Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0143

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
239

Böhlershof — Bohlsbach.

240

Böhlershof, Hof, Gern. Owingen (Über-
lingen).
Bohlhof, Hof, Gern. Schwerzen (Walds-
hut).
Böblingen, Dorf (Konstanz). — ? villa
qui vocatur Wobolgingas 773 SGallU. 1,67.
— ? villa Obolgingas 773 SGallU. 1,68
(wenn nicht Worblingen oder ein nicht mehr
zu bestimmender Ort). — predium Hugonis
de Gruonunberg in Bollingen 1192 Dümge
151. — bona Chönradi Gonstantiensis epis-
copi in Bollingen et in Gundoltshoven 1221
K. Konstanz-Reichenau (Rohlingen). — Bol-
lingen 1275 FDA. 1,18. 1302, 1344, 1432
K. Konstanz-Reichenau (Rohlingen). 1466
FÜR. 4,484. 1480 ib. 7,127. 1497 K. Kon-
stanz-Reichenau (Gaienhofen). — Bollingen
1474 FÜR. 7,103.
Burkart, Wilhalm, Gonrat und Albrecht
von Homburg gevettern und brfidem haben
zu kauften geben dem abbt und convent zu
Salmanswilr die dörffer Bollingen, Ütznang
und Bankeltzhoven mit zwingen, bennen und
den nidem gerächten dartzu gehörnd, des
haws Österreich lehenschaft, und den hof zu
Moss, auch des haws Österreich lehenschaft
von der Hohenklingen herrfirnd 1455 K.
Konstanz-Reichenau (Rohlingen). ■— wir
Ludwig abbte des gotzhus zü Salmenschwilr
und der convent desselben gotzhus geben zü
koffen grave Alwigen von Sultz unser und
des vorgenanten unsers gotzhus gerechtikeit
der herschaft Bollingen, wie die an uns
körnen ist in koufs wis von Burckharten
seligen und Wilhelmen und Conratten von
Honburg 1469 K. Konstanz-Reichenau (Roh-
lingen). — wir grafe Rudolf und grafe Wolf
Herman geprüder graven zü Sultz haben
verkouft Hugen bischoffen zu Costantz unser
schloss und herrschaft Bollingen 1497 K.
Konstanz-Reichenau (Rohlingen).
das gericht über das blüt, das zü dem
dorf Bollingen gehört und das da geet untz
geen Überlingen in den Ryed an des Teüffels
gässel und von dannen untz zü dem Hart-
hoffe und von dem Harthofe zü der alten
mülli, die verprunnen ist, zü Bollingen und
von der selben alten müli untz auff den perg
und den perg in und inn, als verr der snee
smeltzet, untz gen Harnastat, da der stayn
leit zweuschen Geygenhofen und Hamastat,
den man nennt den Dappenstayn, und drew
reynsail von der halden in den see und
wider hinauff untz an den Egelbach und
wider an des Teüfels gässel mitsampt dem
wasser, das durch das yetzgenant gericht
lauffet, genant die Ahe, das Ahvigk und Rü-
dolf gebrüder graven von Sulcz landgraufen
im ClegkSw ze pannen betten, des haus
Österreich lehenschaft, wann sie das alles

von dem abbt und convent des gotzhaus
Salmanswilr gekauft! betten 1475 K. Tengen-
Linz-Lupfen (Rohlingen).
Jacob Mader kelmayer und richter zu
Bollingen ist zü gericht gesessen an statt
und in namen Hugen bischof zü Costencz
sins gnädigen herren und us bevelch juncker
Mauriczien von der Braitenlandenberg, der
zyt vogt zü Bollingen 1518 K. Konstanz-
Reichenau (Rohlingen). — junckher Burck-
hart von Danckertschweiler der zeit vogt
zu Bollingen 1546 K. Rerain 601 (Rank-
holzen).
Kirche.
curtis in Bollinga cum ^cclesia 1155
WUR. 2,96. in decanatu Rameshaim*) 1275
Lib. dec., FDA. 1,18. — ecciesia Bollingen
cum filiabus videlicet Bankeishoven et Uber-
lingen villa in decanatu Öningen zw. 1360
bis 1370 Lib.marc., FDA. 5,94. — ecciesia
Bollingen cum filiabus Banckelsshen, über-
fingen et Moss incorporata dominis Gon-
stanciensibus 1497 FDA. 25,78f.
Hugo de Bollingen archipresbiter 1181
Neugart EC. 2,590. — Johannes Kissling
rector ecclesie parrochiafis in Bollingen 1497
FDA. 25,79.
Bertoldus de Bollingen ministerialis
^cclesit} Gonstantiensis 1175 ThurgU. 2,195.
1176 ib. 2,200. — Chönradus de Bollingen
1179 ThurgU. 2,213. — Franko de Bollingen
1214 Cod. Sal. 1,131. — Hainricus dictus
de Bollingen sacerdos, prebendarius altaris
omnium sanctorum in ecciesia Gonstantiensi
1322 Cod. Sal. 3,260.
[Bei den Angehöipgen des Bollo]
Flurnamen: .Ältweg, Hörtweg, Herenweg,
Herenacker, Hertgasse 1517 Mone, Urge-
schichte 1,141. — Franckenburg 1546 K. Re-
rain 601. (Raz-kholzen). — Frankenburg GK.
Vorgeschichtl. Grabhügel. — Römische
Münzen von Traian bis Marc Aurel; Die
Kunstdenkmäler Radens 1,61.
Bis 1803 zum weltlichen reichsunmittel-
baren$3ebiet des Hochstifts Konstanz gehörig.
"Vgl. Bankholzen, Gaienhofen, Pfeffnang.
Bohlsbach, Dorf (Offenburg). — Badeis-
bach in Mortenowa ad a. 961 Ürk. 12. Jhs.
StraßbU. 1,33. — villa Badelesbah 973 MG.,
Dipl. reg. et imp. Germ. 2,61. 998 ib. 2,693.
1024 Schcepflin AD. 1,155.1027 Kop. ib. 1,157.
—Balsbach 1273 K.Gengenbach-Offenburg-Zell
(Rohlsbach). villa 1289 K. Kopialbuch 621
(Kloster Gengenbach). — Bolspach 1347 K.
Rerain 54 (Allerheiligen). — in Boltspacher
banne 1469 K. Rerain 2791 (Gengenbach).
— Bolßbach 1475 K. Lichtenthal (Rohlsb.).
— Palspach 1504 Kop. 18. Jhs. Walter,

“) Ramsen im Schweiz. Kant. Sehaffhausen.
 
Annotationen