Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Optische Sensibilisation Farbenempfindlichkeit von Lhlorknallgas 69


Im Gegensatz hierzu findet die Umwandlung des Sauerstoffes zuGzo n,
wie schon erwähnt, durch das kurzwellige ultraviolette Licht statt. Eben-
so sind die kurzwelligen Lichtstrahlen bei der Zersetzung von Oueck-
silbersalzendie wirksamen, aber aufUupferv erb indungen wirkt
wiederum außer blauem und violettem Licht das stark absorbierte gelbe
kräftig ein.
Ähnliche Verschiedenheiten in der Farbenempfindlichkeit zeigen auch
die photochemischen Reaktionsbeschleunigungen. Vie Vereinigung von
Chlor und Wasserstoff erfolgt vorzugsweise durch violettes Licht.
Bunsen und Roscoe konnten zwei Rlaxima der Einwirkung nachweisen,
das erste im Beginn des Violetts, ein zweites, etwas geringer, an der
Grenze des sichtbaren Spektrums. Fig. 17 soll diese Farbenempfindlich-
keit des Lhlorknallgases verdeutlichen, man erkennt, daß diese etwa
gleichmäßig von den beiden höchsten Punkten an abfällt, grünes Licht
ist schon fast ohne Einwirkung, ähnlich verhält sich auch Lhlorwasser
gegen farbiges Licht, auch die Zersetzung von Jodwasserstoff findet
hauptsächlich unter dem Einflüsse violetten Lichtes statt.
Sehr große Verschiedenheit gegenüber dem farbigen Lichte zeigen
die Oxydationsbeschleunigungen. viele dieser Vorgänge erfolgen
am kräftigsten unter der Einwirkung des gelben und roten Lichtes.
So wird Ouecksilberoxydul bei Gegenwart von Sauerstoff im roten
Lichte rot gefärbt, indem es Sauerstoff aufnimmt und in Oxyd über-
geht, das Oxyd wird aber wieder durch violettes Licht zu Oxydul re-
duziert. Ebenso wirkt rotes Licht am stärksten bei der Oxydation von
Bleioxyd zu Mennige. Anderseits gibt es aber auch Substanzen, deren
Oxydation durch kurzwelliges Licht beschleunigt wird; so färbt sich
Guajakharz im blauen und violetten Lichte durch Oxydation blau,
aber im Gegensatz zu Ouecksilberoxyd wird es durch rotes wieder reduziert.
Besonderes Interesse beansprucht das Verhalten der lichtempfind-
lichen Farbstoffe; wir beobachten hier ein schnelles Ausbleichen in
jenen Strahlen des Spektrums, die zur Farbe des lichtempfindlichen
 
Annotationen