Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0587
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1129

Kappel — Kargegg.

1130

vicario presentant 1297 K. Breisgauer Ar-
chive (Kappel).
Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau und
war zum Teil im Besitze des Priorats Ober-
ried, zum andern Teil in dem der- Deutsch-
ordenskommende Freiburg.
Vgl. Falkenstein, Kibbad.
Kappel, Dorf (Neustadt). — von Kappelle
1337 FUB. 5,404. — Cappell zw. 1360—
1370 FDA. 5,92. 1430 FVB. 6,304. —
Cappel 1382 FUB. 6,4.
ecclesia Capella in decanatu Swainingen
1275 Lib. dec., FDA. 1,187. in decanatu
Limpach zw. 1360 — 70 Lib. marc., FDA.
5,92. in decanatu Stulingen 1497 FDA.
25,104.
Flurname: Fallerhof GK.
Vorgeschichtlicher Ringwall.
Bis 1805 fürstenbergisch (Landgrafschaft
Baar).
Vgl. Lenzkirch.
Kappel, Dorf (Villingen). — Capella 1183
Cod. Sdl. 1,43. 1192 ib. 1,71. — Kappelle
1280 FUB. 1,267. — Cappel zw. 1360 — 70
FDA. 5,97. — Kappel 1591 K. Berain 7356
(Kloster S. Georgen).
in dem schloß zu Cappel 1544 Z. 30,454.
possessiones quas Cünradus dictus Vogel-
sang a Hainrico Pincerna de uttendorf mi-
lite iure feodi possidebat, videlicet curia in
villa Capella sita Vogelsanges güt dicta 1303
K. Salem (Kappel).
wir Anna Muttiers und Hans Splitt, bayde
von Villingen, geben zft kouffen Eberharden
abbte und gemainem convent des gotzhuses
zfi sanndt Jörgen im Schwartzwald gelegen
unsre reht und gerechtigkaiten des dorffes
Cappe], nämlichen den zwenden tayl deß
halben dorffs, so ich Anna Muttlerin, und
den dryttail, so ich Hans Spett untzet her
ingehapt und genossen haben, alz dan der
vierdtail deß selbigen halben dorffs von
Hanßen Umblern dem gotzhus in erbschaft
zügefallen 1511 K. S. Georgen (Kappel).
Johannes apt zü sandt Jörgen im Schwartz-
wald und Jacob von Freiburg, oberhern zü
Cappel 1544 Z. 30,446.
ecclesia Capelle in decanatu Kürnbach
sive Sultz. 1275 Lib. dec., FDA. 1,36. in
decanatu Rotwil zw. 1360 — 70 Lib. marc.,
IDA. 5,97.
Richart et filius eius Richart de Capella
ad a. 1086 Notit. fundat. monasterii s. Georgii,
MGSS. 15,1011. — Richardus de Capelle
1167 Kop. 12. Jhs. WUB. 2,155. 1183 Cod.
Sal. 1,43.
Bis 1810 württembergisch.
Roth von Schreckenstein, Die Dorford-
nung zu Kappel bei Villingen, Z. 30,442 —
456.

Kappel, Ödung bei Allensbach, deren
Name noch heute im „Kapplerfeld“ nord-
westlich des genannten Ortes erhalten ist,
TK. 148. — der hof ze Capelle 1316 K.
Konstanz-Reichenau (Allensbach). — Capeller
berg 1380 Kop. 15. Jhs. K. Kopialbuch 1105
(Reichenau). — Kappel 1487 K. Konstanz -
Reichenau (Kappel). — Kapel 1516 K. Main-
au (Kappel).
der pfründ zu Cappel pfleger 1538 K.
Konstanz-Reichenau (Allensbach).
Kappeläcker s. Schweigern.
Kappelberg, Zinken, Gern. Sasbachwalden
(Ackern).
Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiet
des Hochstifts Straßburg (Herrschaft Ober-
kirch).
Käppele (Schänzlehof), Hof, Gern. Rohr-
hardsberg (Triberg).
Käppelehöfe (Kapellenhöfe), Häuser, Rotte
Stohren, Gern. Obermünstertal (Staufen).
Kappele-Reutehof, unbewohnte Gemar-
kung, Gern. Baltersweil (Waldshut).
Käppelesberg s. Ödsbach.
Käppeli, Zinken, Dorf Schwand, Gern.
Tegernau (Schopfheim).
Kappelle s. Kappel.
Kappelrodeck s. Kappel (Achern).
Kappeiwiesen s. Schweigern.
Kappelwindeck s. Kappel (Bühl).
Kappenbach s. Keppenbach.
Kappenhof, Hof, Zinken Ahlenbach, Gern
Ohrensbach (Waldkirch). — Steffan Kapp
1560 K. Berain 10547 (Ohrensbach).
Kappenhof s. Buchenbach.
Kapphansenhof, Hof, Zinken Ahlenbach,
Gern. Oberglottertal (Waldkirch).
Kapuzinergraben, ein Bach, der an Mahl-
berg vorbeifließt und oberhalb Wittenweier
in den Rhein mündet. — zü dem Graben
ca. 1350 K. Berain 5623 (Kloster Ettenheim-
münster).
Kapuzinervorstadt s. Stockach.
Karelsowe s. Karsau.
Karfunkelstatt, Häuser, Zinken Hinter-
flscherbach, Gern. Fischerbach (Wolfach).
Kargegg, Hof, Gern. Bodman (Stockach).
— Kargegk 1460 Z. 28,73. — Kargegg 1490
K. Radolfzell (Kargegg).
ich Hans Lantz von Liebnfels wil das
sloss Kargegk offen halten hertzog Sigmund
von Österreich wider menigklich nyenland
ausgenommen 1475 K. Nellenburg (Karg-
egg).
[Etwa = bei der kargen, d. i. schmalen,
engen Ecke, Name nach der Lage]
War bis 1806 eine ritterschaftliche Be-
sitzung der Familie von Bodman-Bodman,
1806—1810 württembergisch.
Vgl. Bodman.
 
Annotationen