Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Köhler, Franz Heinrich; Köhler, Franz Heinrich [Editor]; Köhler, Franz Heinrich [Contr.]; Piranesi, Giovanni Battista [Oth.]
Malerische Wanderungen durch die Alterthümer in Rom und der Campagna: nach den Schilderungen von Adler, Bonstetten, Fr. Brun, Bruton, Kephalides, Kotzebue, Matthisson, Chr. Müller, Neigebaur, E. v. d. Recke, Sachse, Sickler u.A. (Theil 2): mit 42 Ansichten nach den Zeichnungen von G. Piranesi — Leipzig: Selbstverl. des Hrsg., 1829

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67246#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

Asche ward nach Rom gebracht und in einer goldenen
Kugel auf die Spitze der Säule gesetzt, was eine sehr
ehrenvolle Auszeichnung war, da jedes Begräbniss inner-
halb der Mauern verboten war. Einige Berichte lassen
diese goldene Kugel von der Hand der Statue tragen,
die auf der Spitze stand; andere lassen sie in dem Grunde
der Säule beigesetzt seyn, Di© Säule stand in dem
prächtigen Forum, das nach Trajans Namen genannt
ward, von dem sie nur allein übriggeblieben isf, je-
doch bis zu Pabst Sixtus V. Zeiten tief mit Schutt Und
Erde umgeben war. Man machte damals Ausgrabungen,
und gegenwärtig findet sich nun eine Vertiefung um di©
Säule, bis zu einer beträchtlichen Ausdehnung. Das
Ganze scheint mit Marmor gepflastert gewesen zu seyn.
Der berühmte Architekt Apollodorus errichtete die
Säule, deren Höhe 128 Fuss beträgt. Die Basis misst
20 Fuss auf jeder Seite; dieselbe ist mit schönen Tro-
phäen bedeckt, und in jeder Ecke befindet sieh ein Adler,
der in seinen Krallen eine Eichenguirlande hält, die sich
bis zum andern Adler fortzieht. Eine Lorbeerguirlande
umgiebt den Fuss des Schafts. Im Innern ist eine spiral-
förmige Treppe angebracht, die sich 12 Mal herumwin-
det, 184 Stufen hat, und durch 43 Fenster oder Oeff-
nungen der Säule erhellt wird. Zu dem ganzen Werke
wurden nur 33 einzelne Marmorblöcke verbraucht, von
denen sich 8 in der Basis, 23 in dem Schaft, 1 in dem
Kapital und 1 über demselben befinden. Ehemals erhob
sich über dem Ganzen eine Statue des Trajan, von un-
gefähr 20 Fuss Höhe, an deren Stelle Pabst Sixtus V.
 
Annotationen