39
Rembrandt van Rijn
Abb. 42
K. Galerie dcs Buckingham Palastes, London. Photographieverlag Brnnn L Co., Dornach
der Reise us>v. Die Namen: Kaspar, Melchior,
Balthasar nenut die Tradition schon seit den Zeiten
von Beda venerabilis (8. Jahrh.), wobei man den
greisen Kaspar als Vertreter Asiens faßte, und
ihm die Gabe der Myrrhe zuwies, Melchior, im
rüstigen Mannesalter stehend, war Repräsentant
Europas und brachte Weihrauch, Balthasar der
jugendliche Mohrenfürst opferte Gold. Doch sind
diese Beziehungen und Namen nie ganz feststehend
geworden und nannte man z. B. sehr oft den
Mohren auch Kaspar.
Die Szene von Memling (Abb. 39) atmet treu-
herzige Lieblichkeit. Da ist uichts Hartes, freilich
auch kein Zug von Großartigkeit oder packendem
Leben. Die heilige Mutter ist lauter Freundlichkeit,
die Könige zeigen keine Spur tieferer Erreguug.
Dem Schwuug, der Dramatik unseres Themas ist
Memlings beschauliche Kuust nicht recht gewachsen.
Rembrandt van Rijn
Abb. 42
K. Galerie dcs Buckingham Palastes, London. Photographieverlag Brnnn L Co., Dornach
der Reise us>v. Die Namen: Kaspar, Melchior,
Balthasar nenut die Tradition schon seit den Zeiten
von Beda venerabilis (8. Jahrh.), wobei man den
greisen Kaspar als Vertreter Asiens faßte, und
ihm die Gabe der Myrrhe zuwies, Melchior, im
rüstigen Mannesalter stehend, war Repräsentant
Europas und brachte Weihrauch, Balthasar der
jugendliche Mohrenfürst opferte Gold. Doch sind
diese Beziehungen und Namen nie ganz feststehend
geworden und nannte man z. B. sehr oft den
Mohren auch Kaspar.
Die Szene von Memling (Abb. 39) atmet treu-
herzige Lieblichkeit. Da ist uichts Hartes, freilich
auch kein Zug von Großartigkeit oder packendem
Leben. Die heilige Mutter ist lauter Freundlichkeit,
die Könige zeigen keine Spur tieferer Erreguug.
Dem Schwuug, der Dramatik unseres Themas ist
Memlings beschauliche Kuust nicht recht gewachsen.