ihren Gliedern eignet. Immer hat die Leidenschaft
sie ganz erfaßt, widerstandslos sind sie ihr ausge-
liefert, ungehemmt durch blasse Vernunft, durch
geschriebenes Recht, durch religiöse Bindung. Diese
Menschen tändeln nicht, sie geben sich nicht mit
Kleinigkeiten ab. Einfach wie die Natur selbst ist
ihr Fühlen, und die Gesetze, denen sie gehorchen,
sind nur die Gesetze des Elementaren. Wild
hebt ein Kampf an. Gleich wie der Sturm im Ge-
birge losbricht, und es scheint, als ob alle Kräfte
entfesselt seien, die Schöpfung zu zertrümmern, so
rasen auf der Amazonenschlacht und dem Giganten-
sturze ungeheure Gewalten in der Wollust der Ver-
nichtung. In einer Art Produktivität des Gegen-
spiels gebar der feingliedrige, gerade mittelgroße,
gedämpfte Feuerbach diese Riesenhaftigkeiten. Was
sie jedoch verbindet mit jenen reinen glanzvollen
Wesen, von denen zuerst gesprochen worden ist,
ist das Außergewöhnliche, jenseits von Gut und
Böse Liegende, das Unbürgerliche, was die Winckel-
mann und Goethe in der Antike wiederfanden, und
was der Generation eines Feuerbach sich in der Re-
naissance erschloß. Nicht grundlos sind fast alle
Schöpfungen unseres Meisters in Gewänder jener
beiden Epochen gekleidet.
Seltsame Verwandtschaft verbindet Feuerbach
mit Nietzsche. Nicht nur psychisch-konstitutionell,
hier verblüffend, auch in der Richtung der Wirk-
samkeit. Gleicher sozialer Schicht angehörend, ge-
nährt mit gleichen geistigen Säften, vermissen beide
7
sie ganz erfaßt, widerstandslos sind sie ihr ausge-
liefert, ungehemmt durch blasse Vernunft, durch
geschriebenes Recht, durch religiöse Bindung. Diese
Menschen tändeln nicht, sie geben sich nicht mit
Kleinigkeiten ab. Einfach wie die Natur selbst ist
ihr Fühlen, und die Gesetze, denen sie gehorchen,
sind nur die Gesetze des Elementaren. Wild
hebt ein Kampf an. Gleich wie der Sturm im Ge-
birge losbricht, und es scheint, als ob alle Kräfte
entfesselt seien, die Schöpfung zu zertrümmern, so
rasen auf der Amazonenschlacht und dem Giganten-
sturze ungeheure Gewalten in der Wollust der Ver-
nichtung. In einer Art Produktivität des Gegen-
spiels gebar der feingliedrige, gerade mittelgroße,
gedämpfte Feuerbach diese Riesenhaftigkeiten. Was
sie jedoch verbindet mit jenen reinen glanzvollen
Wesen, von denen zuerst gesprochen worden ist,
ist das Außergewöhnliche, jenseits von Gut und
Böse Liegende, das Unbürgerliche, was die Winckel-
mann und Goethe in der Antike wiederfanden, und
was der Generation eines Feuerbach sich in der Re-
naissance erschloß. Nicht grundlos sind fast alle
Schöpfungen unseres Meisters in Gewänder jener
beiden Epochen gekleidet.
Seltsame Verwandtschaft verbindet Feuerbach
mit Nietzsche. Nicht nur psychisch-konstitutionell,
hier verblüffend, auch in der Richtung der Wirk-
samkeit. Gleicher sozialer Schicht angehörend, ge-
nährt mit gleichen geistigen Säften, vermissen beide
7