Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L.

Laberherg, Häuser, Gem. Maleek (Em-
mendingen).

Vgl. Laberhof.

Laberhof, vormals ein Hof auf dem
Laberberg südlieh des Klosters Tennenbach
(Emmendingen) TK. 98; vgl. Kolb 2,189;
Z. NF. 2,365.

Labirn 1161 Kop. Z. NF. 4,494. - Le-
berno 1178 (päpstl. Bulle) Neugart EC. 2,586.
1185 (päpstl. Bulle) ib. 2,595. — prediolum
quodamLabern 1341 K.Berain 8553 (Tennen-

[labirn, dialektisch für lebirn, = bei den
Grabhügeln, zu ahd. leo? Baumann]

Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau und
war eine Besitzung der Abtei Tennenbach,
seit 1805 badisch.

Vgl. Sonnenziel, Tennenbach.

Laberholz, Zinken, Gem. S. Märgen
(Freiburg).

Labern, Labirn s. Laberhof.
• Labertsbrunn, Hof im Amt Grünsfeld
1814 Kolb 2,189. — Ehemaliger Hof der
Pfarrgemeinde Oberbaibach, von Gerlachsheim
l8/4 Stunden südöstl. entfernt, gehörte den
.Herren von Zobel-Giebelstadt, wurde aber
abgerissen und nach Oberbalbach versetzt
1843 ünw. Lexikon 689.

Lachen, Hänser, Zinken Salmensbach,
Gem. Hofstetten (Wolfach).

[Lache, ahd. lahha, seichte Wasseran-
sammlung]

Lachen, Weiler, Gem. Steinach (Wolf-
ach). — der hof Lachen 1380 FÜB. 2,313.

— Lachen 1400 Kop. 15. Jhs. FUB. 6,219.

— ain hof zu Laehenn 1. Hälfte 16. Jhs. K.
Berain 10116 (Zell a. Harmersbach).

Lachen s. Appenweier, Wehr.

Lachen, Ober-, Hof, und Unterlachen,
Höfe, beide Dorf Wendlingen, Gem. Witten-
hofen (Überlingen).

Lachen, In der, Haus, Gem. Oberwolf-
ach (Wolfacb).

Lachenhänsle, Haus, Gem. Waldau (Neu-
stadt). — Hier ist die folgende Grenzmarke

Krieger, Topogr. Wörterbach. II. 2. Aufl.

des Klosters S. Peter zu suchen: palus qui
vulgariter HSnenlache appellatur sita super
Strichen ad a. 1111 Rot. Sanpetr., FDA.
15,155.

Laehenn s. Lachen.

Lachmatt s. Untertal (Bühlertal).

Lacus s. Bodensee.

Ladbach s. Laite.

Ladbrunnen s. Ladstatt.

Ladebacb s. Laite.

Ladenbnrg, Stadt (Mannheim). 1504 Z.
26,149. — Lupodunum Ausonii Mosella, MG.
Auct. antiquissimi 5,2,96. — Lobetdenburc
ad a. 755 Cod. Lauresham. 1,447. — in
Lobodone Castro ad a. 764 Cod. Lauresham.
1,359. — in Lobuduna civitate ad a. 764
Cod. Lauresham. 1,320. — in Lobduna
civitate publica ad a. 764 Cod. Lauresham.
1,560. — in Lobdenensi civitate publica ad
a. 765 Cod. Lauresham. 1,353. — civitas
Lobedunburg in paero Lobedungouve 798
(Fälschung) Kop. 12. Jhs. QuStWorms 1,6.
856 (Fälschung) ib. 1,13. 970 MG., Dipl. reg.
et imp. Germ. 1,534. — Lobedenowa Cod.
Lauresham. 1,569. — Lobodunovva ad a. 808
Cod. Lauresham. 1,586. — castellum Lobe-
dunburg 829 (Fälschung) QuStWorms 1,10.
1012 Kop. 12. Jhs. Acta Palat. 7,66. — Lob-
denauva ad a. 851 Cod. Lauresham. 1,418.

— Lobotenburc ad a. 874 Chron. Laures-
ham., MGSS. 21,372. — Louetenburg 1061
(Kaiserurkunde) XJStSpeier 11. — Lobdenburg
1068 QuStWorms 1,47. — Lovendeburg ad
a. 1073 Lamberti Ann., MGSS. 5,204. —
Lobdenbure 1141 QuStWorms 1,58. — Löb-
demburg 1159 Guden. Sylt. 19. — Lobeden-
burk 1160 StraßbU. 1,91. —• Lobedenburg
Cod. Lauresham. 1,453. ad a. 1160 Chron.
Lauresham., MGSS. 21,450. — Lobedenburc
ad a. 1168 Chron. Lauresham., MGSS. 21,448.

— apud Lobdinburg 1196 Guden. Sylt. 46.

— Loptenburg 1228 SeggPfalzgrafen 1,17. —
Loddenburch ca. 1250 Z. 3,63. — Lautem-
burg 1253 Guden. Syll. 217. 1298 Z. 11,436..

— Lautenburg 1264 Kop. Ende 16. Jhs. Z.
 
Annotationen