Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lhlr. S§. Pf.

F8. Von Holzhändler Aaus hier, Zcugengebühren. . — 12 —

19. Die zwei ersten Einzahlungen vom Ectrage der

Sammlungcn in dcm St. Aposteln-Pfarrbezicke hier . 700-

20. Die erste Einzahlung von der Sammlung im Pfarr-

bezicke von Groß St. Martin hier.153 19 6

21. Die erste Zahlung von der in Deutz Statl gehab

ten Einsammlung. 122 20 8

22. Die zwei crsten Einzahlunqen von dcm Erlrage

ber Einsammlungen in dem St. Columba-Pfarrbezirke hier 1058 24 6

23. Die crste Einzahlung von der Sammlung im St.

Peters-Pfarrbezirke hierselbst. 425 -

24. Die erste Zahlung von der Einsammluuq im Pfarr-

bezirke von Sl. Maria in der Schnurgasse hier . . . 123 17 6

25. Von mehrm sremden Besuchern der Dombauballe 15-

Jm Ganzen . . 4407 9 2

26. Von einer im Dom-Pfarrbezirke wohnenden Contribuentin ein
Demankring.

27. Von l). Kirsch in Frankfurt a. M. 1000 Exrmplare eincsGe-
bichtes: „Der Dsm zu Köln", wclcheS zum Preise von 9 Kceuzecn
(2'/i Sgr.) zum Besten deS DomdaueS veräußert werden soll, und zu
diesem Preise auf dem Secrelariate des Vcreines (Rathhausplatz) ab-
genommen wcrden kann.

28. Vom Bierbrauer Adolph Schmitz in Düren das crombach'sche
48erk: .,Mstori» lrium re^u«»."

29. Von F. S. Bachmann in Offenburg im Breisgan, Großhcr-
zogthum Baden, eine Kiste mit 122 Pfd. eisernen Nägeln, im Werlhe
von 25 Fl. 55 Kr.

Außecdem haben der Major a. D. F. W. Beniken in Ecfurt die
Herausgabe eines historischen Gcdichtes: „Dcr Dom zu Köln", die
Herren l>. Eduard Duller und F. Freiligrath ;« Darmstadt dic Her-
ausgabe eineS Gedichtes „1862" zum Bestcn des DombaueS veran-
staltet, und Herr A. Lewald ist eben beschäftigk, in einem periodisch
«rscheinenden Werke unter dem Titcl: „Dombausteine deutscher Dich-
ker und Schriftstcller", Beiträge deutscher Literatcn zu sammeln, dessen
Hrtrag dem Dombaufond überwiesen wcrden soll.

Köln, 7. Mai 1842.

Die RedactionS-Commission des „KLlner Domblattes" fand sich ver-
anlaßt, in dem Schrciben, wvrin sie anerkannle Gelehrte zu thätigcr
Mitwirkung zu dem Blakke einlud, Folgendes zu bemcrken:

„Liegen auch poetische Erzeuqnisse im Ailgemeinen außerhalb deS
PlaneS der Zeltschrift, so wird sich die Rcdaction doch nicht des
Rechtes begeben, auch ausqezeichnettn Gaben bieser Art von Zcit
zu Zeit die Spalten des ÄlatteS zu kffnen."

Wir beehren uns, die zahlreichen verehrten Einsender den Dombau
betreffender Gedichte auf die obiqc Bemerkunq aufmerksam zu machen,
und halten es für Pflicht, bei Aufnahme metrifcher Miltheilungen den
Plan des Blattes im Auge ;u behalken, nicht geeiqnete Arbeiten aber
nur in dem Falle an die Herren Einsendcr zurückzuweisen, ws dies
uusdrücklich verlangt wird.

Köln, 20. October. Die Redactions-Commission.

Rheinische Denkmale in Zeitt'olge.

(Schluß. S. Nr. 17 d. Bl.)

Drittrr Zeitraum deutscher Kunst. 1200-1600.

Erster Abschnitt. Keimzeit des gothischen Styles.

1200 St. Gangolf in Bamberg vergrößerk.

1208 St. Castor in Coblenz, erneucrt ducch Erzbischof Jvhann; Rund-
bsgen mit Spitzbogenwklbung.

1209 Neußer Münster wicder erbauk.

1210 Johann Baptist in Köln.

— Liebfrauenkirche i» Brüssel; Rurid- und Spitzbogen.

— Schloß Gvdesberg, durch Erzbischof Theodorich.

1211 Minnebrüd-rinOppcnhcim, durchOttotV.; Spitz-mitRundbogen.

— Kirche zu Kalkar.

1219 St. Catharina in Köln; Spitzbogen.

1222 St. Thomas an der Kpll; Spitzbogen.

1223 Offenbach am Glan vollendet; Spitzbogen.

1225 Andreasthurm in KLln; Spitz- und Rundbogen.

1227 Gerconszehncck in KLln; Spitz- und Rundbogen. Die fertigen
Kirchen, wo hierdurch Erwcitcrungen angebaut worden, waren
im fränkischen Style gehallen, durften also in den Zusätzen
auch nichl zu sehr von demselben abweichen.

— St. Adelgund in Emmerich.

