Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0148

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
249

Bonndorf — Bosenstein.

250

Stulingen und herrn zu Landspurg 1520 K.
Kopialbuch 588 (Dillendorf).
Burchardus plebanus de Bondorf 1223
BaslU. 1,72. — Chönradus sacerdos de Bon-
dorf, Hugo frater suus zw. 1223—1237 K.
8. Blasien (Hügelheim). — Cunrat der degen
von Bondorf 1316 Neugart CD. 2,394.
ecclesia in Bondorf in decanatu Swainingen
1275 Lil>. dec., PDA. 1,187. — ecclesia Bon-
dorf cum capella Wälalingen (archidiaconatus
Clecgoye, decanatus Limpach) 1360—70 Lib.
marc., PDA. 5,92. — ecclesia in Bondorf
sancti Pauli primi hiremite in decanatu Stft-
lingen 1497 PDA. 25,104.
Ehemals ein Paulinerkloster, vgl. Kürzel
24—26.
Rudolfus de Bondorf, qui tune in custodia
habuit castrum de Sindelstain 1239 Cod.Sal.
1,228. Rftdolfus de B. 1244 PUB. 1,187. —
Hugo de B. 1241 Gerbert HNS. 3,145. -
•Johannes de Bondorf 1296 Z. 10,317. burger
ze Friburg 1305 Freiburg, Universitätsarchiv
(Dominikaner). — Hainrich Zenderli von B.
1358 Z. 6,360.
junkher Rudolf von Wolffurt herr ze Bön-
dorf 1428 K. S. Blasien (Bonndorf).
[Dorf bei den Bäumen: zu mhd. boum,
böm, bön. — Ableitung von kelt. bona (vgl.
Bonn) Pfaff in Alem. 22,188.]
Alemannische Plattengräber.
Die ehedem lupfische, dann mörsbergische
reichsunmittelbare Grafschaft Bonndorf kam
1613 durch Kauf an das Stift S. Blasien (st.
blasianische Reiehsherrschaften); 1803 ging
sie an das deutsche Großpriorat des Malteser-
ordens, 1805 an Württemberg und 1806 an
Baden über.
A. Kürzel, Der Amts-Bezirk oder die ehe-
malige sanktblasische Reichsherrschaft Bon-
dorf. Geschichtliche Beschreibung. Frei-
bürg i. Br. 1861.
Vgl. Blumegg.
Bonndorf, Dorf (Überlingen). — villa que
vocatur Pondorf 800 SGallU. 1,151. - Bon-
dorf in decanatu Thudewanch*) 1275 Lib.
dec., PDA. 1,151.
Egnolßüs Bencz rector ecclesie in Bon- i
dorf, investitus de collacione hospitalis in i
Uberlingen 1497 PDA. 25,92.
die pfarr zu Bondorf, so in die eere '
Sannet Polaius und Sannet Verena fundiert
und gestillt, wölche pfarr dem gotzhaus
spittal zu Überlingen von alter her zugehörig .
opwest und noch ist 1559 K. Überlingen- i
Pfullendorf (Bonndorf).
Liutfridus Walpoto et alter Liutfridus de
Bondorf zw. 1134—37 Kop. 13. Jhs. Cod.Sal.
1,2. — Werinherus de B. 1163 Reugart CD.
*) Deutwang in Hohenzollern.

2,100. — Wernherus qcclesic; de Bondorf
advocatus 1169 Cod. Sal. 1,23.
Vorgeschichtliche Ringwallburg; Die
Kunstdenkmäler Badens 1,489.
Mit dem Dorfe Mahlspüren im Thal
1479—1803 Besitzung des Spitals zu Über-
lingen.
Vgl. Breitenöhrle.
Bonstetten, ein schon im Jahre 1312
ausgegangener Ort im Pfohrener Gewann
,Im Esch“ gegen ViMingen, Baumann in
SchrBaar 3,52.
[Eine mit Bäumen bepflanzte Stätte, Bau-
mann in SchrBaar 4,28]
Boosenhaus (Stengelegut), Hof, Gern.
Owingen (Überlingen). — Bossingen in par-
rochia Phaffenhoven 13. Jh. K. Berain 6532
(Petershausen).
Booshase], Boosshasel s. Bosbasel.
Bopffshem, Bopfsen u. ä. s. Bofsheim.
Boppenhusen s^ Poppenhausen.
Bopper, Häuser, Gern. Nußbach (Triberg).
Borckheim s. Osterburken.
Bordhof, Flurname auf der Gern. Laden-
burg GK.
Börenbach s. Bärenbach.
Bornebacli s. Bronnbach.
Borocheim s. Neckarburken.
Börron s. Beuren.
Börsingshof, Flurname auf der Gemark.
Peterstal (Oberkirch) GK.
Börskritt, Weiler, Zinken Ramsbach
(Oberkirch). — zu Beringers gerbte 1343 K.
Kopialbuch 37 (Baden). 1390 ReggMBaden
1,155. 1475 K. Kopialbuch 43 (Baden), in
Nöppenauwer tal gelegen 1381 K. Kopialbuch
37 (Baden); vgl. ReggMBaden 1,554. —
Beringers gerut 1505 K. Kopialbuch 43
(Baden).
Bösbauer s. Behashof.
Bose, Fort, Gern. Kork (Kehl).
Bösehöf, Flurname auf der Gemark. Groß-
rinderfeld TK. 10.
Bosenstein, Am, Zinken, Dorf Hinter-
seebach, Gern. Seebach (Achern), dabei die
Ruine des alten Schlosses Bosenstein. — ca-
strum Bozenstein 1291 Z. 23,100. — Boßen-
stein 1332 PUB. 2,118. — Bossenstein 14. Jh.
Straßburg, Urb. d. Bistums, schloß 1479
K. Straßburg (Bosenstein). — das jetzo
ruinierte haus Bosenstein 1640 Z. 23,127.
Arnolt und Tiebolt Pfawe von Riepure,
Hans und Steffan Mollenköpffe vom Ryse
diser zit gemeyner zu Bossenstein 1491 K.
Allerheiligen (Sonderwasser).
der hof uff dem berge genant des Sebachs
gut 1479 K. Straßburg (Bosenstein).
Geschlecht,
vgl. Kindler von Knobloch, Oberbad. Ge-
schlechterbuch 1,143 f.
 
Annotationen