27
das ganze Bild
beherrschen: ein
Hinweis, daß
durch das Blut
des Welterlösers
derHimmel wie-
der geössnet ist.
Mit Recht hat
man auf die
wundervolle
Komposition
des Bildes hin-
gewiesen: wie
sich die Köpfe
der Männer um
das Haupt des
Heilandes grup-
pieren und die
Hände um deu
heiligen Leich-
nam, der zu
schweben scheint,
und doch von
allen Seiten ge-
tragen wird. Rechts und liuks entsprechen sich
die trauernden Engel und die anderen Figuren,
ohne daß jedoch diese Spmmetrie störend wirkt.
Das Kreuz wird von zwei Diagonallinien durch-
schnitten, die ein sogenanntes Andreaskreuz (X)
bilden. Den einen Balken bilden Nikodemus, der
Leib Christi, der alte Mann und Magdalena, den
andernJosefvon
Arimathäa, die
Arme Christi,
Johannes und
Gualbertus.
Wieeinhimm-
lischerEdelknabe
steht oben links
im Rahmen die
schöne, jugend-
lich frische Ge-
stalt des heiligen
Erzengels Mi-
chael(Abb,24).
Eine stille,
feierliche Toten-
klage zeigt uns
dasBild derBe-
weinungChri-
sti (Abb. 2ö),
das früher der
„Bruderschaft
des Tempels" in
S. Maria No-
vella gehörte. Es beweist wieder, daß es
dem seligen Künstler bei all seinen Werken
nicht so sehr daran lag, genau den äußeren,
historischen Vorgang zu schildern, als viel-
mehr den inneren, seelischen Gehalt und die
Wirkung des Ereignisses, um so die Herzen
frommer Christen zur Teilnahme anzuregcn.
Verkündigung
Abb, 42
(Text S, SS)
Florenz. S, Marco
(Dormitorium)
Madonna mit Hetligen
Abb, 4S
(Text S, 35)
Florenz, S, Marco
(Dormitorium)
4«
das ganze Bild
beherrschen: ein
Hinweis, daß
durch das Blut
des Welterlösers
derHimmel wie-
der geössnet ist.
Mit Recht hat
man auf die
wundervolle
Komposition
des Bildes hin-
gewiesen: wie
sich die Köpfe
der Männer um
das Haupt des
Heilandes grup-
pieren und die
Hände um deu
heiligen Leich-
nam, der zu
schweben scheint,
und doch von
allen Seiten ge-
tragen wird. Rechts und liuks entsprechen sich
die trauernden Engel und die anderen Figuren,
ohne daß jedoch diese Spmmetrie störend wirkt.
Das Kreuz wird von zwei Diagonallinien durch-
schnitten, die ein sogenanntes Andreaskreuz (X)
bilden. Den einen Balken bilden Nikodemus, der
Leib Christi, der alte Mann und Magdalena, den
andernJosefvon
Arimathäa, die
Arme Christi,
Johannes und
Gualbertus.
Wieeinhimm-
lischerEdelknabe
steht oben links
im Rahmen die
schöne, jugend-
lich frische Ge-
stalt des heiligen
Erzengels Mi-
chael(Abb,24).
Eine stille,
feierliche Toten-
klage zeigt uns
dasBild derBe-
weinungChri-
sti (Abb. 2ö),
das früher der
„Bruderschaft
des Tempels" in
S. Maria No-
vella gehörte. Es beweist wieder, daß es
dem seligen Künstler bei all seinen Werken
nicht so sehr daran lag, genau den äußeren,
historischen Vorgang zu schildern, als viel-
mehr den inneren, seelischen Gehalt und die
Wirkung des Ereignisses, um so die Herzen
frommer Christen zur Teilnahme anzuregcn.
Verkündigung
Abb, 42
(Text S, SS)
Florenz. S, Marco
(Dormitorium)
Madonna mit Hetligen
Abb, 4S
(Text S, 35)
Florenz, S, Marco
(Dormitorium)
4«