Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunde — N.F.10.1959

DOI issue:
Heft 1-2
DOI article:
Nowothnig, Walter: Die Steinbeilfunde im Oberharz
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71587#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zufinden gewesen (nach freundlicher Mitteilung von Herrn Fr. Klähn, Samson-
Museum, St. Andreasberg).
Lit. —
21. St. Andreasberg, Kr. Zellerfeld, Staatsforstbez. St. Andreasberg.
Nach freundlicher Mitteilung von Herrn Ob.-Bergrat Bode, Clausthal, sind bei
Kartierungsarbeiten im Gebiet des Matthias-Schmidts-Berges und an der Roß-
trappe, südöstlich St. Andreasberg, Feuersteinklingen und Abschläge gefunden
worden.
Lit. —
22. St. Andreasberg, Kr. Zellerfeld, Staatsforstbez. St. Andreasberg.
Feuersteingeräte und Abschläge. Gefunden bei Kartierungsarbeiten für die geo-
logische Karte. Die Stücke sind seinerzeit der geologischen Landesanstalt Berlin
überwiesen worden.
Lit. A. Bode und Erdmannsdörfer, Erläuterungen zur geolog. Karte von Preußen,
Blatt St. Andreasberg 2387, Lief. 240, S. 39.
23. Braunlage, Kr. Blankenburg, Forstamtsbez. Braunlage, Wurmberg.
In der Lit. wird mehrfach das Bruchstück einer retuschierten Feuersteinklinge vom
Wurmbergfuß erwähnt. Das Stück dürfte mesolithisch sein. Vom oberen Wurm-
berghang und aus dem Sattel zwischen dem Wurmberggipfel und dem Gr. Winter-
berg stammen mehrere Abschläge mit Bearbeitungsspuren.
Lit. Schirwitz, a. a. O. S. 8. — Fr. Tenner, a. a. O. S. 87. — W. Nowothnig, 1958,
Abb. 2, 15.
24. Braunlage, Kr. Blankenburg, Steinsklippe.
Grober Abschlag mit Bearbeitungsspuren aus grauem Feuerstein.
Gefunden im Wurfboden einer Fichte (Abb. 3, 6).
Lit. W. Nowothnig, 1958, Abb. 4, 6.
25. Scharzfeld, Kr. Osterode, Steinkirche.
Beil aus grauem Feuerstein, an der Seite geschliffen, Lg. 16,5 cm. Das Stück, das
im Museum Clausthal aufbewahrt wird, soll aus dem Gebiet der Steinkirche
stammen. Nähere Fundumstände sind unbekannt. Das Vorhandensein dieses
Stückes im Südharzraum ruft gewisse Zweifel hervor. Jedoch ist bei den Gra-
bungen auf dem Vorplatz der Steinkirche 1935 eine Megalithscherbe gefunden
worden.
Lith. W. Nowothnig, 1958, S. 115.
26. Scharzfeld, Kr. Osterode, Einhornhöhle.
Bei den verschiedensten Grabungen in der Einhornhöhle sind zahlreiche Stein-
beile und Steinbeilbruchstücke gefunden worden.
Lit. H. Hahne, Die Einhornhöhle bei Scharzfeld am Harz. Jahrbuch des Provinzial-
museums zu Hannover 1908, S. 40 ff. Hier ist auch die ältere Literatur an-
gegeben.
27. Lauterberg, Kr. Osterode. Am Fuße des Hausberges.
Durchbohrte Hammeraxt, gefunden am Fuße des Hausberges. Nähere Fund-
umstände sind unbekannt. Das Stück war im Museum Hildesheim leider nicht
mehr zu identifizieren.
Lit. Schirwitz, a. a. O. S. 15.
28. Lauterberg, Ortsteil Odertal, Kr. Osterode.
Zwei Pfeilspitzen aus bräunlichem Feuerstein. Gefunden beim Bau der Odertal-
sperre an der Einmündung des Sperrluttertales in das Odertal. Nähere Fund-
umstände sind unbekannt. Auffällig ist, daß beide Stücke aus einem rotbraunem
Feuerstein hergestellt sind.
Lit. —
29. Zorge, Kr. Blankenburg, Forstamtsbez. Walkenried, Rev.-Försterei Zorge.
Grobzugeschlagenes und überschliffenes Feuersteinbeil. Gefunden in einem Fich-
tenwurfboden.
Lit. —

60
 
Annotationen