Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0692

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1375

Weiherschloß.

1376

freyguth 1764 K. Breisg. Arch. (Weihei--
schloß).

ze Emfitingen bi dem kalchofen an der
haldun gen dem wiger, herren Cunrat Diet-
rich Snewelins von Friburg bürge über 1331
K. Breisg. Arch. (Weiherschloß).

wand mir Cftnrat Dieterich Snewelin eim
ritter Ton Friburg margrave Heinr. von
Hachberg erlöbet het ein müli ze machende
bi miner vesti dem Wiger uf sinem wasser
der Brettenun 1343 K. Breisg. Arch.
(Weiherschloß).

das gericht schiben wise umb die bürg
und wigerhus zem Wiger 1412 K. Breisg.
Arch. (Weiherschloß); vgl. BeggMBaden
l,h56.

Besitz Verhältnisse.

ich marggrave Heinrich von Hahberg
tfln kunt, das ich die hofstat und den
wyier, die min waren, die da ligent ent-
zwischent Hahberg und Enmettingen, han
gegeben minem br&der Hermanne von
Hahberg, wan er in sante Johannes orden
in geistlichen leben ist, ze habende und
ze niessende eigenliehe alle die wile er
lebet, und swenne er enist, so sint die vor-
genannte hofstat und der wyier dem ordene
sante Johanneses ewecliche lidig und ge-
vallen 1318 K. Johanniterarchive (Weiher-
schloß). — wir bruder Johannes von
Richenstein comendur und die brüdere
sante Johannes ordens spitals von Jheru-
salem des huses ze Friburg in Brisgöwe
haben ze köfende gegeben die vesti, da
unsers ordens was, du da lit in Brisgöwe
zwüschent Hahberg und Enmettingen, der
man sprichet der Wyer, und swaz dar zfi
höret, dem erbern rittere hern Cünrat Diet-
riche Sneweline von Friburg, ime und
allen sinen erben, umbe vunf und vünfzig
mark Silbers lötiges Friburger geweges 1325
K. Breisgauer Archive (Weiherschloß); vgl.
Z. 12,379. — wir Ernnst marggrave zu
Baden haben gekaufft von Claudi Bocklin
von Bocklinsouw und seiner efrauwen Mag-
dalenen, geborn von Wyger, das schloß ge-
nant zum Wyger mit sampt den dorffern
Kilchoven, Orenstetten, ober und nider
Ampringen, Zeringen und Bucholtz 1535
K. Breisgauer Archive (Weiherschloß). —
Claude Bocklin und sein eegemal gaben zu
kouffen Friderichen von Hatstatt und
Christoflen von Lanndeck anstatt und in-
namen Daviden von Lanndeck seins vatters
das schloß zum Weyar, dorzu das halb
dorff Buchholtz 1536 K. Breisgauer Archive
(Weiherschloß). — wir die erben weylannd
Hans Christoffels von Hattstatt seligen
geben zu kauffen Bürgermeister und rat

der statt Freyburg das schloß zum Weyer
im Breyßgaw gelegen, darzu das halb dorff
Bucholtz 1543 K.Breisgauer Archive (Weiher-
schloß). — wir Karl marggrave zu Baden
haben verkauft unserm landtvogt zu Hoch-
berg Melchiorn von Aw unser hauß der
Weiher genannt, in unser marggrafschaft
Hochberg zwischen unserm schloß Hoch-
berg und dem dorff Emendingen gelegen,
sampt der mülin und dem Jägerhaus, so
weilandt unser vatter marggrave Ernst dar-
zu gebawen, sambt der losung und ansprach,
so wir haben an das halb dorff B&ehholz
und das Dorf Zeringen 1545 K. Breisgauer
Archive (Weiherschloß). — wir burger-
meister und raath der statt Freyburg haben
verkaufft Caspar Grättem von Stafflanngen
zu Welbadingen das schloß zum Weyer,
darzu das halb dorff Bucholtz 1545 K.
Breisgauer Archive (Weiherschloß). — ich
Christöff von Aw hab verkaufft hern Karin
marggraven zu Baden mein eigenthumblich
schloß zum Weyher 1575 K. Breisgauer
Archive (Weiherschloß). — 1635 wurde
das Weiherschloß an Hans Christoph Herrn
zu Cronegg, Freiherrn auf Metzlung, ver-
setzt, 1656 dessen Kindern von Markgraf
Friedrich von Baden als Eigentum cediert.
1700 verkaufte es Maria Elisabeth Salome
Freifrau von Cronegg an Otto Wilhelm von
Dungern, markgräfl. baden-durlachischen
Rat und Oberamtann der Markgrafschaft
Hachberg, 1753 verkaufte es dann Karl
Friedrich Freiherr von Dungern, Haupt-
mann in holländischen Diensten, an seinen
Oheim Karl Ludwig Freiherrn von Dungern,
kaiserl. Generalfeldmarschalllieutenant, und
1764 der pfalzzweibrückische Oberhofmeister
Karl Philipp von Dungern an Markgraf Karl
Friedrich von Baden.

Schnewelin zum Weier.

herr Johans Snewli zum Wyger, herrn
Cunrat Dietherichs sei. sun 1354 Z. 30,352.
— herr Hans Snewelin zem Wiger 1355
UhlGeistSpitFreib. 1,662. 1371 Z. 16,365.
1381 K. Berain 10264 (Kloster Salden). —
obiit Johannes Snewli zem Wiger miles anno
1373 Necrologium Günterstalense, MG.
Necrologia 1,297.

Hans Oswald zum Wiger, herrn Johann
Snewlins zum Wiger sei. sun 1375 FUB.
2,303. — Hans Oswalt Snewli zem Wiger
ein edel kneht, frow Beate von Hornberg
sin müter, Conrat Dietrich und Wernher
Snewli zem Wiger sin bruder 1384 K. Berain
2617 (Freiburg). — Hans Oswalt zem Wiger
1412, 1415, edelknechte 1413 K. Breisgauer
Archive (Weiherschloß). 1480 Freiburg,
Universitätsarchiv (Universität).
 
Annotationen