Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1909 (Nr. 1-4)

DOI Heft:
Weihnachten in der Malerei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21073#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

Palma Vecchio Abb. lg

Kaiserliche Eremitage St. Petersburg. Photographicverlag Braun L Co., Dornach

gekennzeichnet: Die Felsenlandschaft, der Stall,
die Krippe. Wieviel mehr Korrektheit in der Zeich-
nung der Tiere gegenüber der früheren Starrheit,
wieviel Natürlichkeit in den Gestalten der Diene-
rinnen, der erschrockenen Hirten, besonders auch
in der prächtigen Figur des sinnenden Joseph.
Und dann kommt auch die Empfindung zu
ihrem Rechte. Maria, eine majestätische Frauen-
gestalt, liegt nicht mehr wie teilnahmslos auf ihrem
Lager, sie hat sich aufgerichtet, das Kindlein in die
Arme genommen und betrachtet es mit einem
Blick seligen Mutterglücks. Feierlich-lieblicher
Ernst liegt über diesem schönen Weihnachtsbilde.

Jm An-
schluß anGiot-
to wollen wir
die Entwick-
lung unseres
Themas zu-
nächst durchdie
reiche, prächti-
geKunstJta-
liens versol-
gen. Da ist
das köstliche
Bild des Do-
minikaner-
mönches G i o-
vanni da
Fiesole
(1387-1455).

„Fra angelico", den engelgleichen Bruder nennt
man ihn und er verdient diesen Titel, mag man
nun sein Leben oder sein künstlerisches Schaffen
in Betracht ziehen.

Schon äußerlich bietet sein Weihnachtsbild
(Abb. 7) manch Neues. Die Szene ist vor den Ein-
gang einer Höhle verlegt. Das war früher eine Be-
sonderheit byzantinischer Kunst gewesen, während
man im Abendlande die Geburt Christi in einem
Stall gebäudesich vollziehen ließ. Allein in der
Folgezeit geben die Künstler nach Willkür bald
die Höhle, bald den Stall, bald eine Zusammen-
setzung beider Elemente als Schauplatz der hei-
ligen Nacht.

Die Kom-
position des
Bildes ist
streng einheit-
lich, das gött-
liche Kind ist
als geistiger
Mittelpunkt
deutlich her-
vorgehoben.

Es erscheint
nicht mehr wie
früher in Win-
deln und in
der Krippe,
sondern liegt
unbekleidet auf

2
 
Annotationen