INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.9
Einleitung.11
Das Land.12
1. Geographie.12
2. Wirtschaftliche Möglichkeiten.15
Regionale Forschungsgeschichte.18
1. Die Anfänge (1789 - 1860).18
2. Die großen Ausgrabungen (1860—1908).21
3. Die neuere Forschung (seit 1908).30
Forschungsareale und Fundlandschaften.36
Der Fundstoff.44
1. Die Fundstellen.44
a. Grabhügel.44
b. Flachgräber. 51
c. Siedlungen.55
d. Brandopferplätze.59
e. Horte.61
f. Gewässerfunde.64
g. Moorfunde.67
h. Sogenannte Einzelfunde.69
2. Die Funde.69
a. Äxte und Beile.70
b. Schwerter.73
c. Dolche, Griffbeschläge und Scheidenteile.76
d. Pfeilspitzen.79
e. Lanzenspitzen.79
f. Messer und -scheidenbeschläge.80
g. Toilettegerät.81
h. Nadeln ...81
i. Armschmuck.88
j. Finger- und Zehenringe.91
k. Beinschmuck.91
1. Halsringe.91
m. Kopfschmuck.92
n. Brustschmuck.93
o. Kleiderbesatz.97
p. Gürtelteile.97
q. Sonstiges Schmuck- und Trachtzubehör.98
r. Arbeitsgeräte und -material.99
- 7 -
Vorwort.9
Einleitung.11
Das Land.12
1. Geographie.12
2. Wirtschaftliche Möglichkeiten.15
Regionale Forschungsgeschichte.18
1. Die Anfänge (1789 - 1860).18
2. Die großen Ausgrabungen (1860—1908).21
3. Die neuere Forschung (seit 1908).30
Forschungsareale und Fundlandschaften.36
Der Fundstoff.44
1. Die Fundstellen.44
a. Grabhügel.44
b. Flachgräber. 51
c. Siedlungen.55
d. Brandopferplätze.59
e. Horte.61
f. Gewässerfunde.64
g. Moorfunde.67
h. Sogenannte Einzelfunde.69
2. Die Funde.69
a. Äxte und Beile.70
b. Schwerter.73
c. Dolche, Griffbeschläge und Scheidenteile.76
d. Pfeilspitzen.79
e. Lanzenspitzen.79
f. Messer und -scheidenbeschläge.80
g. Toilettegerät.81
h. Nadeln ...81
i. Armschmuck.88
j. Finger- und Zehenringe.91
k. Beinschmuck.91
1. Halsringe.91
m. Kopfschmuck.92
n. Brustschmuck.93
o. Kleiderbesatz.97
p. Gürtelteile.97
q. Sonstiges Schmuck- und Trachtzubehör.98
r. Arbeitsgeräte und -material.99
- 7 -