Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1909 (Nr. 1-4)

DOI Heft:
Strunk, Innocenz M.: Beato Angelico
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21073#0151
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

Gesangennahme Christi

Abb. LS

(Text S. 28 und 29)
Florenz, Akademie Kreuztragung

Abb, 30

Florcnz, Akademie

hältnis znilschen Mutter und Kind zum Aus-
druck.

*

Etwa in dieselbe Zeit wie diese Bilder ge-
hört eine der beliebtesten Schöpfungen unseres
Künstlers, dasJüngste Gericht, das er für
die Kamaldulenser im Kloster degli Angioli in
Florenz malte. Während bei den Bildern des
Jüngsten Gerichts von Signorellch Michelangelo,
Rubens u. a. die Worte: „Weichet von mir, ihr
Verfluchten'', die Grundstimmung bilden, so bei
Fra Angelico die andern: „Kommet her, ihr Ge-
segneten meines Vaters". Lenken mir gleich unser

Auge aus den schonsten Teil des Bildes, den Rei-
gentanz der Engel undSeligen (Abb. 2),
der uns einen Blick tun lätzt in die reine, fried-
liche Seelenstimmung Beato Angelicos.

Die Schutzengel begrühen und umarmen die
glücklichen Menschen, die auf Erden ihrer Obhut
anvertraut waren, und ziehen dann mit ihnen
in kindlich srohem Reigentanz, Kränze von Rosen
auf dem Haupte, Uber blumige Wiesen zum himm-
lischen Jerusalem, in dessen Strahlenpforte gerade
zivei Selige hineinschweben, lvährend etwas weiter
unten der heilige Thomas von Aquin (kenntlich
an der Sonne auf der Brust) einem Kamaldu-
lensermönch die Herrlichkeit des Himmels schildert.

Musizicrcndc Engel Florcnz, llsfizicn

laus dcm Rahmcn von der Madonna der Flachshändlcr) (Tcxt S. 2g>

3'
 
Annotationen