86
am Kreuz etc., darüber EGYPTUS ET ISRAEL. Im Abschnitt
3 Zeilen. En gel h. 785. Kreussler No. 3. 41.5 mm. 24.2 gr.
Altvergoldet und schön.
705. Silb. Medaille 1626 (von B. N. Kitzhatz) zum Obersächsischen
Kreistag. Der Kurfürst nach rechts reitend. Bf. Der Helm
mit Umschrift im Wappenkreis. Dassd. 718. 36.5 mm. 16.5 gr.
Guss. Gehenkelt. Sehr gut erhalten.
706. Breiter dreifacher Schauthaler 1607 (v. Kitzhatz u. Hans Jakob).
Der nach rechts reitende Kurfürst mit Schwert. Im Hinter-
gründe die Stadt Dresden mit der Elbbrücke. Bf. Das 6 fach
behelmte vollständige Wappen. Zu Tentzel 43/11. Madai 2979.
Schlecht erhalten.
707. Silb. Medaillon 1630 (v. Seb. Dattier) auf das I. Augsburger Ivon-
fessions-Jubiläum. Brustbild des Kurfürsten Johann des Be-
ständigen von vorn, das Schwert mit beiden Händen vor sich
haltend. Bf 10HANNS . | CHYRFVRST ZV„ | etc. in 11 Zeilen.
Tentzel 46/IV. 54.5 mm. 36.5 gr. Henkelspur. Schöner Guss.
708. Silb. Medaillon 1630 (v. Seb. Dattier) auf denselben Anlass. Brust-
bild Luthers mit Bibel v. vorn: doppelte Umschrift. Bf IETZT
IVBI,, | LIRT DIE CHRI,, j STENHEIT etc. in 11 Zeilen. Tentzel
46/111. Eng. 807. 44 mm. 47.4 gr. Leidlich erhalten.
709. Thaler 1630 auf denselben Anlass. Brustbild Johanns des Be-
ständigen. Bf Brustbild Johann GeorgsI. Zu Engelh.633. Schön.
710. Thalerklippe 1630 auf das Schiessen bei der Vermählung der
Prinzessin Marie Elisabeth mit Friedrich von Holstein. Hüft-
bild Joh. Georgs 1. halb nach rechts. Bf. OMNIA AD MET AM
Zwei verschlungene Hände etc. im Rautenkranz. Tentzel 45/11.
Schön.
711. Dresdener Thaler 1632. Geharnischtes Hüftbild rechts. Bf
6fach behelmtes Wappen zwischen H—I (- Hans Jacob) Geh.
gew. u. poliert, S. g. e.
712. Desgleichen 1640. Hf Wie vorher. Bf. 8 fach behelmtes Wappen
zwischen 0—R (= Const. Both). Geh. gew. u. poliert. S. g. e.
713. Breiter dreifacher Thaler 1650 auf den westfälischen Frieden.
Stehend, geharnischter Kurfürst. Bf Unter dem kursächsischen
Helme die beiden Schilde (Kur u. Sachsen), umher Kranz von
20Wappenschildchen. Tentz.49/'V. Madai2983. 67gr. Falsum.
714. Sterbethaler 1656. Brustbild im Hermelin, mit Schwert v. vorn;
doppelte Umschrift. Bf 10 Zeilen. Schön.
Johann Georg II.
1656—1680.
715. Breiter Doppelthaler 1657 auf das Reichsvikariat. Reitender
Kurfürst nach rechts. Bf 12 Zeilen. Tentzel 53/111. Madai
2985. Gehenkelt gewesen und poliert. S. g. e.
am Kreuz etc., darüber EGYPTUS ET ISRAEL. Im Abschnitt
3 Zeilen. En gel h. 785. Kreussler No. 3. 41.5 mm. 24.2 gr.
Altvergoldet und schön.
705. Silb. Medaille 1626 (von B. N. Kitzhatz) zum Obersächsischen
Kreistag. Der Kurfürst nach rechts reitend. Bf. Der Helm
mit Umschrift im Wappenkreis. Dassd. 718. 36.5 mm. 16.5 gr.
Guss. Gehenkelt. Sehr gut erhalten.
706. Breiter dreifacher Schauthaler 1607 (v. Kitzhatz u. Hans Jakob).
Der nach rechts reitende Kurfürst mit Schwert. Im Hinter-
gründe die Stadt Dresden mit der Elbbrücke. Bf. Das 6 fach
behelmte vollständige Wappen. Zu Tentzel 43/11. Madai 2979.
Schlecht erhalten.
707. Silb. Medaillon 1630 (v. Seb. Dattier) auf das I. Augsburger Ivon-
fessions-Jubiläum. Brustbild des Kurfürsten Johann des Be-
ständigen von vorn, das Schwert mit beiden Händen vor sich
haltend. Bf 10HANNS . | CHYRFVRST ZV„ | etc. in 11 Zeilen.
Tentzel 46/IV. 54.5 mm. 36.5 gr. Henkelspur. Schöner Guss.
708. Silb. Medaillon 1630 (v. Seb. Dattier) auf denselben Anlass. Brust-
bild Luthers mit Bibel v. vorn: doppelte Umschrift. Bf IETZT
IVBI,, | LIRT DIE CHRI,, j STENHEIT etc. in 11 Zeilen. Tentzel
46/111. Eng. 807. 44 mm. 47.4 gr. Leidlich erhalten.
709. Thaler 1630 auf denselben Anlass. Brustbild Johanns des Be-
ständigen. Bf Brustbild Johann GeorgsI. Zu Engelh.633. Schön.
710. Thalerklippe 1630 auf das Schiessen bei der Vermählung der
Prinzessin Marie Elisabeth mit Friedrich von Holstein. Hüft-
bild Joh. Georgs 1. halb nach rechts. Bf. OMNIA AD MET AM
Zwei verschlungene Hände etc. im Rautenkranz. Tentzel 45/11.
Schön.
711. Dresdener Thaler 1632. Geharnischtes Hüftbild rechts. Bf
6fach behelmtes Wappen zwischen H—I (- Hans Jacob) Geh.
gew. u. poliert, S. g. e.
712. Desgleichen 1640. Hf Wie vorher. Bf. 8 fach behelmtes Wappen
zwischen 0—R (= Const. Both). Geh. gew. u. poliert. S. g. e.
713. Breiter dreifacher Thaler 1650 auf den westfälischen Frieden.
Stehend, geharnischter Kurfürst. Bf Unter dem kursächsischen
Helme die beiden Schilde (Kur u. Sachsen), umher Kranz von
20Wappenschildchen. Tentz.49/'V. Madai2983. 67gr. Falsum.
714. Sterbethaler 1656. Brustbild im Hermelin, mit Schwert v. vorn;
doppelte Umschrift. Bf 10 Zeilen. Schön.
Johann Georg II.
1656—1680.
715. Breiter Doppelthaler 1657 auf das Reichsvikariat. Reitender
Kurfürst nach rechts. Bf 12 Zeilen. Tentzel 53/111. Madai
2985. Gehenkelt gewesen und poliert. S. g. e.