Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0031

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
53

Lembach — Lenzkirch.

54

und Fridrichen von Offtringen gebrftdern,
wonhaft zu Stülingen, die kilchen und den
kilchensatz ze Lympach und den hof mit der
wydmen daselbs 1395 K. S. Blasien (Lem-
bach). — wir Wilhelm von Griessen wonhafft
zu Waldshut und Appolonia von Ertzingen
elich gemehid haben unsern kilchensatz und
kilchenlehen zu Lympach dem abbt, prior
und convent gemeinlich des gotzhuses sant
Blfisin als ein frye gab zu irs gotzhus handen
gestelt 1514 K. 8. Blasien (Lembach).

[Iniin-, hm- kann stecken: ahd. lin, lim,
= Ahorn (vgl. Linach), ahd. linta, = Linde,
ahd. lint, = Schlange, ahd. lindi, = weich,
milde, ahd. he, = Wildsau]

Vorgeschichtlicher Ringwall. — Aleman-
nische Gräber. Früher in der Nähe dieser
Gräber ein Stein, der „Lennenstein" (Lehnen-
stein), eine prähistorische Kultusstätte?

Bis 1806 fürstenbergisch (Landgrafschaft
Stühlingen).

Vgl. Betmaringen, Birkendorf, Blumegg,
Boll (Bonndorf), Bonndorf, Dillendorf,
Ewatingen, Fützen, Grafenhausen, Gündel-
wangen, Kappel (Neustadt), Lausheim, Lenz-
kirch, Mettingen, Münchingen, Riedern, Saig,
Schwaningen, Stühlingen, Wangen, Weizen.

Lempach s. Lembach.

Len s. Lehen.

Lenczchilch u. ä. s. Lenzkirch.

Lendelinswalde, Lendelswalde, Lenderis-
wald s. Lenderswald.

Lendersbach, Hof, Gem. Ödsbach (Ober-
kirch). -- Lenderspach 1660 K. Berain 109
(Allerheiligen).

lenderswald, Berg nördl. von Seebach
(Achern) TK. 78. — feodum dictum Striche-
lins situm in Lendrichswalde 1291 K. Aller-
heiligen (Staufenberg). — Lendrswalde 1340
K. Allerheiligen (Lenderswald). — Lenderis-
walde 1347 K. Berain 54 (Allerheiligen). —
in Landerswalde 1350. K. Allerheiligen (Kap-
pelrodech). — zu Lendelinswalde in dem kirspel
zu Acher 1357 K. Allerheiligen (Lenders-
wald). — Lendelswalde ca. 1400 K. Berain
54 (Allerheiligen). — Lenderswald in Capeler
kirchspei 1457 K. Allerheiligen (Lenders-
wald). — im dale zu Lendliswald 1488 K.
Allerheiligen (Lenderswald). — Lenderswald
hinder der Hagenbruck in Kappler kilchspiel
1519 Z. 23,411.

hoffguet 1660 K. Berain 109 (Aller-
heiligen).

Heincz Herman von Lenderßwalde ca.
1400 K. Berain 54 (Allerheiligen).

[Wald des Lender, Lantheri],

Lendischilicha s. Lenzkirch.

Lendliswald, Lendrichswalde, Lendrs-
walde s. Lenderswald.

Lenge s. Länge.

Lengenberg u. ä. s. Längenberg.

Lengenfeld, Dorf, Gem. Leibertingen
(Meßkirch).

[= Längenfeld, zu lang, longus]

Bis 1806 fürstenbergisch (Herrschaft
Meßkirch).

Lengenfeld, aufgegangen in Überlingen;
lag bei der Einmündung der Aufkircher
Straße in die uralte Poststraße von Stockach
nach Mimmenhausen", der Name ist noch
als Flurname erhalten, Sevin, Kaiser Botbarts
Fronhof in Überlingen. Überlingen 1900.
S. 227 f. — apud Lengeveit in strata publica
1223 Cod. Sal. 1,173. — Lenginvelt 1242
Cod. Sal. 1,249. 1280*. 2,245. — Lengen-
veit 1326 Cod. Sal. 3,42.

Lengenried, bei Ober- und Unterrhena
zu suchen (Pfullendorf); muß keineswegs
ehemals ein Wohnort gewesen sein. —■
Lengenriet 1226 Cod. Sal. 1,182. — Len-
ginrieth 1254 Cod. Sal. 1,330.

Lengenrieden, Dorf (Boxberg). — ze
Lengriet 1343 K. Pfalz (Mosbach). — Lenge-
rith 1415 Kop. 1453 Amorbach. — Lengried
1544 K. Berain 1221a (Boxberg).

Gehörte bis 1803 zum kurmainzischen
Oberamt (Tauber-) Bischofsheim, 1803 bis
1806 zum Fürstentum Leiningen.

Lengenrüedt s. Längenriederhof.

Lengenveit s. Lengenfeld, Mittelhof
(Wertheim).

Leugerith s. Lengenried.

Lengeveit s. Lengenfeld.

Lengi s. Länge.

Lenginrieth s. Lengenried.

Lenginvelt s. Lengenfeld, Mittelhof (Wert-
heim).

Lengried u. ä. s. Lengenrieden.

Lenneim s. Leimen.

Lenkhof, Hof, Gem. Stetten (Waldshut).

Lenngli s. Länge.

Lenstetten u. ä. s. Leustetten.

Lentzekilche, Lentzkilich, Lenzchilch
u. ä. s. Lenzkirch.

Lenzenberg s. Linzenberg.

Lenzenschwarzenhof s. Obertal, Gem.
Rohrbach (Triberg).

Lenzkirch (Oberlenzkirch), Dorf, mit
Schlicht, und Unterlenzkirch, Dorf (Neu-
stadt). — in Lenzkilcha ca. 1200 SGallU.
3,759. — Lenczchilch 1312 FUB. 5,288. —
Lenzkilch 1312 FUB. 5,288. 1336 FUB.
5,400. 1373 Z. 6,256. — Lenzkilche 1315
FUB. 5,288. — Lentzekilche 1324 FUB.
5,331. — ze Lentzkilch 1326 FUB. 2,95.
1365 ib. 2,262. 1455 ib. 3,324. 1509 ib.
4,425. in -dem dorf 1329 FUB. 5,380. —
Lenzekilche 1334 FUB. 5,331. — Lentz-
kylch 1335 FUB. 5,332. — Lentzkireh 1340
FUB. 5,380. 1484 FUB. 7,193.

Oberdorf Lenczkilch 1428 K. Berain
10538 (Pfarrei Lenzkirch).
 
Annotationen