13
Abb. 17 Phot. Hansstacngl
Petcr Paul Nubens, Hciligc Familic mit Skt. FranzisluL
Kgl. Galerie zu Windsor-Castlc (Tcxt S. 1ö>
Correggio (1494—1534) in der Kuppel von
San Giooanni Evangelista zu Parma ebensalls
von Putten umschwärmte begeisterte Heilige zu-
rückgehen. Von Correggio nahm Rubens man-
ches an. — Den hei-
ligenAugustinusver-
herrlichte Rubens
außer im Pradomu-
seum zu Madrid noch
zweimal: in der Aka-
demie „San Fernan-
do"ingleicherHaupt-
stadt, als ein Hoch-
begnadeter zwischen
Christus und Maria
knieend, dann im Ru-
dolfinum zu Prag
an eine Legende an-
schließend: Der Hei-
lige im Pontifikalge-
wand wandelt an des
Meeres Rand. Ein
freundlicher Putto
schwebt ihm zu Häup-
ten und trägt in der
Rechten Mitra und
Hirtenstab, in der
Linken ein flammen-
des Herz. Vor Au-
gustin versucht ein z,l>l-.i8
Knabe vergeblich die
Wasser des Weltmeers mit einer
Muschel auszuschöpfen, — ebenso-
wenig kann menschliche Wissenschaft
die Weisheit und Allmacht Gottes
ergründen. Aus der Geschichte
eines anderen Kirchenvaters, des
heiligen Ambrosius, hält der Maler
in einem Gemälde des Wiener Hof-
museums die Legende fest, wie der
Heilige als Bischof von Mailand
dem Kaiser Theodosius wegen des
Blutbads von Thessalonich den
Eintritt in die Kirche verweigert
(Abb. 14). Dem Ausdruck fester
Entschlossenheit und heiliger Ent-
rüstung in der Physiognomie des
beiligen Bischofs entspricht jener
schuldbewußter Zaghaftigkeit und
beschämter Verivirrung in der des
Kaisers. — Den heiligen Christoph,
einen wahren Hiinen, mit dem
Jesulein auf dem Nacken, wie dieses
wundersame Paar ein uralter Ere-
mit mit der Blendlaterne erschaut,
diese originelle Kombination zeigt
eine Tafel der Alten Pinakothek zu
München (Abb. 11).
An früher allgemein Erörtertes
erinnern eine Anzahl Werke mit
Verherrlichungen weiblicher Heili-
gen. Jn einem vornehmen Gemach
sitzt an der Orgel in eleganter Toilette Helene
Fourment — als heilige Cäcilie auf einem Bilde
im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. Ver-
schwärmt nach oben schauend scheint sie dem Jn-
Pctcr Paul Rubcns, Hcilige Familie mit Hciligcn
Pradomuscum zu Madrid (Tcri S. 16)
Phot. Hansstacngl
Abb. 17 Phot. Hansstacngl
Petcr Paul Nubens, Hciligc Familic mit Skt. FranzisluL
Kgl. Galerie zu Windsor-Castlc (Tcxt S. 1ö>
Correggio (1494—1534) in der Kuppel von
San Giooanni Evangelista zu Parma ebensalls
von Putten umschwärmte begeisterte Heilige zu-
rückgehen. Von Correggio nahm Rubens man-
ches an. — Den hei-
ligenAugustinusver-
herrlichte Rubens
außer im Pradomu-
seum zu Madrid noch
zweimal: in der Aka-
demie „San Fernan-
do"ingleicherHaupt-
stadt, als ein Hoch-
begnadeter zwischen
Christus und Maria
knieend, dann im Ru-
dolfinum zu Prag
an eine Legende an-
schließend: Der Hei-
lige im Pontifikalge-
wand wandelt an des
Meeres Rand. Ein
freundlicher Putto
schwebt ihm zu Häup-
ten und trägt in der
Rechten Mitra und
Hirtenstab, in der
Linken ein flammen-
des Herz. Vor Au-
gustin versucht ein z,l>l-.i8
Knabe vergeblich die
Wasser des Weltmeers mit einer
Muschel auszuschöpfen, — ebenso-
wenig kann menschliche Wissenschaft
die Weisheit und Allmacht Gottes
ergründen. Aus der Geschichte
eines anderen Kirchenvaters, des
heiligen Ambrosius, hält der Maler
in einem Gemälde des Wiener Hof-
museums die Legende fest, wie der
Heilige als Bischof von Mailand
dem Kaiser Theodosius wegen des
Blutbads von Thessalonich den
Eintritt in die Kirche verweigert
(Abb. 14). Dem Ausdruck fester
Entschlossenheit und heiliger Ent-
rüstung in der Physiognomie des
beiligen Bischofs entspricht jener
schuldbewußter Zaghaftigkeit und
beschämter Verivirrung in der des
Kaisers. — Den heiligen Christoph,
einen wahren Hiinen, mit dem
Jesulein auf dem Nacken, wie dieses
wundersame Paar ein uralter Ere-
mit mit der Blendlaterne erschaut,
diese originelle Kombination zeigt
eine Tafel der Alten Pinakothek zu
München (Abb. 11).
An früher allgemein Erörtertes
erinnern eine Anzahl Werke mit
Verherrlichungen weiblicher Heili-
gen. Jn einem vornehmen Gemach
sitzt an der Orgel in eleganter Toilette Helene
Fourment — als heilige Cäcilie auf einem Bilde
im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. Ver-
schwärmt nach oben schauend scheint sie dem Jn-
Pctcr Paul Rubcns, Hcilige Familie mit Hciligcn
Pradomuscum zu Madrid (Tcri S. 16)
Phot. Hansstacngl