29
Abb. 36 Phot. Höfle
H. Holbein d. Ä., Mitteltafel der Paulusbasilika (Text S. 23)
Augsburg, Galerie
über der vornehm gelassenen Madonna mit demcha-
rakteristischen burgkmairschen Frauentypus liegt ein
Schimmer mehr als idealmenschlicher Verklärung.
Jn dem eifrig musizierenden Engelchor lebtnoch der
köstliche Reiz gotisch naiven Wesens, und jene Fest-
stimmung, die der mittelalterliche Sänger schildert:
„Harpfen geigen unde lyren,
tanzen singen jubilieren
und mancher schlagte saitenspil
und süßen tones war da vil."
Eine wesentliche Seite in Burgkmairs Gesamt-
werk stelleu seine meist im Auftrag des Kaisers
Max geschaffeuen Zeichnungen für den Holz-
schnitt dar, durch welche er ein Hauptvermittler
des neuen Stils für Deutschland geworden ist.
Welch überwältigenden Einsluß die Kuust Jta-
liens, zumal der großen Venezianer, allmählich
auf unsern Meister ausübt, beweist beispielsweise
auch die Darstellung der h l. Barbara (Abb.42),
wo die pompöse äußere Erscheinung alles gewor-
den, der religiöse Gehalt dagegen und die deutsche
Eigenart fast restlos verschwunden ist.
Freilich sucht sich Burgkmair von dieser totalen
Veräußerlichung und Verwelschung wieder zu-
rückzufinden, dafür läßt er sich nun ebenso rück-
Haltslos von jener durch die damalige deutsche
Kuust geheuden Vorliebe für das Aufgewühlte,
Gelvaltsame ergreifen. So in der Szene, wie
St. Johannes auf Patmos die Offenbarung
empfängt (Abb.44). DiemächtigenBaumstämme
Abb. 36 Phot. Höfle
H. Holbein d. Ä., Mitteltafel der Paulusbasilika (Text S. 23)
Augsburg, Galerie
über der vornehm gelassenen Madonna mit demcha-
rakteristischen burgkmairschen Frauentypus liegt ein
Schimmer mehr als idealmenschlicher Verklärung.
Jn dem eifrig musizierenden Engelchor lebtnoch der
köstliche Reiz gotisch naiven Wesens, und jene Fest-
stimmung, die der mittelalterliche Sänger schildert:
„Harpfen geigen unde lyren,
tanzen singen jubilieren
und mancher schlagte saitenspil
und süßen tones war da vil."
Eine wesentliche Seite in Burgkmairs Gesamt-
werk stelleu seine meist im Auftrag des Kaisers
Max geschaffeuen Zeichnungen für den Holz-
schnitt dar, durch welche er ein Hauptvermittler
des neuen Stils für Deutschland geworden ist.
Welch überwältigenden Einsluß die Kuust Jta-
liens, zumal der großen Venezianer, allmählich
auf unsern Meister ausübt, beweist beispielsweise
auch die Darstellung der h l. Barbara (Abb.42),
wo die pompöse äußere Erscheinung alles gewor-
den, der religiöse Gehalt dagegen und die deutsche
Eigenart fast restlos verschwunden ist.
Freilich sucht sich Burgkmair von dieser totalen
Veräußerlichung und Verwelschung wieder zu-
rückzufinden, dafür läßt er sich nun ebenso rück-
Haltslos von jener durch die damalige deutsche
Kuust geheuden Vorliebe für das Aufgewühlte,
Gelvaltsame ergreifen. So in der Szene, wie
St. Johannes auf Patmos die Offenbarung
empfängt (Abb.44). DiemächtigenBaumstämme