«iirfiirffe» Stiebria)*: I- «on ber Df«H. 415
»ntiferm ©loffe SBorperg bienen s>nt> »nnfer iglittjer buuon (erlitt)« geuolget
gegeben »nb bebenbet »erben fo »:l fldj »nnfer iglitben ju feinen $eil gepu»
tet olfo bat Die stoci ämpt ©djupft »n6 SSorperg ein ämpt fein »nb Ca«
bie Sfijmjung )u 3ne beben geboren!« tmttet »nö gleich geteilt »erben foOen
»nD off Da« »it folej« treten Des ©loffe« ©cbupff 6er ©anerben f>oIbec
befrer freilicber tbun Die ^Jufiung einbringen autb Da« ©lo« SSorpetg mit
feiner ju geborung befler fiatiitber behalten mögen ©0 toben »ir »ms fer»
ner gein einanber »erftbrieben »nD »erpflicbten »n« De« alfo in traft Dir«
briefs für »n« »nnfer 9eacr)fomen ©tiefft »nb erben wue ber ©anerben einer
oDer mere oDer ir erben 6er »orgntn j»ewr ©loffe 35orperg »nb ©tfcupff
fie felbft ober »manbs anber« »on iren ober fein felbff »egen »nnfer einen o<
ber mere fein ÖJarbfomen ©tift 06er erben ober on« alle tut angew»nncmt
aueb, be« jerbredjens balbe ber ib. gebeebfen beber ©loffe unb »a« fitb bar»
Straten 06er barunter Difibtte eerfaufjen begeben unb gematbt bat 2luti> »on
sftu^ung »egen Dar|u geboren6e mit reibt anforbern »n« <m aufbabung bet
9?uiung »erbinberung tbun ober De«f)albe mit befebebigung Stiegen ober
33ei;ben an »nä alle einen ober mere »aebffen würbe tat »ir uns 6ar3n<
nen t>on einanber niebt feijen ©unbern sn« 3m ret&ten »nb fünft bargeiti
(äjitfen, gleicbe Darlegung tbmi/ einanber »iDer Den oDer biefelben aueb bie
iren »nb bie 3ne $ilffe furfdbube ober julegung »urben tfcun bjlfflitb »nD
beiftenbig fein follen pnb »ollen 6or3nnen fitjj aud) tnnfer feiner »on beut
anbern rr/un eiocf) autb an einanDer eonieberlei 3ittt)tigung frebe ©une »or<
wort ober »ertrag! eingeen ober aufnemen fol alle« ongeuerbe. SBir fcaben
xmt aud) ferner »eretnt »nb uertragen für tns alle »nnfere SBacbfomen
©tifft »nb erbe 6a« »ir nu £infure alle brei ju SSorperge einen Seiner ba»
ben »nb Den fementlitb feien follen Derfelbe Seiner fol »on »nnfern »egen
alle ©ulfe Stentte Seile »n6 3<u$ung nat »n6 »ie uil 6<r bifibere ju Dem
obgenanten ©loffe ©djupf geboret Ijabensnb nu ju »nnferm ©loffe SSor«
perg geb. oren follen enD aud) Die Sfa&ung alle »n6 iglid) Die Smunberbeit
biüfjere iu Demfelben »nnfern ©loffe Soorperg baben geboret e»n« »Den
3ar« einfameln einnemen einbringen »n« allen Oiee&nung Dauon tt)un »ntt
»nnfern iglicfiem jerlicben Dauon reetben »nD geben fol fouil firb »nnfer iglie
dien ju feinen teil gepuret ©0 follen wir aud) famentlid) einen SlnuMan
iu 33orperg baben Den 6ar(iu gemeonüd) orben »nb »fnemen Derfelbe Simpt«
man fol Die armen lernt!» getre»li<& frbufseit »nnD ftbirmen »nD mit De«
Oientten feilen »nD 5eu|ungen barfcu geb>renbe bie einjunemen »nb auf |u
geben nid)t ju tbun baben ©unbern 6ie ben Seiner laffen einnemen »nb beim
felbcn Seiner wue e« Sftotturft fein wirbet bebolffen »nb beiftenbig fein Die
einjubringen »nb e« aud) fünft balten nacb tatet »nnfe« 5Surgffriben be*
»ir »n« »ber SSoiperg ©lo« »ttb ©tat »ere»nt »nb »ertragen baben 011 ©«<
uerbe. 3fem mit ben geiftliixn ©of« lebten bie Sorg SDlidjel »nb atnoK
»on SXofenberg bißbere »nb ir SBoreltetn bif »ff fie iu verleiben ober su pre»
fentiren gebebt taben fol e« geljalfen »erben3nnwffffl&eritat&; uolget9tem»
