Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0466

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
887

Heidelberg (Schloß — Viztume).

888

Stadtrechte 1,481. — in der Nuwenstat Hey-
delberg 1408 K. Pfalz (Heidelberg). — uß-
wendig dem Spierer dore in der Nuwenstad
zu Heidelberg 1438 K. Pfalz (Heidelberg).
— uzwendig Heidelberg in der Nuwenstat
1443 Schannat, Ep. Worm. 2,238. 1501
Luzern, Gatterers Apparat.
Schloß,
(Burg und Stadt); die obere Burg stand
auf dem sogenannten kleinen Geisberg, da
wo heute sich die Molkenkur erhebt. —
Vgl. M. Rosenberg, Quellen zur Geschichte
des Heidelberger Schlosses. Heidelberg 1882.
— Er. Sauerwein und XL Rosenberg, Das
Schloß zu Heidelberg. Hundert Tafeln.
Frankfurt a. M. 1883. — Mitteilungen Zur
Geschichte des Heidelberger Schlosses. Heraus-
gegeben vom Heidelberger Schloßverein. Hei-
delberg 1886ff. — J. Koch und Fr. Seitz,
Das Heidelberger Schloß. Darmstadt 1891.
—■ A. von Oechelhchiser, Das Heidelberger
Schloß. Bau- und kunstgeschiehtlicher Füh-
rer) Heidelberg 1902.
Henricus Wormatiensis episcopus domino
Ludovico duci Bavarico et comiti Palatino
Rheni in feodum concessimus castrum in
Heidelberg cum burgo ipsius castri et come-
ciam Stalbohel 1225 Schannat, Ep. Worm.
1,232. — castrum et ci vitas Haideiberg, que
a Symone episcopo Wormaciensi Ludewicus
comes Palatinus Reni in feudum tenuit 1288
Luzern, Gatterers Apparat; vgl. ReggPfalzgr.
1,69. — wir Ludwig der junge pfalczgrave
by Rine und herczog in Beyern bekennen,
daz wir von Friederich bischoff zu Worin ße
Heydelberg bürg und statt, die graveschaft
uff dem Stahelböhel, Hoenort die veste mit
irer zugehörunge und daz dorf Neckerauwe
zu rechten leben enpfangen han, alz die auch
von hne und sime stiffte zu Wormße zu leben
rurent 1428 Darmstadt, Salbuch Bischof
Friedrichs von Worms.
in palacioHeidelbergl260Äc^jy«Zzjr/-«/c»
1,41. — bürg Heidelberg 1262 ReggPfalz-
grafen 1,42. — castrum Haidelberch 1284
ReggPfalzgrafen 1,64. 1425 Z. 11,51. — zu
Heydelberg hinder der bfirg neben dem tier-
garten 1437 K. Pfalz (Heidelberg).
die beiden bürgen 1313 ReggPfalzgrafen
1,102. — Heidelberg bürg und stat und die
ober bürg 1338 Kop. 15. Jhs. Winkelmann
AI. 2,808. — die zwo vesten Heydelberg
oben über der statt Heydelberg gelegen und
die statt Heydelberg 1368 Kop. AHeidelberg
2,241. 1378 ReggPfalzgrafen 1,252.
off der niederborg 1355 ReggPfalzgrafen
antiqua arx in Monte caprino 1513 Erleb,
d. Univ. Heidelberg 1,209. i

Schloßberg.
die vor dem Berge zu Heydelberg 1465
Oberrhein. Stadtrechte 1,486.
N eckarfähre.
navis in Heidelberch 1217 Guden. Sylt.
100. — navalis transitus quod vulgo dicitur
passagium in flumine Neccaro aput Heidel-
berch, cuius rei proprietas ad sancti Andree
ecclesiam in Wormaeia pertinere dinoscitur
1218 QuStWorms 1,93. — navagium prope
Heidelberg 1245 Z. 11,56. — Das alte Neckar-
fahr, AGeschHeidelberg 3,54 — 62.
Messe.
ein meße zu Heydelberg in der stat 1357
Oberrhein. Stadtrechte 1,476.
Münze.
möntze zu Heydelberg 1359, 1360 K.
Pfalz (Heidelberg). — Heydelberger oder
Nuw-enstetder werung 1393 Luzern, Gatterers
Apparat. ■— Heydelberger- werung 1409
Imzern, Gatterers Apparat.
Amt.
Heidelberger amt mit Rotemberg, Mul-
husen, Malsch, Kirchen, Nußloch, Rorbach,
Leymen, Rütlingen, Hockenheim, Waltdorf,
San Ilgen, Offtdorsen, Schwetzingen, Planck-
stat, Epenheym, Edingen, Seckenheim, Neckar-
au, Manheim, Sandthusen, Wiblingen und
Kirchen der zent 1504 kurpfälz. Reißbuch, Z.
26,48. — Das pfälzische Oberamt Heidelberg,
AGeschStHeidelberg 2,108—122.
Schultheißen.
Giselherus scultetus de Heidelberc 1226
Luzern, Gatterers Apparat; vgl. ReggPfalz-
grafen 1,11.
Friedericus quondam scultetus 1280 Kop.
15. Jhs. K. Kopialbuch 1411 (Deutschordens-
haus Weinheim).
Heinricus dictus Hochfart scultetus 1280
Kop. 15. Jhs. K. Kopialbuch 1411 (Deutsch-
ordenshaus Weinheim).
Dymo scultetus 1303 Kop. 19. Jhs. K-
Kopialbuch 52 (Baden).
Fryzo 1308 ReggPfalzgrafen 1,95.
Twerfeld 1359 ReggPfalzgrafen 1,190.
juncker Ulrich Bettendorffer 1425 Z. 26,6a.
1427 Luzern, Gatterers Apparat.
Konrad Buchfelder 1436 Erleb. d. Univ.
Heidelb. 2,33. 1451 K. Kopialbuch Uli
(Deutschordenshcms Weinheim).
Viztume.
Marchart herr zu Sevelt 1333 ReggPfa‘z'
grafen 1,128.
Hennelin von Erlekeim ritter 1342 Regg-
Pfalzgrafen 1,150.
Heinrich von Erlenkeim 1349 ReggPtu[~-
grafen 1,158. 1363 ib. 1,391. — Gross Hein-
rich von Erlikeim 1363 ReggPfalzgrafeni,-B'’-
 
Annotationen