Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0570

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1095

Immenstaad — Innighofen.

1096

Ried.
Ülrich der keller von Riet 1336 K. Main-
au (Immenstaad).
der wingarten ze Riet, der bi Immen-
stade gelegen ist 1336 K. Mainau (Immen-
staad).
Flurnamen: Bürglen; Happenweiter GK.
Fundstelle von Pfahlbaualtertümern,
Schnarrenberger, Pfahlbauten 24.
1783 kam je ein Drittel von Immenstaad
von dem Deutschorden und dem Kloster
Weingarten an die Grafschaft Heiligenberg,
während das dritte Drittel altheiligenbergisch
war, Baumann, Seekreis 9; seit 1806 badisch.
Vgl. Happenweiler, Meersburg.
Immental, ein Tälchen östlich von
Freiburg TK. 107. — Wimarstal 1234 K.
Tennenbach (Freiburg)-, vgl. FUB. 1,162 f.
— Wimbersthal 1422 K. Johanniterarchive
(Freiburg).
[= Tal des Winemar, Pfaff in Alem.
20,121]
Immersbach, Hof, Zinken Obertal, Stab
Heimburg, Gern. Durbach (Offenburg).
[Bach des Ingmar oder auch des Emeher;
Baumann]
Iinmindingen s. Emmendingen, Immen-
dingen.
Impfingen, Dorf (Tauberbischofsheim). —
Ymphenkeyn an der Tuber daz dorf 1320
K. Pfalz (Dittigheim); vgl. Z. 9,53. — Üm-
phenkein 1339 Z. 18,306. — Umpfinken
1365 Z. 32,216. — Umphiken 1367 Z. 32,216.
— Umphickeim 1376 Wertheim. — villa
Umfekeim diocesis Maguntinensis 1399 Z.
9,47. — Umpfiken 1399 Z. 3,217. 1478 Z.
32,218. — Umpfikeim 1400 Z. 32,217. —
Imphikein 1445 K. Kopialbuch 811 (Pfalz).
— Ympfigken 1467 Z. 32,217. — Ympfiken
1475 Z. 32,216. — Wnpfiken 1489 Z. 9,316.
— Umpficken 1491 Z. 32,218. — Umpfigk-
heim 1502 Würzburg, Dib. omissorum 78.
— fimpft 19. Jh. Alem. 21,201.
off der molen zu Umpfikein 1422 Würz-
burg, Mainzer Buch verschied. Inhalts 41. —
die mühl zu Umpfingen, mainzisch 1662
ZwirtFranken 8,364.
pfarkirche zu Umpflcken 1487 K. Pfalz
(Impfingen); vgl. Z. 32,217.
[Heim des Umphinc; Umphinc zu Unebert
oder Undabert oder auch Unifrid, Untfried,
Miedel in Zeitschr. f. hochdeutsche Mund-
arten 4,144]
Grabfund der Steinzeit? WDZ. 20,321. —
Alemannisch-fränkische Reihengräber. —
Münze Gordians des III.
Gehörte bis 1803 zum würzburgischen
Amt Grünsfeld, 1803 bis 1806 zum Fürsten-
tum Krautheim.
Vgl. Dittigheim, Grünsfeld.

Imphikein s. Impfingen.
Incelingen, Inczlingen u. ä. s. Inzlingen.
Indiekofen, Dorf (Waldshut). — Iglikufen
1290 Z. 3,361. — Inglicon zw. 1301 — 1308
K. S. Blasien (Renovationen). 1351 Z. 6,101.
— villa Inglikon 1328 K. S. Blasien (Renova-
tionen). — Inglikon 1351 K. Berain 7210
(S. Blasien): 1373 Z. 6,366. — Inglikoven
1358 Z. 6,360. 1459 K. S. Blasien (Indie-
kofen). — Inglikofen 1380 Z. 6,371. —
Inglikhoven 1480 Z. 3,371.
Chunrat der Maier von Iglikoven 1290
Z. 3,361.
Hugo de Wessenberch canonicus Basi-
liensis et Ül. de Ulingen nomine Cunradi
Bertoldi de Gfittenburch et Ül. militis fratris
sui bone memorie H. abbati et conventui
monasterii sancti Blasii predium situm in
Rore necnon advocatiam curie in Inglikon,
cuius proprietas dicto monasterio pertinet,
vendiderunt 1276 K. S. Blasien (Indiekofen).
— das gotzhus ze sant Blesin hat köft die
vogtye ze Ror und ze Inglikoven 1383 Z.
6,121.
[Wohl für älteres Ingilinc-hova (Engilinc-
hova?), Hofen des Ingilinc]
Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau
(Waldvogtei; Einung Dogern); seit 1805
badisch.
Inferior cella s. Reichenau.
Inferior Grumbach s. Grömbach (Bruch-
sal).
Inferior Schefflentz s. Schefflenz.
Ingelheimerhof (früher Engerleinshof),
Weiter, Gern. Heimstatt (Sinsheim). — in
floro dicto Ingelhein 1296 Darmstadt, Bi-
bliothek, Handschrift 2297.
Bis 1803 kurpfälzisch (Stüber [Reichharts-
hauser] Zent).
Ingelhein s. Ingelheimerhof.
Ingelswis u. ä. s. Engelswies.
Inglicon, Inglikofen, Inglikhoven u. ä.
s. Indiekofen.
Ingolteswis, Ingolswis u. ä. s. Engels-
wies.
Inmeneich u. ä. s. Immeneich.
Innekoven u. ä. s. Innighofen.
Innerer, -e, -es s. die Stammnamen.
Inner-Fröhnd s. Fröhnd (S. Blasien).
Innerlehen, Bernan-, s. Bernau.
Innermiehelbach s. Michelbach.
Innernhanbach s. Hambach.
Inner-Urberg s. Urberg.
Innichoven s. Innighofen.
Innickhen s. Inningen.
Innighofen, Ödung bei Biengen, Krotztn-
gen und Schlatt, deren Name als Flurname
„Sinnighofen“ da, wo die Gemarkungen der
genannten drei Dörfer Zusammenstößen,
 
Annotationen