Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0434

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
823

Hagnau — Hahnhof.

824

in Hagnow 1360 Kop. 1505 FDA. 5,114. —
sant Johans der patron der pfarrkirchen zfi
Hagnow 1565 K. Überlingen-Pfullendorf
(Ahausen).
Clemens episcopus servus servorum dei
parrochialem ecclesiam de Hagenowe mense
episcopali Constantiensi perpetuo incorpora-
mus 1347 K. Konstanz-Reichenau (Hagnau).
ecclesia Hagenow spectat ad collaeionem
domini episcopi Constant. 1353 Lib. tax.,
FDA. 5,43.
Cöno decanus de Haginovve 1225 ThurgU.
2,392. — Rftd. thesaurarius eeclesie Gonstan-
tiensis, rector eeclesie in Hagenowe 1290
Cod. Sal. 2,401.
von Hagnau.
Heinricus de Hageno wo 1152 ThurgU.
2,121.
Ülricus de Haginowe 1235 Cod. Sal. 1,212.
1244 WUB. 4,72.
Rfidolfus de Hagunowe, socer Hermanni
de Aphelowe*) 1283 Cod. Sal. 2,287.
Jacob von Hagnow 1424 FUB. 6,281.
Ursula von Hagnow 1424 FUB. 6,281.
Flurname: Rurgstall TK. 162.
Pfahlbauten mit Bronzefunden. — Fund
einer römischen Bronzelampe.
Hagnau gehörte ehedem zur Herrschaft
Ittendorf, kam 1673 mit den niederen Ge-
richten, der Steuer und Militärhoheit an das
Kloster Weingarten, das 1779 auch die Grafen-
rechte als Reichsafterlehen von Fürstenberg
(Grafschaft Heiligenberg) an sich brachte,
Baumann, Seekreis 14; 1803—1806 im Be-
sitze des fürstlichen Hauses Nassau-Dillenburg,
1806 badisch.
Vgl. Goldbach, Hundsrücken, Hundweiler,
Meersburg.
Hägne s. Hegne.
Hagnen s. Hagen.
Hagno, Hagnow, Hagnowe u. ä.s. Hagnau.
Hägny s. Hegne.
Hagsbach, Zinken, mit Fleischdielte,
Gern. Mühlenbach (Wolfach). — Hagspach
1350 FUB. 2,176. 1486 ib. 3,440. 1493 ib.
7,295. — Hagspach das tal 1381 FUB. 2,324.
— im Hägspäch 1443 FUB. 3,258.
[Bach des Hago]
Hagsfeld (Hagsfelden), Dorf (Karlsruhe).
— Habachesfeld ZeussTWiz. 299. — Ha-
bechesfelt ZeussTWiz. 292. 299. ad a. 991
ib. 305. — villa Hagesvelt zw. 1254—1261
K.SelPapstUrkk. — Hagenfelt 1406 Schcepflin
HZB. 6,35. — Hagßfelt 1447 Z. 6,24.
die pfarre zft Hagßfeld steet zfi dem
closter zu Gotzauw 1488 K. Kompetenzbuch
46; vgl. FDA. 27,262.

*) Apflau im württemb. Oberamt Tettnang.

[Zu ahd. habuh, mhd. habech, Habicht]
Baden-durlachisch (untere Markgrafschaft).
Hagspach s. Hatsbach.
Hagspach, Hägspäch s. Hagsbach.
Hagßfelt s. Hagsfeld.
Hagstal, Ödung im Freiamt; wohl süd-
lich von Keppenbach am Schlechtberg zu
suchen (TK. 98); Flurnamen sind Ettenhalden,
Ebersbach, Ahnend. — Hagestal casalium seu
oppidulum 1341 K. Berain 8553 (Kloster
Tennenbach). — villa seu oppidulum Hages-
tal 1341 K. Berain 8553 (Tennenbach). —
Hagstal 1349 K. Berain 8553 (Tennenbach).
[Vgl. Hagsbach]
Hagstetten, eine Ödung im Kirchtal in
der Gegend von Aulflngen und Hintschingen
(Engen); Baumann in SchrBaar 3,55. —
Hagesteten 1312 FUB. 5,302. — Hagsteten
1329 FUB. 5,311.
[Zu hac; vgl. Hag]
Hagunowe s. Hagnau.
Hagzinken, Zinken, Gern. Oberkirnach
(Villingen).
Hahadorf s. Achdorf.
Hahahusir s. Ahausen.
Hahaltingen s. Haltingen.
Hahberg, Hahcberc u. ä. s. Hachberg.
Hahche s. Hach.
Halle s. Aach.
Hahnenäcker, Halmenberg s. Hüne.
Hahnendobel s. Lindendobel.
Hahnenhof (Gottesauer Hof), noch 1844
ein Hof der Gern. Spöck (Karlsruhe); der
Name heute noch als Flurname TK. 46. GK-
Vgl. Kolb 2,3.
Baden-durlachisch (untere Markgrafschaft).
Hahnennest, Weiler, Gern. Burgweiler
(Pfullendorf). — Hanunnest 2. Hälfte 13. Jhs.
WUB. 4,XXXVII. - Hanonest 1279 Cod.
Sal. 2,225. — Herrinhanunnest 1296 Cod.
Sal. 2,511. — Hannennest 13. Jh. K. Berain
6532 (Kloster Petershausen). 1312 Cod.
Sal. 3,69. 1445 Cod. Sal. 3,453 f. 1490 FUB.
7,254. — in dem Nebern Hanennest 1300
FUB. 5,257. — Hanennest 1310 Cod. Sal.
3,159. 1461 Kop. 18. Jhs. FUB. 6,18. 1471
Cod. Sal. 3,408. — Herrin Hannunest 1312
Cod. Sal. 3,158. — Hutzlahannennest 1361
FUB. 6,18. - Hanennest 1471 FUB. 7,56.
Nidernhannennest 13. Jh. K. Berain 6532
(Petershausen).
B. de Hanennest 1246 WUB. 4,122.
[Zu ahd. hano, Hahn; vgl. Geiersnest]
Bis 1637 dem Kloster Salem gehörig;
dann fürstenbergisch (Reichsgrafschaft Hei-
ligenberg), Baumann, Seekreis 9; seit 181 b
badisch.
Hahnhof, „ein Bauerngut auf dem sog.
Hefilich in der Pfarr- und Stadtgemeinde
Baden. Es gehört den Nonnen zum heiligen
Grabe in der Stadt Baden“, Kolb 2,3.
 
Annotationen