©89 ÜO>
»ntiferm ©loffe SBorperg bienen s>nt> »nnfer iglittjer buuon (erlitt)« geuolget
gegeben »nb bebenbet »erben fo »:l fldj »nnfer iglitben ju feinen $eil gepu»
tet olfo bat Die stoci ämpt ©djupft »n6 SSorperg ein ämpt fein »nb Ca«
bie Sfijmjung )u 3ne beben geboren!« tmttet »nö gleich geteilt »erben foOen
»nD off Da« »it folej« treten Des ©loffe« ©cbupff 6er ©anerben f>oIbec
befrer freilicber tbun Die ^Jufiung einbringen autb Da« ©lo« SSorpetg mit
feiner ju geborung befler fiatiitber behalten mögen ©0 toben »ir »ms fer»
ner gein einanber »erftbrieben »nD »erpflicbten »n« De« alfo in traft Dir«
briefs für »n« »nnfer 9eacr)fomen ©tiefft »nb erben wue ber ©anerben einer
oDer mere oDer ir erben 6er »orgntn j»ewr ©loffe 35orperg »nb ©tfcupff
fie felbft ober »manbs anber« »on iren ober fein felbff »egen »nnfer einen o<
ber mere fein ÖJarbfomen ©tift 06er erben ober on« alle tut angew»nncmt
aueb, be« jerbredjens balbe ber ib. gebeebfen beber ©loffe unb »a« fitb bar»
Straten 06er barunter Difibtte eerfaufjen begeben unb gematbt bat 2luti> »on
sftu^ung »egen Dar|u geboren6e mit reibt anforbern »n« <m aufbabung bet
9?uiung »erbinberung tbun ober De«f)albe mit befebebigung Stiegen ober
33ei;ben an »nä alle einen ober mere »aebffen würbe tat »ir uns 6ar3n<
nen t>on einanber niebt feijen ©unbern sn« 3m ret&ten »nb fünft bargeiti
(äjitfen, gleicbe Darlegung tbmi/ einanber »iDer Den oDer biefelben aueb bie
iren »nb bie 3ne $ilffe furfdbube ober julegung »urben tfcun bjlfflitb »nD
beiftenbig fein follen pnb »ollen 6or3nnen fitjj aud) tnnfer feiner »on beut
anbern rr/un eiocf) autb an einanDer eonieberlei 3ittt)tigung frebe ©une »or<
wort ober »ertrag! eingeen ober aufnemen fol alle« ongeuerbe. SBir fcaben
xmt aud) ferner »eretnt »nb uertragen für tns alle »nnfere SBacbfomen
©tifft »nb erbe 6a« »ir nu £infure alle brei ju SSorperge einen Seiner ba»
ben »nb Den fementlitb feien follen Derfelbe Seiner fol »on »nnfern »egen
alle ©ulfe Stentte Seile »n6 3<u$ung nat »n6 »ie uil 6<r bifibere ju Dem
obgenanten ©loffe ©djupf geboret Ijabensnb nu ju »nnferm ©loffe SSor«
perg geb. oren follen enD aud) Die Sfa&ung alle »n6 iglid) Die Smunberbeit
biüfjere iu Demfelben »nnfern ©loffe Soorperg baben geboret e»n« »Den
3ar« einfameln einnemen einbringen »n« allen Oiee&nung Dauon tt)un »ntt
»nnfern iglicfiem jerlicben Dauon reetben »nD geben fol fouil firb »nnfer iglie
dien ju feinen teil gepuret ©0 follen wir aud) famentlid) einen SlnuMan
iu 33orperg baben Den 6ar(iu gemeonüd) orben »nb »fnemen Derfelbe Simpt«
man fol Die armen lernt!» getre»li<& frbufseit »nnD ftbirmen »nD mit De«
Oientten feilen »nD 5eu|ungen barfcu geb>renbe bie einjunemen »nb auf |u
geben nid)t ju tbun baben ©unbern 6ie ben Seiner laffen einnemen »nb beim
felbcn Seiner wue e« Sftotturft fein wirbet bebolffen »nb beiftenbig fein Die
einjubringen »nb e« aud) fünft balten nacb tatet »nnfe« 5Surgffriben be*
»ir »n« »ber SSoiperg ©lo« »ttb ©tat »ere»nt »nb »ertragen baben 011 ©«<
uerbe. 3fem mit ben geiftliixn ©of« lebten bie Sorg SDlidjel »nb atnoK
»on SXofenberg bißbere »nb ir SBoreltetn bif »ff fie iu verleiben ober su pre»
fentiren gebebt taben fol e« geljalfen »erben3nnwffffl&eritat&; uolget9tem»
©89 ÜO>