Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0245

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
443

Ebenhausen — Eberbächle.

444

Ebenhausen, eine Ödung nördlich von
Mönchweiler (Vifiingen), Saumann in Schr-
Baar 3,53. — ze Ebenhusen an Morczins-
wiler almaind 1365 K. Johanniterarchive
(Neuhausen). — Ebenhusen 1370 K. S. Ge-
orgen (Mönchweiler). 1420 K. Johanniter-
archiv (Elenhausen).
[Hausen des Ebo]
Ebenheid, Dorf (Wertheim). — nos Ru-
dolfus comes de Wertheim vendimus abbati
et conventui monasterii in Brunnebach omnia
bona nostra in Ebenothe 1294 Aschbach 2,56.
— das dorff zue Ebenöth, das Gernot Kot-
buss zu lehen gehet von dem edelmann Con-
rad von Slüsselberg*) 1312 Aschbach 2,69.
— daz dorf ze Ebenode 1312 Wertheim. —
villa dicta Ebenöte 1320 Werth. — iudicium
dictum in platea in villa Reicholsheim et
Ebenote 1324 Aschbach 2,76. — Ebenöt 1376
Werth. — Ebenot 1517 Werth. — Kirche
S. Leonardi.
[ahd. ebanöti, ebinöti, die Ebene]
Bis 1803 bischöflich würzburgisch (Amt
Freudenberg), 1803—1806 unter der Landes-
hoheit der gräflichen (Virneburger) Linie von
Löwenstein-W ertheim.
Ebenhusen s. Ebenhausen.
Ebenmühle, Mühle, Gern. Dörlesberg
(Wertheim).
Ebenod, Ebenote, Ebenöte, Ebenöth,
Ebenothe u. ä. s. Ebenheid; Ebnet.
Ebenöwe u. ä. s. Nebenan.
Ebenung, Weiler, Dorf Vormberg, Gern.
Sinzheim (Baden). — zu Ebenat 1386 K.
Lehen- u. Adelsarchiv (Eberstein). — Ebenung
1494 K. Kopialbuch 43 (Baden).
[Vgl. Ebenheid]
Baden-badisch (Obere Markgrafschaft).
Vgl. Steinbach (Bühl).
Ebenung (Ebene), Zinken, Gern. Neusatz
(Bühl).
Ebenut s. Ebnet.
Eberbaeh, Stadt. — castrum Eberbach
1227 Schannat, EppWorin. 2,107. — Eber-
bach zw. 1237—1254 Neues Archiv 23,524.
— Eberbach purch und stat 1330 Z. 11,74.
— Eberbach die stat 1369 K. Berain 3480
(Heidelberg). 1442 K. Pfalz (Eberbach), das
ambt 1504 Z. 26,147. — Ebirbach zw. 1350
bis 1361 Z. 28,468. am Necker 1410 Z.
22,208.
wir Ludewig Romscher keißer geben
scholtheis, burgermeister und rat der stat zu
Eberbach zu haben alle die reht, die unser
und dez richs stat zu Wompfhein**) hat 1346
Oberrhein. Stadtrechte 1,96.

*) v. Schlüsselberg, ehemals reichsherrliches Ge-
schlecht, dem die Keichsherrschaft Schlüsselfeld auf
dem Nordgau zu beiden Seiten der Rednitz gehörte.
**) Wimpfen in Hessen,

wir Ott der eiter und Ott der junge sein
son pfalntzgraven bey Reine und herczog in
Beyern haben verkaufft Hannsen von Gentingen
und seinen erben ein vierteil an unser statte
Eberbach mit den dorfern ... mit aller herli-
keit . . . und zugehorung 1458 K. Pfalz
(Eberbach). — nachdem weylent Hans von
Sickingen ritter selig schloß und statt Eber-
bach sampt den dorffern Schelbron und
Gerach, auch den hof übershein von Ludwigen
churfursten und Friderichen beeden pfalcz-
graven bey Reyn gebrudern verpfenndt mit
dem anhang ingehabt, das ir flrstlich genadt
nach genants von Sickingen absterben bemelt
schloss, statt, dorfer und hof wider zu losen
macht haben sollen 1523 K. Pfalz (Eberbach).
ecclesia in Eberbach Herbipolensis*) dio-
cesis 1305 K. Pfalz (Eberbach). — wir Karl
Römischer keyser haben vorlihen Rfiprechten
dem eitern pfalczgraven bei Reyn den kyrch-
sacz zu Eberbach 1361 Z. 11,75. — collator
dieser pfarhen Chur Pfalz 1577 K. Kompe-
tenzbuch 62. — Pfarrkirche S. Joann. Nep.
Engilhardus de Erporch rector ecclesie in
Eberbach Herbipolensis diocesis 1305 K.
Pfalz (Eberbach).
Cunradus comes de Eberbach 1196 Guden.
Sylt. 51.
Cunradus Rufus miles de Eberbach 1226
Guden. Sylt. 122. — Wicknandus de Eber-
bach zw. 1336—1363 Z. 11,71.
[Vgl. Eberstatt, Eberstein]
Vorgeschichtlicher Ringwall. — Funde:
Barbarische Nachprägung eines Denars aus
der Zeit der römischen Republik.
Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Mosbach,
Zent und Kellerei Mosbach), 1803—1806
fürstlich leiningisch.
H. Wirth, Geschichte und Beschreibung
der Stadt Eberbach am Neckar. Eberbach
a. N. 1864. — J. G. Weiss, Geschichte der
Stadt Eberbach. Eberbach 1900.
Vgl. Dühren, Fahrenbach, Hoffenheim.
Eberbach, der durch Haueneberstein
fließende Bach. — ripa Eberbach 1355 Z.
8,203.
Eberbach s. Eberbächle.
Eberbächle, Zinken, Gern. Sexau (Em-
mendingen). — Eberbach 1341 K. Berain
8553 (Klost. Tennenbach). 1356 Kop. 2.
Hälfte 15. Jhs. Z. 20,459. 1414 K. Breis-
gauer Archive (Hachberg). 1535 K. Berain
8019 (Sexau). — obenan ze Ebertal domus
ortus et pratulum 1341 K. Berain .8553
(Tennenbach). — Ebertal 1371 K. Breisgauer
Archive (Sexau). — huß und hof ze Ebertal
1419 K. Berain 8017 (Sexau).
Baden-durlachisch (Markgrafschaft Hach-
berg).

■) Würzburg.
 
Annotationen