$6 CbristUcfyet
»erlassen. ©er heilige Sasimiru« hat liefet m {eben, ist
Die 3ungfrausc(wfs »erliehl’en wollen.
$h'Oöora Die ^uugsrnu, unö ein Ooltxif ^oben
3lntiod)ia einen£ieb«-©treit gehabt.©ann,al« Bie bcnselDtt
Jungsrau wegen Der Sjefanhtnuf De« christlicben @|«ii,-
betis m Da« gemein« grauen,£sau« hjngescbleppt werben,
hat Der ©eitat/ weiter Der allerer]« ju ihr gefomtne»
wa> sienbcirebet, sie seile, um ihre Sungsrauscbast un-
berührt jj erhalten, mit ihmebie£lepbemrmecbslcn,un&
msei rn männlichen ÄlepDern au« Disem siljanDlalien
£au« machen. 3nbem nun Der ©olbat unter weiblicher
ÄIcpDung ertappt, anffatt Der Jungsrau jur ERidjtftait
hinaus gesührt warte,hat Dise« Die 3nngsrau nicht gebulten
wellen, sonberu, um Den S>es<btifcer ihrer 3ungsruus<b«st
iu erretten, öffentlich gerusen, Daf nicht Diser ©olDnt,
sonbern sie sur 2oDe«*©sws sepe perursheiles werben,
wo herentgegen Der ©elDas Da« SBiberspicl behauptete,
ihn,nicht Die 3ungsröu habe Der Seichter jumSoDijerbann
met ©a nun Diser Sieb«;@treit einige Seit gebauret, h«
@©:f gemacht, Daf bet)De Durch Die €nfhauptu»g Die
9Jtarter*€ron erlangt haben S. Ambror. 1.2. de Virgin,
lubfin. ron>. 4.
©a Ctesar B'jziu« einsten« gesehen, wie Daf ber^Jrie;
slev Da« bochwurDigste illtar«; ©acramenf ju einem
Ärancfen trage, hat er Dasselbe mit enthlossern Jjaupt, eine
gacFel in Der^attD tragenD, begleitet, ob er schonwiiste,
Daf ihn »iele SlDeliche Diser tlrsari) wegen »erad)ten, uu&
»erspoftenwnrDcn.
SheoDogu« Der s arsev hat eiue grosse ©eiligfeitbm'if
ein cinijige« heroisebe« SSercf erlanget, inDeine ertiemW
bei) einem öffentlichen ©d)au^©pU seine Gingen im Saum
gehalten hat. ©ann al« ost etwa« lustige« oorsame, «cb
Da« 3SolcFein grosse« ©eschrti) mähte, hat SheoDosinsN
SsugenniDergesihlagen, ober gar jugeshlossen, umtmlit
Da« geringsse ihrem 3Sorwi^ ju geffatten.
9?etrahfe, D christlicher Sßanbcr«9??ann! i>af
ffh ®QX'Z »on seinen ©esd^psen in Der ©ienstgestllluiW
nid)tüberwinDenlasse: et liebt sie, shmeichlet ihnen,#»>
belohnet Die von ihnen ihn« bewiesene ©ienss, unD}»«
mit nnbetft
©icnev »u he
bc^diwn
wel(f)e«w k
0i;jtkn
fMincBnti-
ffrissau« Drin
hat Da« ©eni
prsten äbetb
gesaOen,
k erhoben, u
»erlassen. ©er heilige Sasimiru« hat liefet m {eben, ist
Die 3ungfrausc(wfs »erliehl’en wollen.
$h'Oöora Die ^uugsrnu, unö ein Ooltxif ^oben
3lntiod)ia einen£ieb«-©treit gehabt.©ann,al« Bie bcnselDtt
Jungsrau wegen Der Sjefanhtnuf De« christlicben @|«ii,-
betis m Da« gemein« grauen,£sau« hjngescbleppt werben,
hat Der ©eitat/ weiter Der allerer]« ju ihr gefomtne»
wa> sienbcirebet, sie seile, um ihre Sungsrauscbast un-
berührt jj erhalten, mit ihmebie£lepbemrmecbslcn,un&
msei rn männlichen ÄlepDern au« Disem siljanDlalien
£au« machen. 3nbem nun Der ©olbat unter weiblicher
ÄIcpDung ertappt, anffatt Der Jungsrau jur ERidjtftait
hinaus gesührt warte,hat Dise« Die 3nngsrau nicht gebulten
wellen, sonberu, um Den S>es<btifcer ihrer 3ungsruus<b«st
iu erretten, öffentlich gerusen, Daf nicht Diser ©olDnt,
sonbern sie sur 2oDe«*©sws sepe perursheiles werben,
wo herentgegen Der ©elDas Da« SBiberspicl behauptete,
ihn,nicht Die 3ungsröu habe Der Seichter jumSoDijerbann
met ©a nun Diser Sieb«;@treit einige Seit gebauret, h«
@©:f gemacht, Daf bet)De Durch Die €nfhauptu»g Die
9Jtarter*€ron erlangt haben S. Ambror. 1.2. de Virgin,
lubfin. ron>. 4.
©a Ctesar B'jziu« einsten« gesehen, wie Daf ber^Jrie;
slev Da« bochwurDigste illtar«; ©acramenf ju einem
Ärancfen trage, hat er Dasselbe mit enthlossern Jjaupt, eine
gacFel in Der^attD tragenD, begleitet, ob er schonwiiste,
Daf ihn »iele SlDeliche Diser tlrsari) wegen »erad)ten, uu&
»erspoftenwnrDcn.
SheoDogu« Der s arsev hat eiue grosse ©eiligfeitbm'if
ein cinijige« heroisebe« SSercf erlanget, inDeine ertiemW
bei) einem öffentlichen ©d)au^©pU seine Gingen im Saum
gehalten hat. ©ann al« ost etwa« lustige« oorsame, «cb
Da« 3SolcFein grosse« ©eschrti) mähte, hat SheoDosinsN
SsugenniDergesihlagen, ober gar jugeshlossen, umtmlit
Da« geringsse ihrem 3Sorwi^ ju geffatten.
9?etrahfe, D christlicher Sßanbcr«9??ann! i>af
ffh ®QX'Z »on seinen ©esd^psen in Der ©ienstgestllluiW
nid)tüberwinDenlasse: et liebt sie, shmeichlet ihnen,#»>
belohnet Die von ihnen ihn« bewiesene ©ienss, unD}»«
mit nnbetft
©icnev »u he
bc^diwn
wel(f)e«w k
0i;jtkn
fMincBnti-
ffrissau« Drin
hat Da« ©eni
prsten äbetb
gesaOen,
k erhoben, u