Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 59.1908-1909

DOI Artikel:
Heilmeyer, Alexander: Georg Schreyögg, ein Münchener Steinbildhauer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9042#0068

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Georg Schrcyögg, ein Münchener Steinbildhauer.

(m. Brunnen (Kriegerdenkmal) in Koblenz; von Georg Schreyögg, München.

gibt schon die Anregung für die besondere Art der
Gestaltung. Der Künstler sieht, schaut und denkt mit
dem Stoff, in dem er formt. Seine Anschauung
scheint sich mit dem Stoffe zu vermählen, init der
Materie zu verdichten und zu konzentrieren. Mir ist
noch in Erinnerung, wie mich der Meister in der
Werkstätte vor einen Block Lindenholz stellte und
sagte, darin steckt die Figur, die ich jetzt herausholen
will. Eben dieses Perausholen, dieses Formen aus
dem Materiellen und Stofflichen ist Kunst. Es ist
gut, daß man das Handwerk in der Kunst wieder zu
Ehren gebracht hat. Zwischen Kunst und Handwerk
gibt es viele innige Beziehungen, gerade in der Bild-
hauerei. Die Lust am Gestalten wird oft angeregt
durch das Material: Ton, polz, Stein oder Erz.
Das polz hatte oft aus die Entfaltung ganzer Stil-
richtungen Einfluß. Wie bedeutsam ist z. B. die
Entwicklung der polz- und Steinplastik für die
Formensprache der Gotik gewesen. Der in Italien

leicht zu beschaffende Marmor hat viel zur Entwick-
lung der italienischen Plastik beigetragen.

Auch in München hat die Plastik einen ent-
schiedenen Aufschwung genommen, seit dort die
Steinbildhauerei wieder gepflegt und geübt wird.
Ein Gang in die Werkstätte eines jüngeren, gerade
in diesem Kunstzweige erfahrenen und geübten
Meisters zeigt am besten, wie diese Kunstweise in
Blüte steht.

Georg Schreyögg ist in erster Linie Stein-
bildhauer. Sein künstlerisches Empfinden und Form-
gesühl weist ihn aus dieses Material hin. Er denkt
bei der Lösung jeder Aufgabe an sein Material und
gestaltet auch schon den Entwurf in diesem Sinne.
Als ihm der Auftrag wurde, für Koblenz ein Krieger-
denkmal zu schaffen, ersann er einen steinernen
Brunnen, der aus Muschelkalk aufgebaut und durch-
aus einheitlich gestaltet werden konnte. Ein Stein
fügt sich zum andern, zu einem harmonischen Ganzen.

55
 
Annotationen