04
David
1578—1628.
774. Talisman-Thaler 1610. St, Georg' nach links. Bf. BEI GOT IST
RATH | VNI) THÄT Darunter das 4 feldige Wappen zwischen
16—101 Gr — M v. Hagen p. 194/6, Var. Geh. gew. u. poliert.
Sehr gut erhalten.
775. Desgleichen 1613. Hf wie vorher. Bf BEI GOT | IST RÄTH
YND THÄT 4 feldiges Wappen zwischen ^ — & | 16 —13
G — M | «|» + y. Hagen p. 194/11, Var. S. g. e.
Schauenburg.
Ernst
1601 -1622.
776. Thaler 1614. Geharnischtes Brustbild mit Spitzenkragen rechts.
Bf. 3 fach behelmtes, 4 feldiges Wappen mit Mittelschild.
0. Sch. —. Mad. —. Geh. gew. u. poliert, sonst schön.
S chwarzenberg.
Ferdinand Wilhelm Eusebius
1683—1703.
777. Breiter Thaler 1696. Sein und seiner Gemahlin Maria Anna,
Gräfin v. Sulz, Brustbild nebeneinander, nach rechts. Bf. Die
beiden gekrönten Wappen, darüber die Jahreszahl u. Blumen-
strauss. C. Sch. 5663. Don. 3868. Gehenkelt gew. S. g. e.
778. Derselbe Thaler, aber ohne den Blumenstrauss über dem Wappen.
C. Sch. 5662. Don. 3869. Geh. gew. S. g. e.
Stolberg.
Wolfgang Georg
1612-1631.
779. Thaler 1626. Dreifach behelmtes Wappen zwischen C — Z Bf.
Der Hirsch nach links. C. Sch. —. Knyph. 9952. S. g. e.
Christian Friedrich in Wernigerode
1778—1824.
780. Dukat 1784. Hirsch links. Bf. Werth auf Tafel. Knyph.—. S.g. e.
Johann Martin in Stolberg
1638-1669.
781. Doppeldukat 1649. IOHAN ■ MART : COM : IN • STOLB : K ■ R • W
E' HO " (| Hirsch nach links, vor Säule. Bf. DOM: IN EPS:
MVN : BR: LOR: E'KLE : Wappen zwischen I—K Oben 16—49"
Fehlt bei Knyph. etc. Geh. gew. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel VII.
David
1578—1628.
774. Talisman-Thaler 1610. St, Georg' nach links. Bf. BEI GOT IST
RATH | VNI) THÄT Darunter das 4 feldige Wappen zwischen
16—101 Gr — M v. Hagen p. 194/6, Var. Geh. gew. u. poliert.
Sehr gut erhalten.
775. Desgleichen 1613. Hf wie vorher. Bf BEI GOT | IST RÄTH
YND THÄT 4 feldiges Wappen zwischen ^ — & | 16 —13
G — M | «|» + y. Hagen p. 194/11, Var. S. g. e.
Schauenburg.
Ernst
1601 -1622.
776. Thaler 1614. Geharnischtes Brustbild mit Spitzenkragen rechts.
Bf. 3 fach behelmtes, 4 feldiges Wappen mit Mittelschild.
0. Sch. —. Mad. —. Geh. gew. u. poliert, sonst schön.
S chwarzenberg.
Ferdinand Wilhelm Eusebius
1683—1703.
777. Breiter Thaler 1696. Sein und seiner Gemahlin Maria Anna,
Gräfin v. Sulz, Brustbild nebeneinander, nach rechts. Bf. Die
beiden gekrönten Wappen, darüber die Jahreszahl u. Blumen-
strauss. C. Sch. 5663. Don. 3868. Gehenkelt gew. S. g. e.
778. Derselbe Thaler, aber ohne den Blumenstrauss über dem Wappen.
C. Sch. 5662. Don. 3869. Geh. gew. S. g. e.
Stolberg.
Wolfgang Georg
1612-1631.
779. Thaler 1626. Dreifach behelmtes Wappen zwischen C — Z Bf.
Der Hirsch nach links. C. Sch. —. Knyph. 9952. S. g. e.
Christian Friedrich in Wernigerode
1778—1824.
780. Dukat 1784. Hirsch links. Bf. Werth auf Tafel. Knyph.—. S.g. e.
Johann Martin in Stolberg
1638-1669.
781. Doppeldukat 1649. IOHAN ■ MART : COM : IN • STOLB : K ■ R • W
E' HO " (| Hirsch nach links, vor Säule. Bf. DOM: IN EPS:
MVN : BR: LOR: E'KLE : Wappen zwischen I—K Oben 16—49"
Fehlt bei Knyph. etc. Geh. gew. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel VII.