Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VII. DIE KUNST DER RÖMISCHEN EPOCHE.

. Allgemeiner Charakter.

Nachdem Sicilien am Schlusse des dritten Jahrhunderts, Grieehenland
um die Mitte des zweiten römische Provinz geworden und mit der übri-
gen Siegesbeute Massen hellenischer Kunstschätze nach Rom hinüberge-
führt waren, erwachte auch in Rom das Yerlangen nach einer höheren
künstlerischen Gestaltung des Lebens, als solche in der altväterischen
ÄYeise, in der etrusldschen Schule erreicht werden konnte. Fortgesetzte
Siege, unermesslich wachsender Reichthum, stets vermehrte Bekanntschaft
mit den Glanzstätten hellenischer Kunst, auch im Orient, gaben jenem
Yerlangen die reichlichste Kahrung. Die Meisterwerke der Yorzeit häuf-
ten sich in Rom zusammen; Rom wurde der Sitz des künstlerischen Stu-
diums, der Geschmacksbildung und Kennerscliaft; die künstlerischen Ivräfte
der jüngeren Zeit fanden liier den Schauplatz zur umfassendsten und
ehrenvollsten Bethätigung; das edelste Material, in wie fernen Gebirgen
es zu suchen sein mochte, kam hier im ausgedehntesten Maasse zur Yer-
wendung. Die AYeltherrschaft Roms gab der Kunst einen Impuls, der
aufs Yeue zu höchst bemerkenswerthen Schöpfungen führen musste.

Die Kunst der römischen Herrschaft1 vereinigt verschiedenartige Ele-
mente in sich. Sie erscheint einerseits als eine Nachblüthe der helleni-
schen Kunst. Diese hatte freilich denKreislauf ihrer Schöpfungen vollen-
det; aber der neue Anstoss trieb sie, mit erneuter Sorgfalt auf die Ge-
setze ihres Schaffens zurückzugehen, den überkommenen Gelialt und die
Grade seiner Wirkung durchzuprüfen, die in ihrer Richtung liegenden

1 Hauptwerke monumentaler Darstellung und Forscliung, zunächst für die
Stadt ltom selbst: Desgodetz, les edifices antiques de liome (mit gründlichen Auf-
nahmen). Canina, gli edifizj di Roma antica (aucli Desselben Architettura 11 o-
mana, — heide 'Wcrke mit Restauration der Monumente). Kupferwerke von Pi-
ranesi, mit charaktervoll malerischer Darstellung des Yorliandenen. Kupferwerke
von Santi Bartoli, mit Darstellung der bildnerisclien Monumente. Yergl. dazu:
Platuer, Bunsen etc., Beschreibung der Stadt Rom; und Auszug dieses Werkes.
E. Braun, Ruinen und Museen Rom’s. J. Burckhardt, Cicerone. Gailhabaud, Denk-
mäler der Baukunst. — Für die Provinzen: Antiquities of Athens. Uned antt. of
Attica. Jonian antiquities. Texier, Asie Mineure. Cassas, voyage pitt. de la Sy-
rie. Description de l’Egypte; antt. Exploration scient. de l’Algerie. De Laborde,
les monumens de la France. U. A. m. — Galleriewerke. Die oben (S. 104) ci-
tirten Werke yon K. 0. Müller und von Brunn. U. s. w.
 
Annotationen