26
Von besonderer Schönheit
sind auch die damals entstan-
denen Kartons zu einer An-
zahl von Glasfenstern für
den St. Stefansdom in Wien
— darstellend den Lalvator
munlli, mit Maria, Joseph
und den Aposteln, melche durch
Gepling ausgeführt wurden.
AbermalswurdenihinAus-
zeichnungen zuteil durch Papst
Pius IX. in der Verleihung
des Komturs vom St. Grego-
rius-Orden, durch die Ueber-
sendung des Offizierskreuzes
vom Guadelupe-Orden, den
ihm Kaiser Maximilian von
Alexiko, ein steter Verehrer
seiner Kunst, übermittelte.
Zahlreich sind aus den
sechzigerJahren auch verschie-
dene Einzelblätter, „dessen ge-
staltende Kraft sich mit dem
zunehmenden Alter steigerte",
und die vielsach durch A'e-
produktion wie „St. Sophia"
(Abb.37)und„PetriSchlüssel-
gewalt" (Abb. 38) (Verein zur
Verbreitung religiöser Bilder, Düsseldorf), Blätter
zur Katharina Emmerich (Abb. 39) (Pustet, Regens-
burg), sein von Keller gestochener „Schutzengel"
(Abb. 41) verbreitet wurden,
sein „Jesus am Jakobsbrun-
nen" (Abb. 36) u. a. m.
Und da kam nun ein An-
stoß aus dem Auslande, der
Führichs letzten Lebensab-
schnitt inbesonderer und glück-
licher Weise beeinslußte. Der
Leipziger Verlegcr Alfons
Dürr trat an ihn heran mit
dem Antrage, auf Holzschnitt-
technik berechnete, zumeist
durch Oertel geschnittene, zyk-
lischeKompositionensürseinen
Verlag auszuarbeiten, und
Führich, dem dieBeherrschung
von Pinsel und Farbe, insbe-
sondere auch wegenZittern der
Hände, stets Aiühe gemacht,
dagegen aber den Zeichenstift
mühelos regierte, griff freudig
den vorgelegten Gedanken
nuf; es war geradezu als eine
Fügung der Norsehung zu be-
zeichnen, denn dem alternden
St. Sophia mit ihren Töchtcrn. Manne „strömten gerade im
Fides, Spcs und Charitos letzten Dezenniuni seines Le-
bens die künstlerischen Ge-
danken in solcher Reichhaltigkeit zu, daß er sie oft
im raschen Zuge in Umrissen aufs Papier warf,
ohne an die Aussührung zu gclangcn." —
Abb 87
(Text S. 26)
Abb. 38 (Text S 26)
68 ?6trU8!«
Übergabe der Schlüsselgervalt
Abb. 39 (Text S. 26) Taufe Chrisii
(Nach den Gesichten der Katharina Emmerich)
Von besonderer Schönheit
sind auch die damals entstan-
denen Kartons zu einer An-
zahl von Glasfenstern für
den St. Stefansdom in Wien
— darstellend den Lalvator
munlli, mit Maria, Joseph
und den Aposteln, melche durch
Gepling ausgeführt wurden.
AbermalswurdenihinAus-
zeichnungen zuteil durch Papst
Pius IX. in der Verleihung
des Komturs vom St. Grego-
rius-Orden, durch die Ueber-
sendung des Offizierskreuzes
vom Guadelupe-Orden, den
ihm Kaiser Maximilian von
Alexiko, ein steter Verehrer
seiner Kunst, übermittelte.
Zahlreich sind aus den
sechzigerJahren auch verschie-
dene Einzelblätter, „dessen ge-
staltende Kraft sich mit dem
zunehmenden Alter steigerte",
und die vielsach durch A'e-
produktion wie „St. Sophia"
(Abb.37)und„PetriSchlüssel-
gewalt" (Abb. 38) (Verein zur
Verbreitung religiöser Bilder, Düsseldorf), Blätter
zur Katharina Emmerich (Abb. 39) (Pustet, Regens-
burg), sein von Keller gestochener „Schutzengel"
(Abb. 41) verbreitet wurden,
sein „Jesus am Jakobsbrun-
nen" (Abb. 36) u. a. m.
Und da kam nun ein An-
stoß aus dem Auslande, der
Führichs letzten Lebensab-
schnitt inbesonderer und glück-
licher Weise beeinslußte. Der
Leipziger Verlegcr Alfons
Dürr trat an ihn heran mit
dem Antrage, auf Holzschnitt-
technik berechnete, zumeist
durch Oertel geschnittene, zyk-
lischeKompositionensürseinen
Verlag auszuarbeiten, und
Führich, dem dieBeherrschung
von Pinsel und Farbe, insbe-
sondere auch wegenZittern der
Hände, stets Aiühe gemacht,
dagegen aber den Zeichenstift
mühelos regierte, griff freudig
den vorgelegten Gedanken
nuf; es war geradezu als eine
Fügung der Norsehung zu be-
zeichnen, denn dem alternden
St. Sophia mit ihren Töchtcrn. Manne „strömten gerade im
Fides, Spcs und Charitos letzten Dezenniuni seines Le-
bens die künstlerischen Ge-
danken in solcher Reichhaltigkeit zu, daß er sie oft
im raschen Zuge in Umrissen aufs Papier warf,
ohne an die Aussührung zu gclangcn." —
Abb 87
(Text S. 26)
Abb. 38 (Text S 26)
68 ?6trU8!«
Übergabe der Schlüsselgervalt
Abb. 39 (Text S. 26) Taufe Chrisii
(Nach den Gesichten der Katharina Emmerich)