Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0303
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
561

Ewatingen — Fahlenbach.

562

ecclesia paroch. in Evvatinga 1567 FDA.
22,218.
decanatus in Egbotingen 1376 K. Johan-
niterarchive (Lenzkirch).
plebanus in Egobetingen in decanatu
Swainningen 1275 Lib. dec., FDA. 1,188. —
Symon viceplebanus in Egbutingen 1299
FUB. 5,246.
Geschlecht.
vgl. Kindler von Knobloch, Oberbad. Ge-
schlechterbuch 1,321 f.
Bertoldus de Egebotingen miles 1272
SGallU. 3,193. — Berchtolt von Egbotingen
genant Berrer (der Ber) 1383 Kop. 1589 K.
Kopialbuch 588 (Dillendorf). 1418 K. S.
Blasien (Betmaringen). — Berhtoldus dictus
Ebgetiger 1405 FUB. 3,19.
Burcart der vogt von Egbottingen 1316
FUB. 5,330.
Cfinrat von Ebgetingen, Johans und Berh-
tolt gebrüder, Berhtolts seligen sün von Eg-
betingen, und Berhtolt Johans seligen sun
von Egbetingen 1323 K. Johanniterarchive
(Lenzkirch).
Eberhart von Egebetingen 1340 FUB.
5,381.
Hans Billung und Anna von Ebgottingen
sin eliche husfrowe 1349 W. Johanniterarchive
(Neuhausen).
[Bei den Angehörigen des Egipet (Agipoto)]
Flurnamen: Weschdorf; Mühlefingen.
Römische Münzen. — Alamannisches
Gräberfeld, Die Kunstdenkmäler Badens 3,10.
— Der sog. „Schanzbuck“, eine ehemalige
Befestigung, kaum prähistorisch.
Gehörte zur Grafschaft Bonndorf und
wurde 1806 badisch.
Vgl. Betmaringen, Blumegg, Neuhausen.
Ewbigken, Ewbikein u. ä. s. Eubigheim.
Ewelfingen s. Aulftngen.
Ewenntingen s. Ewatingen.
Ewenshen s. Öwisheim.
Ewen fingen s. Ewatingen.
Ewesheim s. Öwisheim.
Exenbühl u. ä. s. Maisenbühl.
Ey s. Ay.

Eybeckheim s. Eubigheim.
Eyeli s. Eichen, Nöttingen, Nußbach (Ober-
kirch).
Eychberg s. Eichberg.
Eyche s. Eichach, Eiche, Eichen.
Eychein s. Eichen.
Eychelbaeh s. Eichelbach.
Eychelberg s. Eichelberg.
Eycheltzhem, Eychelsheim u.ä.s.Eicholz-
heim.
Eychen s. Aichen, Eichen.
Eychenbrnnnen s. Eichbrunnenhof.
Eychet s. Eichach.
Eychhein s. Aichen.
Eychilzhein, Eycholsheim, Eycholzheim
u. ä. s. Eicholzheim.
Eychsal, Eychsel s. Eichsel.
Eyerßheim s. Eiersheim.
Eyfringen s. Efringen.
Eyg s. Ay.
Eylenheim, Odung bei Wiesloch. — die
kellery zu Wisenloch mit Eylenheym und
Frawenweyler 1504 Z. 26,147.
Eymatt s. Eimatt.
Eymattingen, Eymeltingen, Eymitingen,
Eymoltingen, Eymfitingen, Ei-mütingen u. ä.
s. Eimeldingen.
Eynbach, Eynnbach s. Einbach.
Eynselheim s. Insultheimerhof.
Eynsidel, Eynsydeln u. ä. s. Einsei, Ein-
siedel.
Eynsydel s. Zeutern.
Eysingen s. Eisingen.
Eysenthal s. Eisental.
Eyßenbach u. ä. s. Eisenbach, Hammer-
eisenbach.
Eystat s. Eichstetten.
Eyterbacb s. Aitrach; Eiterbach.
Eythmul s. Steinsberg.
Eytra, Eyttem, Eyttran s. Aitern.
Eyttra s. Aiternbach.
Ezhingen s. Donaueschingen.
Eziliwilare s. Etzwihl.
Ezza s. Eschach.
Ezzelingen s. Eßlingen.
Ezzewilare, Ezzewile, Ezzinwilare s. Etz-
wihl.

Fabrik, Vor, (Bei Fabrik Nordrach),
Zinken Hintertal, Gern. Nordrach
(Offenburg).
Fabrik Nordrach, Weiler (Offenburg),
xabnk s. die Stamm- und Eigennamen,
fachendal s. Vaganesheim.

Fahl, Zinken, Gern. Brandenberg (Schö-
nau).
Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau
(Vogtei Todtnau) und wurde 1805 badisch.
Fahlenbach, Zinken, mit Heldenmühle.
Deibisenhof und Ziebershof, Gern. Urach
 
Annotationen