Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 49.1898-1899

DOI Artikel:
Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7000#0256

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chronik des Bayer. Kunstgewerbevereins.

und richtig befunden habe; die Übersicht über Einnahmen und
Ausgaben (vergl. untenstehende Tabelle) weist einen Einnahme-
überschuß van 2988 M. 35 Pf. auf.

Der Vermögensstand des Vereins beläuft sich pro 3;. De-
zember ;898 auf

a) Kapitalvermögen . . I1T. 650.02

b) Inventar .... „ 53 8;8.—

somit Gesammtvermögen ITT. \75 468.02,

das bedeutet eine Mehrung des Vereiusvermögens gegen das
Vorjahr um M. 87.22.

Auf die Frage des Vorsitzenden nach etwaigen Ein-
wendungen gegen die Rechnungsablage wird von keiner Seite
her Einsprache dagegen erhoben und damit der Rechnungs-
führung Decharge ertheilt.

Der gleichfalls vom II. Vorstand, lfofjuwelicr Merk, ver-
lesene Voranschlag für das Jahr {899, welcher mit 67750 M.

(gegen 68 000 im Vorjahr) bilanzirt ist, wird
ohne Debatte einstimmig genehmigt.

34t. Tischdecke, entworfen und in bunter Seide ausgeführt (zweierlei Rosa und
grün auf salmfarbigem Grund) von A.ksämmel, München, p/« d. w. Gr.)

Nach Schluß dieses Punktes der Tages-
ordnung nimmt der I. Vorsitzende Veranlassung,
der fruchtbringenden Thätigkeit der Kommis-
sionen zu gedenken und beit einzelnen Kom-
missionsmitgliedern den besonderen Dank der
Vorstandschaft auszusprechen.

Beim letzten Punkt der Tagesordnung,
Ergänzungswahl des Ausschusses,
wurden von 69 Mitgliedern 66 beschriebene
Stimmzettel abgegeben; die meisten Stimmen
erhielten: Architekt Pfann (57), Bildhauer
B r a d l (96), Bildhauer Pfeifer (95),
Kommerzienrath Radspieler (4 t), Aunst-
schreiner Michael (37), Architekt Fischer
(36), Lithograph Zenkert (36), Kunstmaler
v. Berlepsch (34), Architekt Friede! (34);
— die genannten lserrcn gelten somit als ge-
wählt. Eine größere Stimmenzahl erhielten
ferner: Kunstmaler Naager (zo), Glasmaler
1Ile(28), Architekt Gstenrieder (28), Bild-
hauer Wilhelm (2!), Professor widn -
mann (;8). Die übrigen Stimmen zer-
splitterten sich. Nach Bekanntgabe des Er.
gebniffes und nachdem der Vorsitzende, Prof,
v. Thierfch, den Schluß der Generalver-
sammlung erklärt und ein „lsoch^ auf den
Verein ausgebracht hatte, trennte sich die Ver-
sammlung gegen ; Uhr.

Uebersichr über das Rechnungsjahr 1898.

Einnahmen

Mk.

Pf-

Ausgaben

Mk.

Pf.

Mitgliederbeiträge.

. . . . 22 490

50 !

Spezielle vereinsthätigkeit:




Einnahmen aus der Ausstellungshalle.

• • ■ •


Zeitschrift und Redaktion ....

t7 23>.80



lfaus- und Pachterträgnisse ....


40

Bibliothek und vorbildersanunlung.

989.07



Zuschüsse und Zuwendungen:



Vereinsabende und Vorträge . . .

966.64



Staatszuschuß.

6 000.


Lehrlingsxreise.

36 *.40



Gemeindezuschuß.

1 000.—


Sommer- und Weihnachtsausstellung

> I9(.59




7 000





20 740

50

Kapitalzinscu.

. ... 4 327

u

Persoualaufwand.


*8 5*7

50

Erlös aus Merthpapieren.

. . . . *4920

65 ;

Bureauersordernisse.


3 058

21

Außerordentliche Einnahmen ....

.... 269

52 j

lsausmiethe und kjausuukoste» . . .


22 94t

77

Glaspalastausstellung.

. . . . 22 766

u

Assekuranz und sonstige Abgaben . .


t 583

06




1 Lonto-Lorrent-Eonto.


9 247

76




! Ehrungen, Verbandsbeiträge und Reisen


469

50




Außerord. Auswände (Beleuchtungsanlage, Plakate)

\ 544

43




Glaspalastausstellung.


24 634

36




Saldo d. i. Ueberschnß der Fahresrechnung . . >

2 988

35


Summa ;05725

44


Summa

*05725

44

verantw. Red.: ssrof. L. Gmelin. — herausgegeben vom Bayer. Aunstgewerbe-Verein. — Druck und Verlag von R. Gldenbourg, München.
 
Annotationen