Schwert. — Alte Farbe und Vergoldung teilweise erhalten. Eichenholz. H. 43 cm.
Niederländisch, um 1500. Vgl. Friedländer, Nr. 22.
Slg. Lippmann. Nr. 139. (Abb.) 15 000 Mk.
427
Ausstellung zu Düsseldorf 1902, Nr. '-j'-]?.. — Lübbecke, Die gotische Kölner Plastik, S. 108,
Tfl. XXXVII, 1. — Reiners in der literarischen Beilage der Köln. Volkszeitung 1911, Nr. 14,
S. 107. Ein verwandtes Stück im Dom zu Wetzlar. Wie eine derbe Wiederholung erscheint
dagegen die Pieta in der Kirche zu Knechtsteden, Kr. Neuß.
Slg. Roettgen. Nr. 117. (Abb.) Um 11 700 Mk. an das Museum Bonn.
Statue einer Heiligen. Eichenholz. H. 83 cm.
Niederrhein (Schule von Calcar?), um 1520.
Slg. Oertel. Nr. 186. (Abb.) 6200 Mk.
Vier Relieftafeln: Verkündigung Mariä, Anbetung der Könige, Beschneidung Christi, Er-
scheinung der Madonna. Eichenholz. H. 76, Br. 47 cm.
Niederrheinisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Tafeln stammen angeblich
aus einem Chorgestühl der Abtei Heisterbach, kamen nach der Zerstörung des Klosters nach
Oberpleis und wurden einer Rokokokanzel der dortigen Kirche eingefügt.
Slg. Roettgen. Nr. 155. (Abb.) 3000 Mk.
Engel als Leuchterträger, stehend, Flügel fehlen. Eichenholz. H. 98 cm.
Köln, um 1500.
Slg. Lippmann. Nr. 162. (7\bb.) 5200 Mk.
Kleines Hochrelief: Tod der Maria. Über der Gruppe Gott Vater, der die von zwei Engeln
geleitete Maria zu sich aufnimmt. Eichenholz. H. 28 cm.
Niederdeutsch, um 1480. Vgl. Friedländer, Nr. 25.
Slg. Lippmann. Nr. 159. (Abb.) 19 000 Mk.
Vlämische und holländische Plastik.
Destr ee, Jos., Tapisseries et Sculptures Bruxelloises ä l’Expos. d’art ancien brux. 1905. Siehe oben S. 360.
Vogelsang, Wilh., Die Holzskulpturen in den Niederlanden. I. Das Erzbischöfliche Museum zu Utrecht.
Berlin 1911. Fol. (42,5 : 32,5 cm). 11, 40 S. mit 31 Tfln.
Pit, A., La Sculpture hollandaise au Musee National d’Amsterdam. Amsterdam 1905. Gr.-Fol. Avec
38 pl. et 21 fig. dans le texte.
Gruppe von fünf Figuren. Vermählung der hl. Maria mit Joseph. Eichenholz. H. 59, Br. 63 cm.
Vlämisch, 15. Jahrhundert. Stil des Dierick Bout«-
Slg. Schwarz. Nr. 60. (Abb.) 5500 Mk.
Hl. Christophorus. Eichenholz. H. 142 cm.
Brügge, um 1490. Vgl. Friedländer, Nr. 18.
Slg. Lippmann. Nr. 147. (Abb.) 6100 Mk.
Statue der hl. Dorothea. Eichenholz. Reste von Bemalung.
Vlämisch, um 1520—1530.
Slg. Oertel. Nr. 185. (Abb.) 7900 Mk.
Zwei vollrunde Figuren. Flötenbläser und Dudelsackpfeifer. Volkstypen in der Art Pieter
Bruegels d. Ä. Eichenholz. H. 36, Br. 35 cm.
Vlämisch, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Slg. Schwarz. Nr. 58, 59. (Abb.) 23 500 Mk.
Jude aus einer Passionsgruppe oder Prophet. Eichenholz, fast vollrund. H. 37 cm.
Antwerpen, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. — Erworben in Köln. Clemen, Kunst-
denkmäler V, 3, S. 218, Nr. 47.
Slg. Roettgen. Nr. 54. (Abb.) 2400 Mk.
Hl. Magdalena mit turbanartigem Barett. Eichenholz.
Niederländisch, um 1490. Vgl. Friedländer, Nr. 19.
Slg. Lippmann. Nr. 133. (Abb.) 15 500 Mk.
Hl. Adrian. Jugendlicher, stehender Ritter mit Barett. In der Linken den Amboß, in der
Rechten ein Schwert. — Alte Farbe und Vergoldung teilweise erhalten. Eichenholz. H. 43 cm.
Niederländisch, um 1500. Vgl. Friedländer, Nr. 22.
Slg. Lippmann. Nr. 139. (Abb.) 15 000 Mk.