1230 Kirche zu Tholey vollendct; Spitzbogen.

1239 Mainzer Dom, nach dem Brandunglücke von 1190 neu ein-
geweihk.

1240 Maximin in Trier erneucrt.

— Klvster Starkerode.

1248 Cunibcrt in Köln vergrößert; Spitzbozenfenstrr «nd Gewölbe.

— Gründung des DomcS in Köln.

1250 St. Stephan in Main; wiederhergcstellt.

1250 Wallfahrtskirche in Dürmersheim.

1251 Freiburger Münster erweitcrt.

1255 Gründung dcs sltenbergcr Münsters.

— Kloster Gräfenthal bei Goch.

1261 Johann und Cordula in Köln.

1262 St. Catharina in Oppenhcim.

1265 Einweihung des altenbcrger Empors.

1272 Franciscaner (Minncbrüder) in Heilbronn.

— Plan zur thanner Kirche, durch Erwin von Steinbach.

1273 St. Gudula in Brüssel umgebauk.

1275 Srraßburger Münstcr vollcndet.

1276 Kirche zu Kyllbura.

— Münstcrthurm in Slraßburg, begonnen durch Erwin v. Steinbach.

1277 Vergrößerung der Kirche zu Werden durch Albero von Teklin-
burg.

1280 St. Kili'an in Hcilbronn.

— Halle in Brügge.

1287 WernerSkirche in Bacharach.

1289 Altenberqer Münster vollendet.

1294—1327 Hcidelberger Schloß.

Zweiler Absäinilt. Blüthe des gothischcn StyleS.

1303 St. Martin in Oberwcsel.

1306 Sk. Clara in Köln.

1312 Liebfrauenkirche in Oberwesel.

1315 Kirche zu Arnual bci Saarbrücken.

1316 Gereons-Gerkammer in Köln.

1317 Catharinakirche in Oppenheim vollendet.

1318 Erwin von Steinbach stirbt; sein Sohn Johann übernimmt den
Bau dcs Thurmes, seine Tochtcr Sabina entwirft das Portal.

1320 Schloß Lechenich, von Erzbischof Heinrich von Virneburg.

1322 Domchor in Köln eingeweiht.

1328 Taufbecken im mainzer Dom.

1330 Minocitenkirche (evangelischc) in Trier, Portal.

1331 Liebfraucnkirche in Wesel, durch Erzbischof Balduin von Trier.
1333 Hochkreuz bei Bonn, durch Erzbischof Wallram von Köln.

1341 Collegiatkirche in Cleve, durch Theodorich ix. von Cleve.

1342 Rathhaus in Ppcrn.

1344 Kirche in Kalkar vvllendet.

1!350 Dom in Frankfurt.

1352 Rathhaus in Aachen.

— Empvr des aachener Münstecs.

1355—1361 Frauenkirche in Nürnberg, Baumeister Ruppert, Bild-
hauer Schönhofcr.

1356 Hochallar i'm Dome zu Köln.

— Pfalz in Aachen wiederhergestellt.

1358 St. Petersthurm in Löwen.

1360 Kirchc zu St. Wendel eingcweiht.

1.361 Brunnen vor der Licbfcauenkirche in Nürnberg, durch Schönhofer.
1370—1379 Altenberger Langhaus, durch jWichbold von Kulm und
Reinhold vvn Horchheim.

1371 Fleischhalle in KLln.

1376 Königstuhl bei Rhensc.

1377 Sr. Sebald in Nürnberg geweiht (begonnen 1361).

— Ulmec Dom begonnen.

1387 Liebfraucnkirche in Bamberg.

1389 Wiedcrherstellunq der Thürme des Münsters in Xantrn.

1390 Rathhaus zu Niederwesel.

1391 Sk. Lorenz in Nürnberg.

1392 Sr. Lambcrt in Düsseldorf.

1393 Liebfraucnkirche in Frankfurt.

— Marientkal bei Arnheim.

1394 Severinsthurm in Köln.

1397—1412 Kreuzgang des mainzec Domcs, durch Joh. Wcckerlin.

Dritter Abschnitt. Neige dcs gothischen Styles.
1401—1445 Raihhaus in Brüsscl.

1405 Empor der Liebfrauenkirche zu Coblenz, durch Ish. v. Osterspei.
1408 Kölner Rathhaus.

1410 Kanzel in MoselweiS.

1411 St. Martin in Venlo.

1414 St. Andreas' Empor in Köln.

1415 St. Salvator in Duisburg.

— Domthucm in Franksurt begonnrn.

1422 Das Klostcr de Weye in Venlso.

1426 Empor der Salvatorkirche :n Duisburg.

1429—1477 Matthciakicche in Niederwesrl.

1430 Thanner Münster, auSgeführt Lurch Heinrich Walch.

1439 Westempoc zu St. Catharina in Oppenheim.

— Münsterthurm in StraZburg, sriiendet durch Zohsnn Hüls
von Köln.

1449 Schloß in Cleve.

— Kirche in Emmcrich wiedcrhergestellt.

1441 Gürzenich in Köln.

— Sk. ToarS-Capellr in Goar.

1450 Hospital AueS aa Lrr Mosel.
 
Annotationen