Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1909 (Nr. 1-4)

DOI Heft:
Strunk, Innocenz M.: Beato Angelico
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21073#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

Krönung Mariä

Abb. 2V Florenz, Usfizicn

(Tcri S, 22)

Ausdruck gegeben, daß er in seiner Disputa als
Gegenstück zu Dante, dein ccht christlichen Dichter,
in Fra Angelico den echt christlichen Maler ver-
herrlichte,

Die Aehnlichkeit dieses Bildcs mit dein des
Grabsteines ist nnverkennbar, z. B. die gewvlbtcn
Augenbrauen, die vorstehenden Backenknochen, die
Linie der Lippen und das brcite 5linn. llebrigens
ist dies Bildnis so lebensivahr, so wcnig „ge-
schmeichelt" (nian sehe z. B. das gerunzelte Ge-
sicht und die Haarkrone an, von der vorne nur
noch cinige spärliche Ueberreste stehen), dah die
Annahme wohl berechtigt erscheint, Nafsael habe
zu diesem Kopf eine iin Vatikan aufbeivahrte,
nach dem Leben gezeichnete Skizze benutzt. So
hat hier ciner der größten Künstler aller
Zeiten den frömnisten aller Künstler ver-

eivigtH. Keines vvn den ältercn Bildnissen gibt
auch so schön den ganzen Geist Beato Angelicos
ivieder wie dieses freundliche Greisenantlitz mit
dem frommcn Blick zum Himmel. Es ist, als
hätte Nassael die Wortc darstellen ivollcn, die Fra
Angelico so oft gesprochen: „Wer Christi Taten
malen ivill, muß immerdar bei Christo sein!"

Eine bcsondere Auszeichnung hat Fra Nnge-
lico dadurch crhalten, daß an dcr neuerbautcn
(1875—87) Marmorfassade des Domes von

') Von neucren Künstlern hoben Fra Angelico
dargestcllt: Armstcad, de Bacci-Venuti, Blnttler, Brüx,
Chini, Cope. Cornclius, Cuijpers, Delaroche, Doeplcrd.J.,
Flandrin,Flah,Führich,Guntermann,Kaltenbachcr,Knille,
Kunz, Maignan, Atantegazza, Marlhens, Merson, Over-
beck, Plückebauin, Puvis de Chavannes, Nossctti, Segan-
tini, Steinle, Valentini. Man sieht, Fra Angelico ist bci
scinen Kunstgenossen beliebt.
 
Annotationen