Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Hrsg.]; Veith, Georg [Hrsg.]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0521

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kromayer-Veith, Antike Schlachtfelder, Band MI.

Blatt 1.

Zeichenerklärung.

I. Terrain.

Schichtenlinien anf Plänen: 1:25.000 1

1:50.000 /in 10 Meter Abstand.
1:100.000 in 50 Meter Abstand (eventuell Zwischenschichten).
Höhen in Metern über dem Meere.

IV. Truppensignaturen.

Rot sind Hamilkar, Hannibal, Caesar und die jeweilig anf gleicher Seite Stehenden-
Blau deren jeweilige Gegner.

Ausnahmen hievon (bei Darstellung verschiedener Hypothesen auf einem Blatte u. dgl.) sind als solche
Ort und Stelle gekennzeichnet.

Für Übersichtskarten:

\8ir Konzentrierungen, Winterlager.
^ I^ä^Marschlager.
Ii Stellungen.

^ Schlachten und Gefechte (in der Farbe des

Siegers).

---*■

Für Ge,echtspläne:

Linieninfanterie; in kleinen Maßstäben oder.
wo Details nicht bekannt sind, auch
Infanterie oder Truppen überhaupt,
leichte Infanterie-
reguläre Kavallerie.

irreguläre oder mit Infanterie vermischte

Kavallerie.
Geschütze.
Elefanten.
Train.
» o Flotte.

S CS } ^e'3ens'6na*:ul'en ^ur zweite Situationen etc).
| Lager.

Schanzen und feldmäßige Linien.

Bewegung» linien.

II. Objekte.

antike, ^llllt^. moderne Ortschaften,
chaussierte Kommunikationen.

____nicht chaussierte Kommunikationen.

:::::::::::::::: Triftwege (in Italien

III. Beschreibung.

Antike Namen in stehender Schrift.
Moderne Namen in liegender Schrift.
Terrainformen in Eondschrift.

V. Abkürzungen.

A. Für italische Lokalbezeichnungen:

A. = Alpe. Abb", Abb'0 - Abbeveratoio (Tränkplatz).

B. = Bosco (Wald). B*° - Borgo. (Flecken).

C. = Casa (Haus). Cant! = Cantiere. Cast? = Castello. Congreg? -

Congregazione. Cont* = Contrada. C1.'= Corte. 0°."= Corno.
C'.e= Colle. Ca = Conca (Mulde). CU = Costa. Cna= Collina.
Doga = Dogana. Difa = Difesa.

F . = Folce.

Fiumara.
Gdo = Guado (Furt).
L. = Lago.
M. oder Ml.

F . = Fosso.

Fönte. F. = Fiume. F .

Monte. Mass" oder Ma = Masseria (großes Haus).

M"

Madonna.

M? = Molino. M«n" = Montagna.
Osp? = Ospedale. Ost" = psteria.

Pal?= Palude. Pant0 = pjantano (Sumpf). Pode m Podere (Land-
gut). P8!0 = Poggio (jHügel). Ps.° = Passo, Passeggio. Pz° -
Pozzo (Brunnen). Pno = Piano.

R. = Rio. Rn.e = Regionen Rca = Rocca.

T™ = Torre. Tav. = Taveifna. T. = Tidone.

Va = Vigna

V1."- Valle.

B. Für afrikanische (arabische) Lokalbezeichnungen:

Ae = Aine (Quelle).
Bdj. = Bordj (Fort).
Dj. = Djebel (Berg).
Dr. = Donar (Zeltdorf).
Hr., H'.r = Henchir (Ruinenstättej.

Hl = Hamadet (Hügel, flacher Rücken).
K* = Koudiat (Hügel).
Ou. = Oued (Fluß, Bach, Rinnsal).
S'. = Sidi (Herr; Titel arabischer Heiliger, etwa unserem

„Sankt" entsprechend).
Zist. = Zisterne.

C. Für Truppensignaturen:

K, Koh. = Kohorte(n).
L., Leg. = Legion(en).
Lg. = Lager.
M. = Manipel.

Römische Ziffern bezeichnen die Legionsnummern, arabische Ziffern

5 K

die Kohortenzahlen, z. B.: —n-1 = 5 Kohorten der V. Legion.

Weidmannsche Buchhandlung in Berlin.

S16<1

Photolithographie und Druck des k. u. k. Militärgeographischen Institutes in Wien.
 
Annotationen