z) Der Inlinirivu8 wird oft umschrieben
durch die Partikeln ab/, daß, damit, Z. E.
b»oi 8i6 ufraäo, oder 26l)/ ni6 ufiacil, er fürchtet
sich zu fallen ; p 02/8266! U02/6 äch , besser ab/
816 U62/1.
6) Dirs wird gebraucht, wenn ich im
Deutschen sage: indem, im. Z. E. 8wcho^i,
er schlaft, indem er stehet, im Stehen, stehend.
Der Deutsche drückt es auch sonst auf mancherlei)
Art aus, z. E. 1662/0 U8n/l. er ist beym Essen
ein geschlafen. (llioao, nisolio/o rnusialom,
i6^ mochte wallen oder nicht, so mußte ich.
Manchmal muß das 06l'linäium auch durch
zu verdeutschet werden; z. E. pi-'/cl./ mosche, die
Wahrheit zu sagen, ^roilvo kurz zu sagen.
Folgt ein 6asus auf das so muß es der
seyn, de»r das Verbum regiert, z. E. b^6uo e^roMie-
loem. Ootuiac l^g^u8t^ 8lu'/.<lc?ÄNU.
s) und sind
^6i6Otiva.
/,/r/)s^s/r^Zs fvrmirt ein?a88ivum, f). ro§,
86^. weiler kann nichts davon gesagt werden.
bi) Der Gebrauch des^o/v^ ist angezeigt fr. i zz.
1^0.
i) Das Z^^<rZs, welches die Handlung des Verbi
in ein 8i6)staiirivnrn verwandelt, wird in alle
0u8us gesehet, und mit allen ?raßj)o8itioiiibus,
verbunden, welche die Materie und Rede erfor¬
dert, z. E. 616826 816 2 f>0vrc)626nia VZNka-
na, I6A0 26ro>vi6 ul6ONt6iito>vani6 M016.
na ^r2/b/óis M^una.
durch die Partikeln ab/, daß, damit, Z. E.
b»oi 8i6 ufraäo, oder 26l)/ ni6 ufiacil, er fürchtet
sich zu fallen ; p 02/8266! U02/6 äch , besser ab/
816 U62/1.
6) Dirs wird gebraucht, wenn ich im
Deutschen sage: indem, im. Z. E. 8wcho^i,
er schlaft, indem er stehet, im Stehen, stehend.
Der Deutsche drückt es auch sonst auf mancherlei)
Art aus, z. E. 1662/0 U8n/l. er ist beym Essen
ein geschlafen. (llioao, nisolio/o rnusialom,
i6^ mochte wallen oder nicht, so mußte ich.
Manchmal muß das 06l'linäium auch durch
zu verdeutschet werden; z. E. pi-'/cl./ mosche, die
Wahrheit zu sagen, ^roilvo kurz zu sagen.
Folgt ein 6asus auf das so muß es der
seyn, de»r das Verbum regiert, z. E. b^6uo e^roMie-
loem. Ootuiac l^g^u8t^ 8lu'/.<lc?ÄNU.
s) und sind
^6i6Otiva.
/,/r/)s^s/r^Zs fvrmirt ein?a88ivum, f). ro§,
86^. weiler kann nichts davon gesagt werden.
bi) Der Gebrauch des^o/v^ ist angezeigt fr. i zz.
1^0.
i) Das Z^^<rZs, welches die Handlung des Verbi
in ein 8i6)staiirivnrn verwandelt, wird in alle
0u8us gesehet, und mit allen ?raßj)o8itioiiibus,
verbunden, welche die Materie und Rede erfor¬
dert, z. E. 616826 816 2 f>0vrc)626nia VZNka-
na, I6A0 26ro>vi6 ul6ONt6iito>vani6 M016.
na ^r2/b/óis M^una.