I-III
Inhaltsverzeichnis für den 3. Jahrgang (1935)
III
Verfasserverzeichnis
Nr. 1
Lattwesen, Otto: Taun Willkuam'n
Heimischer Baustoff: I. Ziegelstein
Krüger, Franz: Der niederdeutsche Ziegelstein
Beekmann, Friedrich W.: Die Bedeutung der ostfriesischen Ziegeleien
Umfragen
Nr. 2
Schütte, Heinrich: Ein Moorleichenfund in Bockhorner Felde
Kahrstedt, Ulrich: Bericht über die Ausgrabungen in Pöhlde
Schroller, Hermann: Zur Bestattungsweise der Westgermanen
Jacob-Friesen, Karl Hermann: Gegen unsachgemäße Veröffentlichungen
Hibbeler, Hermann: Wiederentdeckung eines zerstörten Riesensteingrabes in Großenkneten i. Old.
Jacob-Friesen, Karl Hermann: Keine Fehlgründungen von Heimatmuseen
Jacob-Friesen, Karl Hermann: Die deutsche Vorgeschichte in den Schulen
21. und 22. urgeschichtlicher Lehrkurs
Lehmann, Siegfried: [Rezension von: Hans Friedrich Geist, Die Wiedergeburt des Künstlerischen aus dem Volk]
Achtung! Jahresversammlung
Jacob-Friesen, Karl Hermann; Hahne, Hans [Gefeierte Pers.]: Hans Hahne zum Gedächtnis
Nr. 3
Einladung zur gemeinsamen Jahrestagung "5000 Jahre niedersächsische Stammeskunde"
Anmeldung zur Teilnahme
Jacob-Friesen, Karl Hermann: Eine steinzeitliche Tontrommel aus Edesheim
Dierking, Maria: Das Weltbaum- und Weltschiffsymbol auf den ostfriesischen und vierländer Stickmustertüchern des Vaterländischen Museums zu Hannover
Nr. 4
Schroller, Hermann: Ein steinzeitliches Hockergrab von der Werlaburg
Redlich, Clara: Die Knochennadel von Werla
Zylmann, Peter: Eine urgeschichtlich-typologische Unterhaltung
Bericht über die gemeinsame Jahrestagung "5000 Jahre niedersächsische Stammeskunde" vom 28.-31.3.1935
Jacob-Friesen, Karl Hermann: Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung
Wegewitz, Willi: Harburg-Wilhelmsburg: Leiter: W. Wegewitz
Jacob-Friesen, Karl Hermann; Plasse, Karl [Gefeierte Pers.]: Karl Plasse zum Gedächtnis
Nr. 5
Meier, H.: Die Entwicklung des Kirchspielortes Lengerich im Kreise Lingen: wie aus einer Einzelhof-Bauernschaft um die Kirche ein Straßendorf entsteht
Schraube, Margarete: Ein Beitrag zur Geschichte des Oberharzer Bergmannshauses, am Beispiel von Clausthal-Zellerfeld
Lehmann, Siegfried: Die Benutzbarkeit landeskundlichen Schrifttums für die urgeschichtliche und volkskundliche Forschung
Peters, Heinrich: Acht Haussprüche aus Vesbeck und Viehbruchsmühle
Umfragen
Nr. 6
Kahrstedt, Ulrich: Bericht über die dritte Grabung auf der Vogelsburg bei Vogelbeck
Kahrstedt, Ulrich: Die vierte Ausgrabung auf der Vogelburg bei Vogelbeck
Tüxen, Reinhold: Die Bedeutung der Pollenanalyse für die Urgeschichte
Biere, A.: Bemerkenswerte Baggerfunde am Einfluß der Aller in die Weser
Eiten, Gustav: Die neuen Anschauungstafeln "Aus Niedersachsens Vorgeschichte" und ihre Bedeutung für den Unterricht
Pauly: Erlaß des Oldenburgischen Staatsministeriums
Was soll ein Fundbericht enthalten?
Nr. 7/8
Barner, Wilhelm: Ein spätkarolingisches Bauerngehöft auf der Wüstung Assum (Feldmark Eime, Kreis Alfeld)
Zylmann, Peter: Die mittlere Steinzeit in Ostfriesland
Cassau, Adolf: Einzigartiger steinzeitlicher Moorfund in Wiepenkathen, Kr. Stade (Vorläufiger Fundbericht)
Gummel, Hans: Vor- oder frühgeschichtliches Körpergrab in Winkelsetten, Samtgemeinde Laer, Kreis Osnabrück-Iburg
Müller: Denkmapflege vor 100 Jahren
Grüß: Ein vorgeschichtliches Gefäß mit Speiseresten
Stokar, Walter von: Spinnen und Weben bei den Germanen
Nr. 9
Frantzen, Wilhelm: Gedanken zur Neugestaltung der höheren Schule und zum Einbau der germanischen Urgeschichte und der deutschen Volkskunde in den Unterrichtsplan: unter besonderer Berücksichtigung des Zeichen-, Kunst- und Werkunterrichts
Aufruf zur Mitarbeit am "Niedersächsischen Wörterbuch"
Nr. 10
Bergmann, Joseph: Ausgrabung jungsteinzeitlicher Hügelgräber an der Hunte
Krüger, Franz: Ein bronzezeitlicher Fund von Kroge, Kr. Fallingbostel
Fahlbusch, Otto: Die zweite Grabung im Jeinser Felde bei Vogelbeck
Krumbein, Carl: Die anthropologische Bestimmung der Leichenbrände des Urnenfeldes von Loccum
Aus den Gruppen
Nr. 11
Schiereck, Friedrich: Die Scheune von 1575 in Isernhagen
Janßen, Hans: Über den Sinn und die Aufgaben niedersächsischer Mundartforschung
Redlich, Clara: Zur Abwanderung des städtischen Kulturguts in die Volkskunst: am Beispiel des deutsch-baltischen und niedersächsischen Silberschmuckes vergleichend dargestellt
Nr. 12
Ohlhaver, Horst: Steingräber im deutschen Volksglauben
Geilmann, Wilhelm: Über einen "genagelten Stock"
Kahrstedt, Ulrich: Bericht über die Ausgrabungen auf der Pfalz Grone
Gummel, Hans: Die fragliche Bronzeschale mit Greifenköpfen aus der Sammlung von Estorff
Aus den Gruppen
Maßstab/Farbkeil
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)