Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst dem Volke <München> — 1909 (Nr. 1-4)

DOI Heft:
Strunk, Innocenz M.: Beato Angelico
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21073#0158
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

lichkeit) und
in dem Ma-
riä liest man
dieWortedes
Dominika-
nerbreviers:

Virg'o Naria,

Xson) Dsst)

1(ibi) 8imili8

(Jungfrau
Maria, keine
ist dir gleich).

Magdalena
gegenüber
kniet in rotem
Gewande ein
durch den
Strahlen-
kranz als Se-
liger gekenn-
zeichneter,
vornehmer
Jüngling,der
heilige Jo-
hannes
Gualbertus.

Es war am Tage der Kreuzabnahme — an einem
Karfreitage — da begegnete ihm in einem Hohl-
wege bei Florenz der Mörder seines Bruders.
Zornentbrannt wollte er schon zum tödlichen
Schlage ausholen, als der Mörder auf die Kniee
fiel und ihn um sein Leben bat, da heute der
Tag sei, wo der Heilaud am Kreuze seinen Be-
leidigern verziehen habe. Johannes Gualbertus
versöhnte sich mit ihm, ritt dann hinauf nach

S. Miniato,
woervordem
BildedesGe-
kreuzigtennie-
dersank und
den Entschluß
faßte, der
Welt zu ent-
sagen. Später
(1038j grün-
dete er in den
Bergen bei
Florenz das
landschaftlich
wunderbar
gelegene Klo-
ster Vallom-
brosa. Links
unten im
Rahmen des
Bildes sehen
wir ihn in
der schwar-
zen Mönchs-
kutte seines
Ordens.

So hat Fra Angelico in überaus sinniger Weise
die Kreuzabnahme in Verbindung gebracht mit
dem Leben des Heiligen, für dessen Ordenskirche
in Florenz das Bild bestimmt war.

Durch Jesu Opfertod ist die Erde vom
Fluche der Sünde erlöst worden. Darum grünt
und blüht es in der Frühlingslandschaft,
und im heitersten Blau wölbt sich der Himmel,
wie überhaupt helles Blau und kräftiges Rot

Der Schmcrzcnsmann

Abb. 40
(Tcrt S. 32)

Florenz, S. Marco
lKreuzgang)

Die bl. Dominikus, Kosmas, Damian und Marlus
(aus dcm nebenstehcndcn Bilde)

Abb. 41
(Text S. 35)

Florenz, S. Marco
(Dormitorinm)
 
Annotationen