Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koch, Günther
Kunstwerke und Bücher am Markte: Auktion, Fälschungen, Preise und was sie lehren; mit Anführung wichtiger Literatur über Kunstgewerbe, Malerei, graphische Künste, Bildnerei, Münz- und Medaillenkunde, Bücher und Handschriften alter und neuer Zeit; ein Buch für Kunst- und Bücherfreunde, Sammler und Händler — Eßlingen a.N.: Neff, 1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52382#0460

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
434

Was bezahlt wird für Werke alter Kunst.

— Georg Loxanus (Lokschan), Brustbild mit Hut nach rechts. Bergmann, Medaillen
auf berühmte Männer des österr. Kaiserstaates vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Tfl. IX, 34;
Domanig im Jahrb. der Kunstsammlungen des Allerh. Kaiserhauses XVI, Tfl. IV, 10; Desselben,
Die deutsche Medaille, Nr. 91. 3250 Mk.
Hans Bolsterer (Domanig, Die deutsche Medaille, S. 20 ff.). Christoph Tetzel 1540. Erman,
S. 49; Imhof 674, 4. 2000 Mk.
Hans Jakob Stampfer, Johann Fries 1540. Erman, S. 43; Haller, Schweizerisches M.-
und M.-Kabinett (1780), Nr. 198. 1100 Mk.
J. Deschler (Domanig im Jahrb. für Kunstsammlungen des Allerh. Kaiserhauses XIV,
S. 26 ff.), Nikolaus Guerard. 1540. Brustbild fast nach rechts; Rückseite: Wappenschild mit
Helm. Silber, 36 mm, 29 g. Von Regling auf Grund ihres Stiles dem Werke Deschlers zu-
gewiesen. 1650 Mk.
— Marquardt von Stein, Domherr von Mainz. 1549. Brustbild mit Mütze nach links;
Rückseite: Wappenschild mit zwei Helmen. Silber, fein vergoldet. 40 mm, 34 g. Unikum,
nur die Vorderseite bei Cahn, Num. chronicle 1904, S. 56, Tfl. VII, 2. Reglings Zuteilung an
Deschler beruht auf dem Stil.
Slg. Itzinger. (Heß-Auktion Dezember 1889, Nr. 309.)
Slg. Lanna. 4100 Mk.
— Georg Ölinger. 1556. Brustbild, fast von vorn. Rückseite: Stricke des To/des hatten
mich umb/fangen . . . (12 Zeilen). Silber. Erman, S. 51; Domanig, Nr. 165, mit Wappen als
Rückseite. 1100 Mk.
— Franz Schleicher. 1557. Erman, S. 51; Domanig, Die deutsche Medaille, Nr. 168. 3Ö5oMk.
— Heinrich Walter von Orssey. Brustbild, fast von vorn. Rückseite: ALLE GABEN
KHOMMEN VON GOTT DEN 16 JVNIO 1567. Wappenschild (Pelikan) mit Helm. Silber, 44 mm,
40 g. Schöner alter Guß. Reglings Zuteilung an Deschler beruht auf dem Stil. 1100 Mk.
Valentin Maler, Andreas Imhof (Vorderseite) und Sebald Haller (Rückseite). Imhof 410, 3;
Erman, S. 57; Domanig, Die deutsche Medaille, Nr. 280 (nur Vorderseite); Katal. Löbbecke 320.
Slg. Lanna. 1520 Mk.
Antonio Abondio, 1538—-1591. Jac. Ant. Sorra, 1561. Arm. II, 233, 22. Nicht bei Fiala,
Abondio (Prag 1909, tschechisch) doch schon im Katal. Löbbecke 136 richtig dem Abondio zu-
gewiesen. 1100 Mk.
— Wratislaw von Bernstein. Arm. I, 272. 24; Fiala, Tfl. IV, 3. (Über den Dargestellten
vgl. Katal. Donebauer, S. 376.)
Slg. Itzinger. (Heß-Auktion Dezember 1889, Nr. 267.)
Slg. Lanna. 1100 Mk.

Gemälde und Handzeichnungen alter Meister.
Die Berichterstattung über Gemäldepreise ist eine viel umfangreichere als die über
Arbeiten des alten Kunstgewerbes. Vor allem gibt es für Bilderpreise eine Anzahl von Nach-
schlagebüchern.
Aus diesem Grunde hat die vorliegende Arbeit den Preisbeispielen für altes Kunstge-
werbe einen breiten Raum eingeräumt, während sie hinsichtlich der Bilderpreise nur einige
Stichproben gibt, im übrigen auf die erwähnten Spezialveröffentlichungen verweist. Als solche
sind im wesentlichen die folgenden zu nennen:
Jahrbuch der Bilder- und Kunstblätterpreise. Verzeichnis der wichtigsten Auktionsergebnisse
des deutschen Kunstmarktes. Hrsg, von Erich Mennbier. Bd. I—III. Wien, Franz Malota, 1911 I9I3-
8°. (Gibt die Preise von 1910—1912.)
Das Unternehmen wird sich noch vervollkommnen, wie sich Bd. III bereits gegenüber Bd. I vervollkommnet
hat. Ob die Beschränkung auf den deutschen Markt ein besonderer Vorzug ist, möchte ich nicht entscheiden,
zumal hier gleich die Frage auftritt, wie ist der deutsche Markt zu begrenzen. Daß das Korrekturlesen zu
 
Annotationen