Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krüger, Franz Rudolph; Karl Wilhelm <III., Baden-Durlach, Markgraf> [Gefeierte Pers.]
Die abgefallene Crone der Herrlichkeit, welche bey desz Weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herrns, Herrn Carl Wilhelms, Marggrafens zu Baden und Hachberg ... unsers gnädigst-gewesenen Landes-Vatters, Solennen Exequien ... gehaltenen Leichen-Begängniß-Predig den 6. Julii 1738. vorgestellet worden — Karlsruhe, [1738] [VD18 14128853]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25650#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
seinem Munde / und war kein Böses in seine« Lippen
funden: er wandelte vor mir fricdsam und aufrichtig /
und bekehrte Viel von Sünden/ u Er war rin
Mann eines grossen Geistes/ v-15- Welches das Göttliche
Zeugniß brkräfftiget / wann der Mund dcß wahrhafftigcn GOtteS
also spricht: Es ist seines Gleichen nicht im Lande/ schlecht
und recht/ gottsförchtig / undmeydet das Böse/ Nlod
I. 8. Darum konnte er mit aller Freudigkeit seines Gewissens als
«in Heiliger und Geliebter GOttrs sagen: GOtt kennet Meinen
Weg wohl / Er versuche mich/ so will ich erfunden wer-
den/ wie dasGold/ denn ich setze metnenFust aufSciner
Bahn/ und halte SeineWcge/ und weiche nicht ab/ und
trettc nicht von dem GebottSeiner Lippen/ und bewahre
die Rede Seines Mundes/ Op. xxui. io. n. ir.
Haler in der patriarchalischen Kirchen gelebet, entsprossen aus
dem Geschlechte I^akors oder^brakamö, * so iss es eine bekandt«
«Sache/ wie nemlich zu solcher Zeit ein Patriarch/ welcher Lapurkumi-
IlX war / zugleich das Pricsserthum und die Herrschafft bey seinen Brü,
dern und Untergebenen hatte; Denn ja die Vernunft/ will nicht sagen
die Erfahrung aus den alten Gchrifftrn / offtmals gelehrct/ wie keine
Gescllschafft ohneHcrrschafft lind Aufsicht in einem ordentlichenStande
könne erhalten werden. U»d Wkil GOtt kitt GOtt der Okd«
nung/ und Nicht der Unordnung/ I. Lor. XIV.Ich
weiß/ HErr! daß deß MenschenThun nicht steht in seiner
Gewalt/ und stehet in7-iemandsMacht/ wie er wan-
dele/ oder seinen Gang richte / stehet scr. x. WcrwM«
denn zweiflen/ dass die Weisshrit GOkteS von Anfang der Welt her
hiezu nicht sollte solche Personen verordnet haben,welche ein wachtsameS
Auge gehabt/ sowohl den Gttcs,Dienst, als auch was zum gemeinen
Dessen einer Versammlung heilsam, zu befördern.
Diese Macht aber kam einigen Menschen zu, sowohl wegen drss
Iuris primoZcnicurL, oder drssRcchts der Erstgeburt/welches bcson,
dere ?riviIcZl3 dem Erssgtbohrnen erthriltc; Denn dem Haupt eines
jeden

4° icmemiLM fovcr)o^. l.i§krfoor. dlrroa. Hwp. m. 14.
 
Annotationen